Lieferantenbewertung durchführen

Dieses Programm dient zum Aufruf der Ableitung der Lieferanten(artikel)bewertungsdaten.

Es können die Gewichtungsfaktoren und der Zeitraum angegeben werden, die für den Bewertungslauf relevant sind.

Mit Hilfe der Lieferantenbewertung werden einerseits die Leistungen der Lieferanten untereinander verglichen, andererseits wird die Entwicklung eines jeden Lieferanten aufgezeigt.

Folgende Kriterien werden bei der Bewertung berücksichtigt:

  • Preis pro Lieferantenartikel

    Hierbei kann über Vorlaufparameter gesteuert werden, ob ein durchschnittlich geglätteter Preis aus der Statistikdatei oder ein Preis über die Preisfindung ermittelt werden soll. Zusätzlich kann angegeben werden, ob der ermittelte Preis mit der Lieferkondition und/oder Zahlungsbedingung pro Lieferant verrechnet werden soll.

  • Umsatz pro Lieferantenartikel

    Über Vorlaufparameter lässt sich hier einstellen, ob der Umsatz aus der Statistikdatei oder aus der Lieferantenartikeldatei abgeleitet werden soll. Falls der Umsatz über die Lieferantenartikeldatei errechnet werden soll, so wird der Algorithmus der ABC-Bewertung herangezogen, und es werden maximal Vorjahr und laufendes Jahr ausgewertet.

  • Qualität der Warenlieferungen

    Jede Warenlieferung wird mit einer individuellen Qualitätskennziffer versehen, die beim Bewertungslauf ausgewertet wird.

  • Lieferservice

    Dieses Kriterium verdichtet die zwei Einzelbestandteile Lieferzeit und Lieferverzug. Über Vorlaufparameter kann gesteuert werden, zu wie viel Prozent die Einzelbestandteile in den Lieferservice einfließen sollen.

  • Durchschnittliche voraussichtliche Lieferzeit pro Lieferantenartikel Die Bereitstellung dieser Information wird auf Bestellpositionsebene geführt.
  • Durchschnittlicher Lieferverzug pro Lieferantenartikel

Der Lieferverzug lässt sich aus der Differenz zwischen tatsächlichem Lieferdatum und voraussichtlichem Lieferdatum errechnen. Bei der Ableitung werden jedoch nur abgeschlossene Bestellungen betrachtet.

Aus datentechnischer Sicht wird das 100-Punkte-Bewertungssystem gewählt. Bei diesem Modell wird jedes Kriterium durch eine Kennzahl repräsentiert, die sich zwischen 0,00 und 100,00 bewegen kann.

100,00 stellt die höchste Ausprägung einer Kennzahl dar. Sie wird also dann vergeben, wenn im Vergleich zu anderen Lieferantenartikeln das bewertete Kriterium am besten abgeschlossen hat.

0,00 wird dann vergeben, wenn das zu bewertende Kriterium dieses Lieferantenartikels gegenüber anderen am schlechtesten abgeschlossen hat.

Felder

Felder

Eingaben vornehmen

Feldbezeichnung Erklärung
Gew.faktor Preis
Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine gewichtete Kennzahl ermittelt, die die Einzelkriterien Preis, Qualität, Umsatz und Lieferservice umfasst.

Der Gewichtungsfaktor Preis bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die Preiskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll.

Gew.faktor Qualität
Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine gewichtete Kennzahl ermittelt, die die Einzelkriterien Preis, Qualität, Umsatz und Lieferservice umfasst.

Der Gewichtungsfaktor Qualität bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die Qualitätskennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll.

Gew.faktor Umsatz
Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine gewichtete Kennzahl ermittelt, die die Einzelkriterien Preis, Qualität, Umsatz und Lieferservice umfasst.

Der Gewichtungsfaktor Umsatz bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die Umsatzkennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll.

Gf. Lieferservice
Bei der Lieferanten(artikel)bewertung wird eine gewichtete Kennzahl ermittelt, die die Einzelkriterien Preis, Qualität, Umsatz und Lieferservice umfasst.

Der Gewichtungsfaktor Lieferservice bestimmt also die Gewichtung, mit wie viel Prozent die Lieferservicekennzahl in die gewichtete Kennzahl einfließen soll.

Zeitraum
Eingabe eines Startdatums.

  • Keine Stichwörter