Vorläufiger bzw. Endgültiger Jahresabschluss durchführen

Der Jahresabschluss wird nur dann zugelassen, wenn die Abschreibungsläufe für alle Rechnungskreise für die Periode 12 erfolgreich durchgeführt wurden.

Der Jahresabschluss kann als vorläufiger bzw. endgültiger Abschluss gestartet werden.

Beim vorläufigen Jahresabschluss werden folgende Transaktionen durchgeführt:

1.Erstellung der Abschreibungsvortragssätze

Die Abschreibungsvortragssätze bilden die Grundlagen für die Berechnungen der Abschreibungen des neuen Wirtschaftsjahres.

2.Errechnen der neuen Vorlaufwerte

Wenn das Kennzeichen 'Vorlaufwerte errechnen' auf 'J' gesetzt wurde, werden die Vorlaufwerte für das kommende Jahr errechnet.

3.Abschlussstatus setzten

Die Periodendatei in der Anlagenbuchhaltung und die übergeordnete Periodendatei der Stammdaten werden fortgeschrieben. Die Periode '12' der Anlagenbuchhaltung erh��lt den Abschlussstatus '8' und das Anwendungsgebiet FAB der Datei UBPERP erhält ebenso den Abschlussstatus '8'.

Beim endgültigen Jahresabschluss werden folgende Transaktionen durchgeführt:

1.Umstellung von degressiver auf lineare Abschreibung

Die Umstellung erfolgt, wenn der lineare Abschreibungssatz, auf die Restlaufzeit verteilt, größer oder gleich dem degressiven Abschreibungssatz ist.

2.Erstellung der Abschreibungsvortragssätze

Die Abschreibungsvortragssätze bilden die Grundlage für die Berechnungen der Abschreibungen des neuen Wirtschaftsjahr.

3.Löschen der Vorlaufsätze Die Vorlaufsätze, d.h. die geplante Abschreibungen des Vorjahres, werden aus der Vorlaufwertedatei gelöscht.
4.Errechnen der neuen Vorlaufwerte

Wenn das Kennzeichen 'Vorlaufwerte errechnen' auf 'J' gesetzt wurde, werden die Vorlaufwerte für das kommende Jahr errechnet.

Ein Vortragssatz enthält die kumulierten Abschreibungen der Vorjahre in Soll- und Haben-Werte getrennt. Auf diese Weise werden die gesamten kumulierten Abschreibungen eines Wirtschaftsgutes auf schnelle Weise ermittelt, indem die Soll-Abschreibungen des laufenden Jahres und die kumulierten Abschreibungen der Vorjahre addiert werden und davon die Haben-Abschreibungen des laufenden Jahres und die Haben-Werte der Vorjahre substrahiert werden.

5.Einstellung/Auflösung des Sonderposten mit Rücklageanteil

Der Sonderposten mit Rücklageanteil errechnet sich aus der Differenz der kumulierten Jahresabschreibungen von Steuer- und Handelsbilanz. Ist der Differenzbetrag (Steuerbilanz minus Handelsbilanz) positiv, wird dieser übernommen.

Wenn der Differenzbetrag negativ ist, wird der Sonderposten aufgelöst. Bei Umbuchungen oder Verkäufen wird der Sonderposten entsprechend umgebucht oder aufgelöst.

6.Abschlussstatus setzten

Die Periodendatei in der Anlagenbuchhaltung und die übergeordnete Periodendatei der Stammdaten werden fortgeschrieben. Die Periode '12' der Anlagenbuchhaltung erhält den Abschlussstatus '9' und das Anwendungsgebiet FAB der Datei UBPERP erhält ebenso den Abschlussstatus '9'.

Felder

Leitdaten für Jahresabschluss eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Abrechnungsdatum
Vorgabedatum für die Berechnungsprogramme des Jahresabschlusses.
Mit Hilfe des Abrechnungsdatum wird die Abrechnungsperiode aus der Periodendatei ermittelt.
Das Abrechnungsdatum dient für die ermittelten Buchungssätze als Buchungsdatum.
Periode
Dieses Feld dient zur Anzeige von Periode und Jahr am Bildschirm.
Echtlauf
Das Kennzeichen steuert, ob das Programm die ermittelten Buchungen in die entsprechenden Dateien fortschreibt oder nur ein Protokoll erzeugt, wie die spätere Fortschreibung in die Echtdateien erfolgt.

Echtlauf

Probelauf
Vorlaufw. berechn.

Das Kennzeichen steuert, ob die geplanten Abschreibungen für das nächste Wirtschaftsjahr berechnet werden sollen. Die berechneten Abschreibungen werden aber nicht tatsächlich verbucht.

Vorlaufwerte werden berechnet

Vorlaufwerte werden nicht berechnet

Jahresabschluss

Wird nicht ausgeführt

 

Wird ausgeführt

  • Keine Stichwörter