Rechnungskreise

Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie für jedes Wirtschaftsgut die Abschreibungsparameter pro Rechnungskreis pflegen.

Einem Wirtschaftsgut können mehrere Rechnungskreise zugewiesen werden. Das Wirtschaftsgut kann z.B. handelsrechtlich, steuerrechtlich und kalkulatorisch abgeschrieben werden.
Wirtschaftsgüter ohne Rechnungskreis, wie etwa statistische Wirtschaftsgüter, können nicht abgeschrieben werden.

Generelles zu Datenänderung:
Wenn Sie die Abschreibungsparameter ändern, werden die Abschreibungen für das aktuelle Wirtschaftsjahr automatisch neu berechnet. Falls auch die Abschreibungen für das vorläufig abgeschlossene Wirtschaftsjahr neu berechnet werden sollen, ist dies manuell über das Programm 'Vorlaufwerte berechnen' durchzuführen.

Informationen Rechnungskreise
Bei der Erstanlage werden Default-Werte aus der Default-Wertedatei angezeigt. Diese Werte können von Ihnen überschrieben werden.

Über das Feld "Afa-Steuerung" wird das Abschreibungsbeginndatum ermittelt. Folgende Eingaben sind möglich:

  • 1 zum Jahresanfang
  • 2 zum Halbjahr
  • 3 zum Monatsanfang

Das Abschreibungsbeginndatum wird mit Hilfe des Zugangsdatums berechnet.

Beispiel:
Afa-Steuerung '2' (Halbes Wirtschaftsjahr)

Zugangsdatum05.09.05

-> AFa-Beginn 01.07.05

Für die Afa-Berechnung ist außerdem der Ausgangsbasisbetrag notwendig, d.h. der Anschaffungswert, der Wiederbeschaffungswert oder ein anderer Wert, der hier eingegeben werden kann.

Beispiel: Als Anschaffungswert einer Anlage wurde der tatsächliche Zahlungsbetrag gebucht. Subventionszulagen sind rein statische Buchungen. Der gebuchte Anschaffungswert liegt also weit unter dem Wert ohne Subventionen, sodass ein höherer Basiswert zur Berechnung des Wiederbeschaffungswertes ansetzt werden muss.

Abschreibungen unter Null/Tabellen verwalten
Hier können Sie Abschreibungstabellen pflegen und eine Abschreibung unter Null hinterlegen. Ein Wirtschaftsgut darf nur weiter 'unter Null' abgeschrieben werden, wenn dies für den Rechnungskreis in der Tabelle FRDAAT erlaubt ist. Die Eingaben in den Feldern 'Abschreibungstabelle', 'Sonderabschreibungstabelle' und 'Schichtabschreibungstabelle' werden gegen die Tabelle FRDAMT geprüft.

Wenn eine Abschreibungstabelle angegeben wird, werden die Prozentsätze und die Nutzungsdauer aus der Datei UAFTBP in die entsprechenden Felder übernommen. Diese Prozentsätze und die Nutzungsdauer werden im Programm 'Abschreibungstabellen verwalten' gepflegt.

Tabellen

  • Sie können nur die Rechnungskreise pflegen, die für die jeweilige Firma in der FRDAAT hinterlegt sind.
  • In der Tabelle FRDAAT kann für jeden Rechnungskreis das Kennzeichen 'Wiederbeschaffungswert'gepflegt werden. Wenn dieses Kennzeichen markiert ist, kann vom Wiederbeschaffungswert abgeschrieben werden. Gesetzlich zulässig ist dies nur für den Rechnungskreis "Kalkulation".
  • Im Feld 'Abschreibung unter Null' darf nur eine Eingabe erfolgen, wenn in der Tabelle FRDAAT das Kennzeichen 'Unter Null' markiert ist.
  • In den Feldern 'Abschreibungstabelle', 'Sonderabschreibungstabelle' und 'Schichtabschreibungstabelle' dürfen nur Werte angegeben werden, wenn diese in der Abschreibungsmethode FRDAMT markiert (Parameter Sonder-Afa, Schicht-Afa) sind.
  • Die Eingabe einer Schichtabschreibungstabelle ist nur möglich, wenn das Kennzeichen 'Schicht-AfA'der Tabelle FRDAAT markiert ist.

Verwendung dieses Programms

Felder

Informationen Rechungskreise

Feldbezeichnung Erklärung
Abschreibungsmethode
Die Abschreibungsmethode gibt das Verfahren an, mit dem die Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes verteilt werden.
Folgende Abschreibungsmethoden sind vorhanden:
  • linear
  • degressiv
  • Normal- und Sonderabschreibung
  • erhöhte Abschreibung
  • degressive Gebäudeabschreibung

Die Verfahren sind in der Tabelle FRDAMT definiert und entsprechen den gesetzlichen Vorschriften. Durch die Auswahlliste werden die Werte aus der Tabelle angezeigt. In der Tabelle sind Steuerungskennzeichen (z.B. der maximal degressive Prozentsatz) hinterlegt, die vom Benutzer geändert werden können.
In der Tabelle FRDAAT muss hinterlegt werden, welche Abschreibungsmethoden pro Rechnungskreis verwendet werden dürfen.

AfA-Steuerung
Das Kennzeichen steuert die automatische Berechnung des AfA-Beginndatums aus dem Aktivierungsdatum.

Beispiel:

Bei einem Erstzugang wird das Aktivierungsdatum als Default in das AfA-Beginndatum gestellt (15.05.2017). Das Kennzeichen "1" legt eine Abschreibung auf den Beginn des Wirtschaftsjahres fest, d.h. als AfA-Beginndatum wird der 01.01.2017 angenommen.

Die Feldinhalte werden in der Tabelle FRDHAS verwaltet und können durch Anklicken des List-Buttons angezeigt werden.

AfA-Beginndatum
Zeitpunkt, ab dem die Abschreibungen durchgeführt werden.

Handelt es sich um ein bewegliches Wirtschaftsgut (Kennzeichen bewegliches Wirtschaftsgut im Anlagenstamm) wird automatisch die Halbjahresregelung angewandt.

Dies bedeutet, dass für Wirtschaftsgüter, die in der ersten Hälfte eines Wirtschaftsjahres angeschafft wurden, der Beginn des Wirtschaftsjahres als Abschreibungsdatum automatisch vom System vergeben wird.

Für Wirtschaftsgüter, die in der zweiten Hälfte des Wirtschaftsjahres angeschafft wurden, gilt der Beginn der zweiten Hälfte des Wirtschaftsjahres als Abschreibungsbeginndatum.

Ist das angegebene AfA-Beginndatum nicht gleich dem errechneten AfA-Beginndatum, das mit Hilfe des AfA-Steuerungskennzeichens errechnet wurde, wird eine Warnung ausgegeben.
Nutzungsdauer
In diesem Feld wird die Gesamtabschreibungsdauer eines Wirtschaftsgutes in Monaten angegeben.
Der hier angegebene Default wird bei der Aktivierung der Wirtschaftsgüter eingestellt.
Die Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes kann pro Rechnungskreis verschieden sein.
AfA-Prozentsatz
In diesem Feld wird der "Vom-Hundert-Satz" für die Abschreibungsberechnung angegeben. Der hier angegeben Default wird bei der Aktivierung der Wirtschaftsgüter eingestellt.

Bei degressiver Abschreibungsmethode erfolgt eine Prüfung auf die Tabelle FRDAMT, in der der höchste zurzeit zulässige degressive Prozentsatz gespeichert ist.

Erinnerungswert
Das Kennzeichen steuert, ob auf einen vom Firmenstamm abweichenden Erinnerungswert abgeschrieben werden soll.
J Vor der Abschreibungsrechnung wird der im Feld "AfA-Erinnerungswert" angegebene Wert vom Anschaffungswert abgezogen.
N Es wird auf den im Firmenstamm hinterlegten Abschreibungserinnerungswert abgeschrieben.
B Es wird vom Anschaffungswert abgeschrieben. Die Abschreibungen enden, wenn der im Feld "AfA-Erinnerungswert" angegebene Wert erreicht ist.

Der Erinnerungswert darf auch bei der Ausprägung "J"(Ja) den Wert "Null" enthalten, da durch das Erinnerungswertkennzeichen nur ausgedrückt wird, dass der Erinnerungswert abweichend von dem im Firmenstamm hinterlegten Erinnerungswert ist.
AfA-Erinnerungswert
Der Abschreibungserinnerungswert ist der Wert, mit dem ein Wirtschaftsgut noch zu Buche stehen soll, wenn es voll abgeschrieben ist.

Der hier eingegebene Wert weicht von dem im Firmenstamm hinterlegten Erinnerungswert ab. Er kann, obwohl das Erinnerungswertkennzeichen "nicht markiert" ist, auch Null sein.

Wiederbeschaffung
Steuerungskennzeichen für die Abschreibungsberechnung vom Wiederbeschaffungswert. Wenn das Kennzeichen markiert wird, muss auch ein Wiederbeschaffungsindex angegeben werden.

Bei handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Abschreibungsart darf nicht vom Wiederbeschaffungswert abgeschrieben werden. (Parameter 4 der Tabelle FRDAAT).

Restriktion: Bei rückwirkendem Abruf der Bestandslisten wird bei abgegangenen/umgebuchten Wirtschaftsgütern nicht der Wiederbeschaffungs- sondern der historische Anschaffungswert ausgewiesen. Der korrekte Ausweis erfolgt auf dem Anlagenspiegel!
Basisw. Wiederbesch
Dieser Wert bildet die Basis zur Berechnung des Wiederbeschaffungswertes.
Beispiel:
AfA-Beginndatum : 01.01.91
Wiederbesch.-KZ : J
Basisw.Wiederbesch.: 5000,00
Indexreihe : 001
Indexreihe 001
1990 105,00
1991 110,00
1992 115,50
( 5000,00 / 110,00 ) * 115,50 = 5250,00
Hier darf nur dann ein Wert angelegt werden, wenn nicht vom Anschaffungswert ausgegangen werden soll.
Indexreihe
Es werden drei verschiedene Arten von Indexreihen verwaltet.
  • Die Wiederbeschaffungsindexreihe für die Ermittlung des kalkulatorischen Wiederbeschaffungswertes.
  • Die Wiederbeschaffungsindexreihe für die Ermittlung des versicherungstechnischen Wiederbeschaffungswertes.
  • Die Zinsindexreihe für die Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen.

Die Speicherung teilt sich auf in die Tabelle FRDIXT, in der die Bezeichnungen der Indexreihen angelegt und in die Datei FIXWTP, in der die Indizes der Reihe pro Wirtschaftsjahr abgelegt sind.
Für jeden Indexwert wird ein Prozentsatz und ein Indexkennzeichen angelegt.
Die Kennzeichen können sein:

WertBeschreibung
WKalkulatorische Wiederbeschaffungsreihe
ZZinsindexreihe
VVersicherungstechnische Wiederbeschaffungsreihe

Der Prozentsatz gibt an, um welchen sich der Wert eines Wirtschaftsgutes (entweder vom Anschaffungswert oder vom Wiederbeschaffungswert) verändert hat.
Beispiel:
Indexreihe 2010 105,5 2011 110,0 2012 120,0
Der Wiederbeschaffungswert soll vom Anschaffungswert (z.B. 1000 EUR) errechnet werden. Als Wiederbeschaffungswert ergibt sich für 2012 --> 1000 / 105,5 * 120,00 = 1142,85 EUR.

Abschreibung unter Null / Tabellen

Feldbezeichnung Erklärung
Abschreibung unt. N
Diese Steuerungskennzeichen hinterlegt, ob eine Abschreibung unter Null möglich ist.

Es erfolgt eine Prüfung auf die Tabelle FRDAAT (Rechnungskreise), in der hinterlegt ist, ob die Abschreibung unter Null zugelassen ist oder nicht.

AfA-Anteil unt. Null
Bei Abschreibung unter Null wird nur noch der vorgegebene anteilige Abschreibungswert abgeschrieben.

Beispiel:

  • Abschreibungsbetrag über Null: 1000,--
  • Abschreibungsprozentsatz unter Null: 50%
  • Abschreibungsbetrag unter Null: 500,--
AfA-Tabelle
In einer Abschreibungstabelle können für maximal fünf Zeiträume variable Abschreibungsprozentsätze festgelegt werden.

Eine Abschreibungstabelle kann nur angegeben werden, wenn sie für die gewählte Abschreibungsmethode zulässig ist. In der Tabelle FRDAMT ist für jede Abschreibungsmethode ein Steuerkennzeichen StN (Staffelabschreibungsverteilung) mit den Ausprägungen "J" oder "N" hinterlegt.

Mit Hilfe der Abschreibungstabellen kann z.B. die degressive Gebäudeabschreibung nach § 7 Abs. 5,1 realisiert werden.

Sonder-AfA-Tabelle
Die Eingabe einer Sonderabschreibungstabelle ist nur möglich, wenn sie bei der Abschreibungsmethode hinterlegt ist. Es gibt für jede Abschreibungsmethode ein Steuerkennzeichen.

In dieser Tabelle sind Sonderabschreibungen innerhalb des Begünstigungszeitraums nach folgenden Rechtsgrundlagen hinterlegt:

GrundlageBeschreibung
§ 7 d ESTGSonderabschreibung zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe
§ 7 g ESTGErhöhte Absetzung für Güter, die dem Umwelt schutz dienen
§§ 14 bis 15Berlin FG (Berlinförderungsgesetz)
§ 3 ZRFG(Zonenrandförderungsgesetz, bei Investitionen im Zonenrandgebiet)

§§ 7 und 12 Abs. 3 des Schutzbaugesetzes für Schutzräume Die Sonderabschreibung kann innerhalb der Tabelle auf bis zu fünf Prozentsätze für einzelne Perioden unterteilt werden.

Schichtzuschl. Tab.
Der Schichtzuschlag ist ein Prozentwert, der angibt, um wie viel Prozent die planmäßige Abschreibung erhöht wird. Die gültigen Prozentsätze sind in der Tabelle FRDSCI definiert und werden über den List-Button angezeigt.
Normalabschreibung1
Normalabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1N), zweiten (AP2N), dritten (AP3N), vierten (AP4N), fünften (AP5N) oder sechsten (AP6N) Abschreibungszeitraum.

Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Wertberichtigung für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Prozentsatz ist ein Jahresprozentsatz.

Nutz.monate 1 N-AfA
Hier wird die Nutzungsdauer für den ersten Abschreibungszeitraum angegeben, in dem der Abschreibungsprozentsatz "1" gültig ist.
Innerhalb des Abschreibungszeitraumes wird die Wertberichtigung mit dem Abschreibungsprozentsatz eins berechnet. Es können bis zu fünf verschiedene Abschreibungszeiträume angegeben werden.
Beginn Sonder-AfA 1
In diesem Feld wird der Zeitpunkt angegeben, ab dem die Abschreibung mit dem ersten Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen beginnt.

Die Aufteilung einer Sonderabschreibung ist auf maximal fünf Prozentsätze möglich.

Sonder-AfA Zeitraum 1
In diesem Feld wird angegeben, wielange die Abschreibung mit dem ersten Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen erfolgen soll.
Maximal kann ein Sonderabschreibungsprozentsatz in fünf unterschiedliche Prozentsätze aufgespalten werden.
AfA-Zeitraum 1
In diesem Feld wird der Sonderabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1S), zweiten (AP2S), dritten (AP3S), vierten (AP4S), fünften (AP5S) oder sechsten (AP6S) Abschreibungszeitraum angegeben. Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Abschreibungen für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Abschreibungsprozentsatz wird als Gesamtprozentsatz angegeben.

Beispiel:

50% und 12 Monate --> Abschreibung von 50% im ersten Jahr

50% und 60 Monate --> 5 Jahre lang je 10%

Normalabschreibung2
Normalabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1N), zweiten (AP2N), dritten (AP3N), vierten (AP4N), fünften (AP5N) oder sechsten (AP6N) Abschreibungszeitraum.

Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Wertberichtigung für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Prozentsatz ist ein Jahresprozentsatz.

Nutz.monate 2 N-AfA
Hier wird die Nutzungsdauer fur den zweiten Abschreibungszeitraum angegeben, in dem der Abschreibungsprozentsatz "2" gültig ist.
Innerhalb des Abschreibungszeitraumes wird die Wertberichtigung mit dem Abschreibungsprozentsatz zwei berechnet. Es können bis zu fünf verschiedene Abschreibungszeiträume angegeben werden.
Beginn Sonder-AfA 2
In diesem Feld wird der Zeitpunkt angegeben, ab dem die Abschreibung mit dem zweiten Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen beginnt.

Die Aufteilung einer Sonderabschreibung ist auf maximal fünf Prozentsätze möglich.

Sonder-AfA Zeitraum 2
Hier wird angegeben, wielange die Abschreibung mit dem zweiten Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen erfolgen soll.
Maximal kann ein Sonderabschreibungsprozentsatz in fünf unterschiedliche Prozentsätze aufgespalten werden.
AfA-Zeitraum 2
In diesem Feld wird der Sonderabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1S), zweiten (AP2S), dritten (AP3S), vierten (AP4S), fünften (AP5S) oder sechsten (AP6S) Abschreibungszeitraum angegeben. Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Abschreibungen für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Abschreibungsprozentsatz wird als Gesamtprozentsatz angegeben.

Beispiel:

50% und 12 Monate --> Abschreibung von 50% im ersten Jahr

50% und 60 Monate --> 5 Jahre lang je 10%

Normalabschreibung3
Normalabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1N), zweiten (AP2N), dritten (AP3N), vierten (AP4N), fünften (AP5N) oder sechsten (AP6N) Abschreibungszeitraum.

Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Wertberichtigung für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Prozentsatz ist ein Jahresprozentsatz.

Nutz.monate 3 N-AfA
Hier wird die Nutzungsdauer für den dritten Abschreibungszeitraum angegeben, in dem der Abschreibungsprozentsatz "3" gültig ist.
Innerhalb des Abschreibungszeitraumes wird die Wertberichtigung mit dem Abschreibungsprozentsatz drei berechnet. Es können bis zu fünf verschiedene Abschreibungszeiträume angegeben werden.
Beginn Sonder-AfA 3
In diesem Feld wird der Zeitpunkt angegeben, ab dem die Abschreibung, mit dem dritten Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen beginnt.

Die Aufteilung einer Sonderabschreibung ist auf maximal fünf Prozentsätze möglich.

Sonder-AfA Zeitraum 3
In diesem Feld wird der Zeitraum angegeben, wielange die Abschreibung mit dem dritten Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen erfolgen soll.
Maximal kann ein Sonderabschreibungsprozentsatz in fünf unterschiedliche Prozentsätze aufgespalten werden.
AfA-Zeitraum 3
In diesem Feld wird der Sonderabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1S), zweiten (AP2S), dritten (AP3S), vierten (AP4S), fünften (AP5S) oder sechsten (AP6S) Abschreibungszeitraum angegeben. Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Abschreibungen für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Abschreibungsprozentsatz wird als Gesamtprozentsatz angegeben.

Beispiel:

50% und 12 Monate --> Abschreibung von 50% im ersten Jahr

50% und 60 Monate --> 5 Jahre lang je 10%

Normalabschreibung4
Normalabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1N), zweiten (AP2N), dritten (AP3N), vierten (AP4N), fünften (AP5N) oder sechsten (AP6N) Abschreibungszeitraum.

Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Wertberichtigung für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Prozentsatz ist ein Jahresprozentsatz.

Nutz.monate 4 N-AfA
Hier wird die Nutzungsdauer für den vierten Abschreibungszeitraum angegeben, in dem der Abschreibungsprozentsatz "4" gültig ist.
Innerhalb des Abschreibungszeitraumes wird die Wertberichtigung mit dem Abschreibungsprozentsatz vier berechnet. Es können bis zu fünf verschiedene Abschreibungszeiträume angegeben werden.
Beginn Sonder-AfA 4
In diesem Feld wird der Zeitpunkt angegeben, ab dem die Abschreibung mit dem vierten Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen beginnt.

Die Aufteilung einer Sonderabschreibung ist auf maximal fünf Prozentsätze möglich.

Sonder-AfA Zeitraum 4
Hier wird der Zeitraum angegeben, wielange die Abschreibung mit dem vierten Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen erfolgen soll.
Maximal kann ein Sonderabschreibungsprozentsatz in fünf unterschiedliche Prozentsätze aufgespalten werden.
AfA-Zeitraum 4
In diesem Feld wird der Sonderabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1S), zweiten (AP2S), dritten (AP3S), vierten (AP4S), fünften (AP5S) oder sechsten (AP6S) Abschreibungszeitraum angegeben. Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Abschreibungen für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Abschreibungsprozentsatz wird als Gesamtprozentsatz angegeben.

Beispiel:

50% und 12 Monate --> Abschreibung von 50% im ersten Jahr

50% und 60 Monate --> 5 Jahre lang je 10%

Normalabschreibung5
Normalabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1N), zweiten (AP2N), dritten (AP3N), vierten (AP4N), fünften (AP5N) oder sechsten (AP6N) Abschreibungszeitraum.

Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Wertberichtigung für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Prozentsatz ist ein Jahresprozentsatz.

Nutz.monate 5 N-AfA
Hier wird die Nutzungsdauer für den fünften Abschreibungszeitraum angegeben, in dem der Abschreibungsprozentsatz "5" gültig ist.
Innerhalb des Abschreibungszeitraumes wird die Wertberichtigung mit dem Abschreibungsprozentsatz fünf berechnet. Es können bis zu fünf verschiedene Abschreibungszeiträume angegeben werden.
Beginn Sonder-AfA 5
In diesem Feld wird der Zeitpunkt angegeben, ab dem die Abschreibung mit dem fünften Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen beginnt.

Die Aufteilung einer Sonderabschreibung ist auf maximal fünf Prozentsätze möglich.

Sonder-AfA Zeitraum 5
In diesem Feld wird der Zeitraum angegeben, wielange die Abschreibung mit dem fünften Prozentsatz aus der Tabelle für Sonderabschreibungen erfolgen soll.
Maximal kann ein Sonderabschreibungsprozentsatz in fünf unterschiedliche Prozentsätze aufgespalten werden.
AfA-Zeitraum 5
In diesem Feld wird der Sonderabschreibungsprozentsatz für den ersten (AP1S), zweiten (AP2S), dritten (AP3S), vierten (AP4S), fünften (AP5S) oder sechsten (AP6S) Abschreibungszeitraum angegeben. Der Abschreibungsprozentsatz wird benutzt, um die Abschreibungen für das Wirtschaftsgut zu berechnen. Der Abschreibungsprozentsatz wird als Gesamtprozentsatz angegeben.

Beispiel:

50% und 12 Monate --> Abschreibung von 50% im ersten Jahr

50% und 60 Monate --> 5 Jahre lang je 10%

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Wirtschaftsgut
Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird.

Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000.

Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert.

Rechnungskreis
Der Rechnungskreis kennzeichnet den Zweck der Rechnungslegung. Für jeden Rechnungskreis kann eine Abschreibungsrechnung und eine Bewertung durchgeführt werden. Der erfolgswirksame Rechnungskreis für die gesetzliche Rechungslegungspflicht ist die Handelsbilanz. Die Definition des erfolgswirksamen Rechnungskreises erfolgt in der Tabelle FRDAAT mit dem Steuerungskennzeichen Handelsbilanz.
Alle weiteren Rechnungskreise werden erfolgsneutral in der Anlagenbuchhaltung geführt. Die Rechnungskreise werden in oben aufgeführter Tabelle definiert.
Standardmäßig vorhanden sind folgende Rechnungskreise:
  • Handelsrecht
  • Steuerrecht
  • Konzern
  • Kalkulation
  • Kalkulatorische Zinsen
  • weitere
Es können bis zu 99 verschiedene Rechnungskreise definiert werden.

  • Keine Stichwörter