Anlagenstammblatt nach Geschäftsbereich/Kostenstelle drucken

In diesem Programm werden die Daten zum Drucken von Anlagenstammblättern nach Werk/Kostenstelle angegeben. Für jedes Wirtschaftsgut werden die relevanten Stammdaten, die Zugänge, Abgänge, Umbuchungen vom Anschaffungswert, die Zu- und Abschreibungen und der Buchwert aufgezeigt. Die Auflistung ist nach Jahren aufgeschlüsselt, sodass für jedes Jahr ein Endbestand zu ersehen ist.

Für jedes Werk/Kostenstelle wird eine Zwischensumme ermittelt und gedruckt. Auch diese Summe wird nach Jahren aufgeschlüsselt. Am Ende folgt eine Gesamtsumme, ebenfalls nach den ausgewählten Jahren aufgeteilt.

Zu den relevanten Stammdaten gehören beispielseise die Bezeichnung des Wirtschaftsgutes, das Bestandkonto, der Alphasortiertbegriff, das Abschreibungsbeginndatum und die Nutzungsdauer.

Wenn das Feld für 'Nur Summen drucken' markiert wird, können Haupt- und Unterwirtschaftsgüter zusammengefasst ausdrucken. Ansonsten werden diese getrennt gedruckt.

Wenn das Feld für 'Erweiterte Beschreibung drucken' markiert wird, werden noch zusätzliche Stammdaten zu jedem Wirtschaftsgut gedruckt. Zu der erweiterten Beschreibungen gehören beispielsweise die Wertberichtigungskonten, die Versicherungsnummer und die Investitionsnummer.

Felder

Druckgrenzen für Anlagenstammblatt nach Geschäftsbereich/Kostenst

Feldbezeichnung Erklärung
Rechnungskreis
Der Rechnungskreis kennzeichnet den Zweck der Rechnungslegung. Für jeden Rechnungskreis kann eine Abschreibungsrechnung und eine Bewertung durchgeführt werden. Der erfolgswirksame Rechnungskreis für die gesetzliche Rechungslegungspflicht ist die Handelsbilanz. Die Definition des erfolgswirksamen Rechnungskreises erfolgt in der Tabelle FRDAAT mit dem Steuerungskennzeichen Handelsbilanz.
Alle weiteren Rechnungskreise werden erfolgsneutral in der Anlagenbuchhaltung geführt. Die Rechnungskreise werden in oben aufgeführter Tabelle definiert.
Standardmäßig vorhanden sind folgende Rechnungskreise:
  • Handelsrecht
  • Steuerrecht
  • Konzern
  • Kalkulation
  • Kalkulatorische Zinsen
  • weitere
Es können bis zu 99 verschiedene Rechnungskreise definiert werden.
Wirtschaftsjahr
Jahr, in der die Bewegung in der Anlagenbuchhaltung gebucht wurde (mit Jahrhundert).
Geschäftsber./Kstl
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden.
Wirtschaftsgut
Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird.

Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000.

Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert.

Nur Summen drucken Durch eine Eingabe in diesem Feld wird gesteuert, ob die gesamte Liste oder nur die Summen gedruckt werden sollen.

Gültige Werte:

Es werden nur die Summen gedruckt

Es wird die gesamte Liste gedruckt
Erw. Beschr. dr.

Wird nicht ausgeführt

 

Wird ausgeführt

  • Keine Stichwörter