Kalkulatorische Zinsen buchen

Das Programm kann als Simulationslauf oder als Echtlauf aufgerufen werden. Im Simulationslauf wird eine Liste mit allen kalkulatorischen Zinsen erstellt. Im Echtlauf werden die kalkulatorischen Zinsen fortgeschrieben und Buchungssätze für die Finanzbuchhaltung erzeugt.

Die kalkulatorischen Zinsen lassen sich folgendermaßen berechnen:

Zunächst werden die gebuchten Werte bis zur angegebenen Abrechnungsperiode aus der Abschreibungsbewegungsdatei addiert. Anschließend werden die kalkulatorischen Zinswerte bis zur angegebenen Abrechnungsperiode aus der Datei für Vorlaufwerte addiert. Die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Summe ergibt dann den zu buchenden Betrag.

Die Verbuchung erfolgt in die Anlagenbuchhaltungsdateien und in die Finanzbuchhaltungsdateien.

Bei der Verbuchung in die Finanzbuchhaltung wird die Belegnummer automatisch in der Nummernkreisdatei hochgezählt. Pro Buchungslauf wird eine neue Belegnummer vergeben. Die aktuelle Belegnummer kann über das Verwaltungsprogramm für die Nummernkreisdatei angesehen werden. Die Nummernkreisdatei ist in den übergeordneten Stammdaten zu finden. Die Schlüsselfelder für die Nummernkreisdatei sind 'Firma', 'Anwendungsgebiet = FBU', 'Argument = BLNRxx' (xx = Buchungskreis Anlagenbuchhaltung). Der Buchungskreis 'Anlagenbuchhaltung' ist in der Tabellengruppe VRL gespeichert.

Felder

Leitdaten für Verbuchung kalkulatorischer Zinsen eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Abrechnungsdatum
Datum, bis zu dem die kalkulatorischen Zinsen gebucht werden sollen.
Mit Hilfe des Abrechnungsdatums wird aus der Kalenderdatei die entsprechende Periode ermittelt. Diese Periode wird gegen die Anlagenbuchhaltungsperiode geprüft. Es wird so festgestellt, ob in dieser Periode schon kalkulatorische Zinsen gebucht worden sind.
Wenn für die angegebene Periode schon ein Buchungslauf stattgefunden hat, gilt die Periode als abgeschlossen. Um diese Periode wieder bebuchbar zu machen, muss das Programm "Periodendatei verwalten" in der Anlagenbuchhaltung aufgerufen und die Periode wieder geöffnet werden.
Periode
Die Buchungsperiode definiert eindeutig die dem Buchungsdatum zuordenbare Periode.
Das Buchungsperiodenjahr ist die eindeutige Jahreszuordnung des Buchungsdatums. Die Angabe erfolgt in Form "JJ" (ohne Jahrhundert). Es wird intern in der Form "Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr" abgespeichert.

Jahreszahlen ab "45" werden als 20. Jahrhundert und Jahreszahlen bis "44" als 21. Jahrhundert interpretiert.

Wirtschaftsgut
Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird.

Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000.

Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert.

Fortschreiben
Das Kennzeichen steuert, ob die kalkulatorischen Zinsen tatsächlich verbucht werden sollen.

Die kalkulatorischen Zinsen werden gebucht

Die kalkulatorischen Zinsen werden aufgelistet
Sort. Gb/Kstl.
Hier wird angegeben, ob die Liste nach Werk/Kostenstelle sortiert ausgegeben werden soll.

Die Liste wird sortiert nach Werk/ Kostenstelle ausgegeben

Die Liste wird nicht sortiert ausgegeben
Sort. Kostenkonto
Hier wird angegeben, ob die Liste wird nach Kostenkonten sortiert ausgegeben werden soll.

Sortiert nach Kostenkonto

Nicht sortiert
Nur Summen drucken Durch eine Eingabe in diesem Feld wird gesteuert, ob die gesamte Liste oder nur die Summen gedruckt werden sollen.

Gültige Werte:

Es werden nur die Summen gedruckt

Es wird die gesamte Liste gedruckt

  • Keine Stichwörter