Anlagenspiegel nach Bestandskonten drucken

Es werden Daten des Anlagenspiegels und/oder des Anlagengitters für ein oder mehrere Wirtschaftsgüter gedruckt. Die Daten für den Anlagenspiegel können für die Excel-Ausgabe bereitgestellt werden. Der Anlagenspiegel und das Anlagengitter zeigen die Entwicklung einzelner Posten des Anlagevermögens. 

Der Anlagenspiegel ist nach Bestandskonten und Wirtschaftsgutnummer sortiert. Summen für jedes Wirtschaftsgut und jedes Bestandskonto werden ausgegeben.

Das Anlagengitter druckt nur die Summen der Bestandskonten. Es stellt somit eine Zusammenfassung des Anlagenspiegels dar.

Die Bereitstellung der Daten für die Excel-Ausgabe erfolgt über Anlagenspiegel nach Bestandskonten (FA40150) oder über Variablen Anlagenspiegelliste (FA41550), indem das Feld "Daten für Excel" markiert wird.

Die Daten werden in der Auflistung Anlagespiegel für Excel-Ausgabe (FA31400) angezeigt und können von dort nach Excel exportiert werden. Aus der Excel-Ausgabe des Anlagespiegels kann über Pivot-Tabellen das Anlagengitter erstellt werden. 

Für die Übergabe der gewünschten (korrekten) Daten und die Weiterverarbeitung in Excel ist ausschließlich der Anwender zuständig bzw. verantwortlich.


Je Wirtschaftsgut werden folgende Werte ausgegeben:

  • Werte zu Beginn des Geschäftsjahres *)

  • Änderungen im Laufe des Geschäftsjahres
  • Zugänge
  • Zugänge zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Abschreibungen des Jahres
  • Zuschreibungen des Jahres
  • Abgänge
  • Abgänge zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Abschreibungen auf Abgänge des Jahres
  • Zuschreibungen auf Abgänge des Jahres
  • Umbuchungen
  • Umbuchungen zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Abschreibungen auf Umbuchungen des Jahres
  • Zuschreibungen auf Umbuchungen des Jahres
  • Werte am Ende des Geschäftsjahres **)


*) Werte zu Beginn des Geschäftsjahres

historische Anschaffungskosten

-

+

kumulierte Abschreibungen des Wirtschaftsgutes

kumulierte Zuschreibungen des Wirtschaftsgutes


---------------------------------------------------------
=Buchwert des Wirtschaftsgutes (Wert zu Beginn des Geschäftsjahres)


**) Wert am Ende des Geschäftsjahres 

Anschaffungs- oder Herstellungskosten am Ende des Geschäftsjahres

-

+

kumulierte Abschreibungen des Wirtschaftsgutes

kumulierte Zuschreibungen des Wirtschaftsgutes


---------------------------------------------------------------------------
=Buchwert des Wirtschaftsgutes am Ende des Geschäftsjahres

Auszug aus dem Anlagegitter:

Bestandskonto: 00010000 - Grundstücke und Gebäude

Wirtschaftsgutnummer:  0000001 000

AnschkBeg
kum AfA alt
kum Zus alt
Buchwert alt
Zugang
AfA Zug
Zus Zug
Abgang
AfA Abg
Zus Abg
Umbuch Anschk
AfAZ Umb
Zus Umb
Ende
kum AfA neu
kum Zus neu
Buchwertneu
0,0031000,000,000,0031000,00
0,00387,000,000,00378,00
0,000,000,000,000,00
0,000,000,000,0030622,00

Felder

Druckgrenzen für Anlagengitter/-spiegel eingeben

FeldbezeichnungErklärung
Rechnungskreis
Der Rechnungskreis kennzeichnet den Zweck der Rechnungslegung. Für jeden Rechnungskreis kann eine Abschreibungsrechnung und eine Bewertung durchgeführt werden. Der erfolgswirksame Rechnungskreis für die gesetzliche Rechungslegungspflicht ist die Handelsbilanz. Die Definition des erfolgswirksamen Rechnungskreises erfolgt in der Tabelle FRDAAT mit dem Steuerungskennzeichen Handelsbilanz.
Alle weiteren Rechnungskreise werden erfolgsneutral in der Anlagenbuchhaltung geführt. Die Rechnungskreise werden in oben aufgeführter Tabelle definiert.
Standardmäßig vorhanden sind folgende Rechnungskreise:
  • Handelsrecht
  • Steuerrecht
  • Konzern
  • Kalkulation
  • Kalkulatorische Zinsen
  • weitere
Es können bis zu 99 verschiedene Rechnungskreise definiert werden.
Wirtschaftsperiode
In diesem Feld wird die Periode angegeben, in der die Bewegung in der Anlagenbuchhaltung gebucht wurde.
Wirtschaftsjahr
Für dieses Wirtschaftsjahr wird das Anlagengitter nach Bestandspositionen gedruckt.
WG-Bestandskonto
In diesem Feld wird das Bilanzkonto (Bestandskonto der Finanzbuchhaltung) angegeben, auf dem das Wirtschaftsgut ausgewiesen wird.
Wirtschaftsgut
Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird.

Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000.

Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert.

Anlagenspiegel
Das Kennzeichen steuert, ob ein Anlagenspiegels nach den gesetzlichen Vorschriften gedruckt werden soll.
Ein Anlagenspiegel gibt folgende Werte pro Wirtschaftsgut aus:
  • alle Zu-und Abgänge,
  • alle Zuschreibungen,
  • alle Abschreibungen,
  • alle Umbuchungen
Anlagengitter
Das Kennzeichen steuert, ob ein Anlagegitter gedruckt werden soll.

Anlagengitter wird in Listenform erstellt

Es wird keine Liste gedruckt

Ein Anlagengitter gibt die Zu- und Abgänge, die Zuschreibungen, die Abschreibungen, die Umbuchungen für jedes Wirtschaftsgut und die Summe der Aktionen pro Bestandskonto an.

Planwerte
Durch eine Eingabe in diesem Feld wird gesteuert, ob auf dem Anlagenspiegel Planwerte angezeigt werden sollen oder nicht.

Gültige Werte:

Es werden nur die geplanten Abschreibungen (Vorlaufwerte) angezeigt.

Es werden nur die echt gebuchten Abschreibungen angezeigt.
Ausgabe Daten für Excel
Ist das Feld markiert, werden die Daten für die Übergabe nach Excel zur Verfügung gestellt. Die eigentliche Übergabe nach Excel erfolgt in einem separaten Programm. 
Für die Übergabe der Daten, sowie die Weiterverarbeitung in Excel ist der Anwender verantwortlich.
Teildatei
In diesem Feld wird ein Teildateiname hinterlegt, unter dem die Report-Informationen gespeichert werden und für weitere Auswertungen zur Verfügung stehen.
Ein Teildateinamen muss mit einem Buchstaben beginnen, gefolgt von alphanumerischen Zeichen und darf keine Sonderzeichen oder Leerzeichen enthalten.

  • Keine Stichwörter