ABC-Bewertung
Die ABC-Analyse beantwortet die Frage, welche Lieferanten als hochwertig, mittelwertig oder geringwertig eingestuft werden:
A-Lieferant: Lieferant mit hohem Umsatz und/oder prozentualem Anteil am Gesamtjahresumsatz
B-Lieferant: Lieferant mit geringerem Umsatz und/oder prozentualem Anteil am Gesamtjahresumsatz
C-Lieferant: Lieferant mit wenig Umsatz und/oder prozentualem Anteil am Gesamtjahresumsatz
Zusätzlich kann angegeben werden, aus welchem Zeitraum der Umsatz ermittelt werden soll:
- Vorjahr
- Laufendem Jahr oder
- Vor- und laufendem Jahr
Wird mit dem Umsatz aus dem laufenden Jahr gearbeitet, erfolgt unter Berücksichtigung des Datums 'Neuanlage' im Lieferantenstamm eine Gewichtung nach folgender Formel:
Umsatz für ABC-Analyse =
( tatsächlicher Umsatz ) ----------------------------------- X ( laufender Monat ) ( lfd. Monat + 1 - Monat Neuanlage )
Wird mit dem Umsatz aus dem Vorjahr gearbeitet und laufendes Jahr minus eins entspricht dem Jahr der Neuanlage, so gilt:
Umsatz für ABC-Analyse =
( Vorjahresumsatz ) ----------------------------------- X 12 ( 13 - Monat Neuanlage )
Wird mit dem Umsatz aus dem Vorjahr und laufenden Jahr gearbeitet, und liegt das Datum 'Neuanlage' im laufenden Jahr, so gilt für das Vorjahr:
Umsatz für ABC-Analyse =
( tatsächlicher Umsatz ) ----------------------------------- X 12 ( lfd.Monat + 1 - Monat Neuanlage )
Die ABC-Analyse gliedert sich in zwei Phasen:
- Bewertung
- Klassifizierung
Die ABC-Bewertung kann auch ohne nachfolgende Klassifizierung durchgeführt werden.
Eine Klassifizierung ist aber nur möglich, wenn die Bewertung für alle Lieferanten ausgewählt wurde.
Bewertungsliste drucken
Im Anschluss an die ABC-Bewertung erfolgt der Ausdruck der ABC-Bewertungsliste.
Es werden alle ausgewählten Sätze der Datei EABCBP verarbeitet. Dabei werden die kumulierte Prozentanzahl sowie die kumulierte Prozentmenge ermittelt und in die Datei fortgeschrieben. Alle Felder der Datei EABCBP werden aufgelistet.
Felder
Steuerparameter für ABC-Analyse wählen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bewertungsdaten neu ermitteln | Durch eine Angabe in diesem Feld wird gesteuert, ob die Bewertungsgrundlage, d.h. die ausgewählten Lieferanten in Verbindung mit dem Auswertungszeitraum und dem zuständigen Sachbearbeiter, neu ermittelt werden soll.
|
Klassifizierung durchführen | Durch eine Angabe in diesem Feld wird entschieden, ob für die ausgewählten und bewerteteten Lieferanten auch eine ABC-Klassifizierung durchgeführt werden soll, d.h ob die entsprechenden Lieferanten als A-, B- oder C-Lieferanten gekennzeichnet werden sollen.
|
Bewertungsparameter wählen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt. |
Zusatztext 1 | Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden. Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert. |
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |
Zeitraum | Mit Hilfe dieses Kennzeichens wird der Zeitraum festgelegt, auf den sich die Daten einer Berechnung oder Auswertung beziehen.
Über den List-Button können gültige Werte angezeigt werden. |
Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. |
Klassifizierungsparameter wählen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Wertgrenze A-Lieferanten | Eingabe einer Umsatzgrenze für A-Lieferanten. Die Grenze bezieht sich auf den errechneten Umsatz des Lieferanten in dem festgelegtem Auswertungszeitraum. Alle Lieferanten, die diese Grenze erreichen bzw. überschreiten, werden als A-Lieferant im Sinne der ABC-Analyse klassifiziert.
|
Preisgrenze A-Artikel | Eingabe des Prozentsatzes bis zu welchem A-Lieferanten definiert werden.
Mit dieser Prozentangabe werden die umsatzstärksten Lieferanten als A-Lieferanten im Sinne der ABC-Analyse klassifiziert, deren gemeinsamer prozentualer Anteil am für den Auswertungszeitraum errechneten Gesamtumsatz unterhalb dieses Prozentwertes liegt. Für dieses Feld besteht eine Und-/Oder-Verknüpfung zur Umsatzgrenze für A-Lieferanten. |
Wertgrenze B-Lieferanten | Eingabe einer Umsatzgrenze für B-Lieferanten. Die Grenze bezieht sich auf den errechneten Umsatz des Lieferanten in dem festgelegten Auswertungszeitraum. Alle Lieferanten, die diese Grenze erreichen bzw. überschreiten, aber gleichzeitig mit ihrem Umsatz unter der Wertgrenze für A-Lieferanten bleiben, werden als B-Lieferant im Sinne der ABC-Analyse klassifiziert. Die Wertgrenze B-Lieferant muss deshalb kleiner als die für A-Lieferanten sein.
|
Preisgrenze B-Artikel | Eingabe des Prozentsatzes bis zu welchem B-Lieferanten definiert werden.
Mit dieser Prozentangabe werden die umsatzstärksten Lieferanten als B-Lieferanten im Sinne der ABC-Analyse klassifiziert, deren gemeinsamer prozentualer Anteil am für den Auswertungszeitraum errechneten Gesamtumsatz unterhalb dieses Prozentwertes liegt, aber über der Prozentgrenze für A-Lieferanten. Für dieses Feld besteht eine Und-/Oder-Verknüpfung zur Umsatzgrenze für B-Lieferanten. |
Daten fortschreiben | Dieses Kennzeichen steuert, ob die ermittelten ABC-Kennzeichen in den Datensatz des entsprechenden Lieferanten fortgeschrieben werden sollen oder nicht. Wird die Bewertungsdatei mit einer Lieferantenselektion erstellt, so ist dieses Kennzeichen nicht auswählbar. In diesem Falle werden generell keine Daten fortgeschrieben.
|
ABC-Aufrufnummer | Die ABC-Aufrufnummer ist der identifizierende Name, unter dem die Bewertungsdaten für eine ABC-Analyse zusammengefasst sind. Bewertungsdaten sind z.B. Bewertungszeitraum, zu berücksichtigende Verbrauchszahlen, Bewertungsebene (Lagerort) usw. und stellen die Grundlage für die ABC-Klassifizierung dar. Die ABC-Aufrufnummer ist vom Aufbau her durch die im Firmenstamm hinterlegte Aufbereitungsschablone für LBS-Belegnummern festgelegt. Sie wird bei Neuerstellung einer Bewertungsdatei in Abhängigkeit dieser Aufbereitungsschablone, des ABC-Aufrufnummmernkennzeichens und des aktuellen Jahres über die Nummernkreisdatei ermittelt. |