Anlagenspiegel nach Bilanzpositionen drucken

Im Anlagengitter wird die Entwicklung einzelner Posten des Anlagevermögens angezeigt. Ferner kann mit den Daten eine verschlüsselte CSV-Datei für die Zwecke der Taxonomien erstellt werden.

Je Reporting-Zeile werden folgende Werte gedruckt:

o Werte zu Beginn des Geschäftsjahres

  • Historische Anschaffungskosten
  • Kumulierte Abschreibungen des Wirtschaftsgutes
  • Kumulierte Zuschreibungen des Wirtschaftsgutes
  • Buchwert des Wirtschaftsgutes
o Änderungen im Laufe des Geschäftsjahres
  • Zugänge
  • Zugänge zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Abschreibungen des Jahres
  • Zuschreibungen des Jahres
  • Abgänge
  • Abgänge zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Abschreibungen auf Abgänge des Jahres
  • Zuschreibungen auf Abgänge des Jahres
  • Umbuchungen
  • Umbuchungen zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Abschreibungen auf Umbuchungen des Jahres
  • Zuschreibungen auf Umbuchungen des Jahres
o Werte am Ende des Geschäftsjahres
  • Anschaffungs- oder Herstellungskosten am Ende des Geschäftsjahres
  • Kumulierte Abschreibungen des Wirtschaftsgutes
  • Kumulierte Zuschreibungen des Wirtschaftsgutes
  • Buchwert des Wirtschaftsgutes am Ende des Geschäftsjahres
Beispiel:

Auszug aus einem Anlagengitter:

------------ ------------ ------------ ------------ ------------
AnschkBeg
kum AfA alt
kum Zus alt
Buchwert alt
 Zugang
AfA Zug
Zus Zug
 Abgang
AfA Abg
Zus Abg
 Umbuch Anschk
AfAZ Umb
Zus Umb
 Ende
kum AfA
kum Zus
Buchwertneu
------------ ------------ ------------ ------------ ------------
0,00 31000,00 0,00 0,00 31000,00
0,00 387,00 0,00 0,00 378,00
0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
0,00 0,00 0,00 0,00 30622,00
 

Felder

Leitdaten für Drucken des Anlagengitters über Reporting eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Schema FIBU
Das Schema der Finanzbuchhaltung bestimmt den vertikalen Aufbau eines Berichtes. Es enthält die Berichtszeilen und in manchen Anwendungsgebieten auch die Berichtsspalten.
Ist der Name eines angelegten Schemas nicht bekannt und handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste der angelegten Schemata angezeigt werden.
Schema-Firma
In diesem Feld wird die Nummer der Firma angegeben, in der das auszuwertende Reporting-Schema definiert ist.
Unter dem Begriff "Schema" wird die Bezeichnung eines vertikalen Berichtsaufbaus (Zeilen eines Reports) verstanden. Es gibt diverse Berichtsaufbauten, die in allen Firmen gleich bezeichnet werden. Daher ist die Tabelle FRDRSF firmenneutral definiert (Einsparung von Erfassungsaufwand)
Der Berichtsaufbau selbst wird firmenspezifisch über die Reportingcodes definiert. Ein Zugriff auf den Aufbau einer anderen Firma ist über die Angabe einer abweichenden Schema-Firma möglich.
Kontenzuordnung
Angabe eines Begriffs (Ziffern und/oder Buchstaben), der angibt, nach welchen Kriterien die Codes den Konten zugeordnet werden.

Beispiel:

  • Nach Aktienrecht
  • Nach EG-Richtlinien
  • Nach Konzernrichtlinien

Handelt es sich um ein Eingabefeld und ist der Begriff für die Kontenzuordnung nicht bekannt, kann über den List-Button auf das Programm Kontenzuordnungen verwaltet (FB10501) verzweigt werden. Durch Eingabe von "1" kann eine Kontenzuordnung ausgewählt werden.

Konsolidierung
In diesem Feld wird ein Begriff angegeben, unter dem verschiedene Firmen zusammengefasst werden.
Rechnungskreis
Der Rechnungskreis kennzeichnet den Zweck der Rechnungslegung. Für jeden Rechnungskreis kann eine Abschreibungsrechnung und eine Bewertung durchgeführt werden. Der erfolgswirksame Rechnungskreis für die gesetzliche Rechungslegungspflicht ist die Handelsbilanz. Die Definition des erfolgswirksamen Rechnungskreises erfolgt in der Tabelle FRDAAT mit dem Steuerungskennzeichen Handelsbilanz.
Alle weiteren Rechnungskreise werden erfolgsneutral in der Anlagenbuchhaltung geführt. Die Rechnungskreise werden in oben aufgeführter Tabelle definiert.
Standardmäßig vorhanden sind folgende Rechnungskreise:
  • Handelsrecht
  • Steuerrecht
  • Konzern
  • Kalkulation
  • Kalkulatorische Zinsen
  • weitere
Es können bis zu 99 verschiedene Rechnungskreise definiert werden.
Wirtschaftsperiode
In diesem Feld wird die Periode angegeben, in der die Bewegung in der Anlagenbuchhaltung gebucht wurde.
Wirtschaftsjahr
In diesem Feld wird das Wirtschaftsjahr angegeben, für welches das Anlagengitter nach Bilanzpositionen ausgedruckt werden soll.
Datei für E-Bilanz erzeugen
Dieses Feld bestimmt darüber, ob zusätzlich zum Druck auch noch für die Zwecke der Taxonomie die Übergabedatei (CSV-Datei) für die E-Bilanz erzeugt wird.

Gültige Werte:

Übergabedatei für die E-Bilanz wird erzeugt.

Es wird keine Übergabedatei erzeugt.

  • Keine Stichwörter