Jahresabschluss abrufen
Mit Hilfe dieses Programms wird für die ausgewählten Wirtschaftsgüter ein vorläufiger Jahresabschluss abgerufen.
Es kann angegeben werden, ob die Abschreibung von degressiv auf linear umgestellt werden soll, die Vortragssätze erstellt, die Vorlaufwerte berechnet und ob der Jahresabschluss als Echtlauf bzw. Probelauf durchgeführt werden soll.
Felder
Leitdaten für Jahresabschluss eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Abrechnungsdatum | Vorgabedatum für die Berechnungsprogramme des Jahresabschlusses.
Mit Hilfe des Abrechnungsdatum wird die Abrechnungsperiode aus der Periodendatei ermittelt. Das Abrechnungsdatum dient für die ermittelten Buchungssätze als Buchungsdatum. | ||||
Periode | Dieses Feld dient zur Anzeige von Periode und Jahr am Bildschirm.
| ||||
Wirtschaftsgut | Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird. Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000. Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert. | ||||
Rechnungskreis | Der Rechnungskreis kennzeichnet den Zweck der Rechnungslegung. Für jeden Rechnungskreis kann eine Abschreibungsrechnung und eine Bewertung durchgeführt werden. Der erfolgswirksame Rechnungskreis für die gesetzliche Rechungslegungspflicht ist die Handelsbilanz. Die Definition des erfolgswirksamen Rechnungskreises erfolgt in der Tabelle
FRDAAT mit dem Steuerungskennzeichen Handelsbilanz.
Alle weiteren Rechnungskreise werden erfolgsneutral in der Anlagenbuchhaltung geführt. Die Rechnungskreise werden in oben aufgeführter Tabelle definiert. Standardmäßig vorhanden sind folgende Rechnungskreise:
| ||||
Umstellung deg.--> linear |
| ||||
Vorlaufwerte berechnen | Das Kennzeichen steuert, ob die geplanten Abschreibungen für das nächste Wirtschaftsjahr berechnet werden sollen. Die berechneten Abschreibungen werden aber nicht tatsächlich verbucht.
|