Report drucken

In diesem Programm werden die Angaben zum Drucken eines Reports gemacht. Es kann entweder die Zeilenaufbereitung zu einem bereits gespeicherten Reporting-Schema definiert oder eine schon definierte Aufbereitung verwendet werden.

Die Beträge des Reports können durch die Angabe einer Fremdwährung und eines Kurses in der gewünschte Währung ausgegeben werden.

Felder

Angaben zum Drucken der Reporting-Liste eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Schema FIBU
Das Schema der Finanzbuchhaltung bestimmt den vertikalen Aufbau eines Berichtes. Es enthält die Berichtszeilen und in manchen Anwendungsgebieten auch die Berichtsspalten.
Ist der Name eines angelegten Schemas nicht bekannt und handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste der angelegten Schemata angezeigt werden.
Schema-Firma
In diesem Feld wird die Nummer der Firma angegeben, in der das auszuwertende Reporting-Schema definiert ist.
Unter dem Begriff "Schema" wird die Bezeichnung eines vertikalen Berichtsaufbaus (Zeilen eines Reports) verstanden. Es gibt diverse Berichtsaufbauten, die in allen Firmen gleich bezeichnet werden. Daher ist die Tabelle FRDRSF firmenneutral definiert (Einsparung von Erfassungsaufwand)
Der Berichtsaufbau selbst wird firmenspezifisch über die Reportingcodes definiert. Ein Zugriff auf den Aufbau einer anderen Firma ist über die Angabe einer abweichenden Schema-Firma möglich.
Kontenzuordnung
Angabe eines Begriffs (Ziffern und/oder Buchstaben), der angibt, nach welchen Kriterien die Codes den Konten zugeordnet werden.

Beispiel:

  • Nach Aktienrecht
  • Nach EG-Richtlinien
  • Nach Konzernrichtlinien

Handelt es sich um ein Eingabefeld und ist der Begriff für die Kontenzuordnung nicht bekannt, kann über den List-Button auf das Programm Kontenzuordnungen verwaltet (FB10501) verzweigt werden. Durch Eingabe von "1" kann eine Kontenzuordnung ausgewählt werden.

Währung / Kurs
In diesem Feld wird ein gültiger Währungsschlüssel angegeben. Die gültigen Währungsschlüssel sind in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Schlüssel entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Wird zusätzlich eine Konsolidierung ausgewählt, muss die Währung der Konsolidierung mit der hier eingegebenen Währung übereinstimmen.

Kurs
Der Fremdwährungskurs dient zur Umrechnung eines Währungsbebetrages in die Inlandswährung. Der Kurs wird über die Währungskursdatei mit Hilfe des Währungsschlüssels zentral hinterlegt.
Zusammen mit der Währungsdimension wird der Betrag in Inlandswährung umgerechnet.
Beispiel:
Kurs: 86 Einheit: 100 pro 100 SFR 200 SFR = 200 x 86 / 100 = 172 EUR

Das Feld "Kurs 1/2" zeigt den mengennotierten Kurs an.
Beispiel: Der mengennotierte Kurs für CAD beträgt 0,65. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro.

1 Euro ≙ 0,65 CAD

Das Feld "Kurs 2/1" zeigt den preisnotierten Kurs an.
Beispiel: Der preisnotierte Kurs für GBP beträgt 1,176471. Transaktionswährung ist in diesem Fall Euro.

1 GBP ≙ 1,176471 Euro

Konsolidierung
In diesem Feld wird ein Begriff angegeben, unter dem verschiedene Firmen zusammengefasst werden.
Betragsdarstellung
Das Kennzeichen "Betragsdarstellung" definiert die Form und Größe der im Report ausgewiesenen Beträge (z.B. Darstellung mit zwei Nachkommastellen, ohne Nachkommastellen, in Tausendern oder in Millionen). Unabhängig von diesem Kennzeichen rechnen die Report-Programme immer mit zwei Nachkommastellen. Das Kennzeichen hat lediglich Auswirkungen auf den Druck der Werte.

Weitere Informationen unter FR80300_FR80300_IKZBT Detail.

Einzelkonten drucken
In diesem Feld wird ein Kennzeichen angegeben, das steuert, ob und an welcher Stelle die Einzelkonten im Bericht gedruckt werden.
Gültige Werte:
N Die Einzelkonten werden nicht gedruckt
H Die Einzelkonten werden hinter der Wertzeile gedruckt
V Die Einzelkonten werden vor der Wertzeile gedruckt
Bewegungen drucken

In diesem Feld wird das Kennzeichen zum Drucken der Bewegungen angegeben. Gültige Werte:
P Sachkontenbewegungen für aktuelle Periode drucken
K Sachkontenbewegungen für ausgewählten Zeitraum drucken
N Sachkontenbewegungen nicht drucken
Die Auswahl "P" bzw. "K" ist nur in Verbindung mit "Einzelkonten drucken" für Auswahl "V" oder "H" zulässig.
Kostenartenbericht
In diesem Feld wird das Kennzeichen zum Drucken eines Kostenartenberichtes angegeben.

Gültige Werte:

Kostenartenbericht wird gedruckt

Kostenartenbericht wird nicht gedruckt

Die Auswahl "markiert" ist nur in Verbindung mit der Auswahl "" bei "Einzelkonten drucken" zulässig.

Speicher-ID . . .
In diesem Feld wird die Identifikation für die Speicherung des Spaltenaufbaus eines Reports angegeben.
Ist die Identifikation nicht bekannt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Reporting-Definitionen" verzweigt werden. Es werden alle bereits angelegten Speicheridentifikationen angezeigt und können durch Eingabe von "1" ausgewählt werden.
Wird eine Speicheridentifikation mit "1" ausgewählt, so werden automatisch das zugehörige Schema und die Gliederung in die entsprechenden Felder eingestellt. Voraussetzung ist, dass die Felder vorher nicht gefüllt wurden.
Statist. Buchungen
In diesem Feld wird angegeben, ob statistische Buchungen für den ausgewählten Report berücksichtigt werden sollen.

Statistische Buchungen werden vom Reporting wie Buchhaltungszahlen verarbeitet. Daher sollten bei bestimmten Reports (z.B. Bilanz) statistische Buchungen nicht berücksichtigt werden, da diese Zahlen die Bilanzsumme verändern können.

Buchungsdatum
In diesem Feld wird das Buchungsdatum angegeben, ab dem die Verarbeitung erfolgen soll.
Das Buchungsdatum ist das Datum, an dem die Zahlung bzw. Rechnung buchhalterisch wirksam wird.
Buchungsdatum
In diesem Feld wird das Buchungsdatum angegeben, bis zu dem die Verarbeitung erfolgen soll.
Das Buchungsdatum ist das Datum, an dem die Zahlung bzw. Rechnung buchhalterisch wirksam wird.
Buchungsperiode
Dieses Feld dient zur Anzeige von Periode und Jahr am Bildschirm.
Art der Auswertung
Hier wird die Auswertungsart hinterlegt. Die zu berücksichtigenden Abschlussperioden werden im Verwaltungsprogramm Abschlussarten für Abschlussperioden (FR81000) hinterlegt.

Erfolgt der Abruf des Reports zum Ende des Wirtschaftsjahres und ist die Periode 12 bereits abgeschlossen, wird über das Feld "Art der Auswertung" gesteuert, ob in der letzten Periode die Daten der Periode 12 berücksichtigt werden oder ob in der letzten Periode die Daten der Periode 12 und einer oder mehrerer Abschlussperioden (13 - 15) berücksichtigt werden sollen.

Kontenblätter für die Abschlussperiode können nur gedruckt werden, wenn der Abrufzeitraum der Kontenblätter der letzten Periode des Wirtschaftsjahres entspricht.

Angaben zum Drucken der Reporting-Liste eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Kostenstelle
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden.
Hierarchiestufe
Eine Hierarchiestufe ist die Zuordnung einer Kostenstelle zu einer hierarchisch gegliederten Abbildung der verschiedenen Firmenbereiche. Diese Abbildung kann veranschaulicht werden durch eine Pyramide, deren Ebenen als Hierarchien bezeichnet werden.
Hierarchie
Eine Hierarchie kann als Ebene einer Pyramide veranschaulicht werden. Die Pyramide stellt eine Hierarchiestufe (Abbildung der verschiedenen Unternehmensbereiche) dar. Pro Hierarchiestufe können maximal neun Hierarchien hinterlegt werden. Für jede Hierarchie ist als Eingabe eine zweistellige Zeichenfolge gültig.
Verdichtung
Über die Verdichtung wird bestimmt, welche Kostenstellen in einem Bericht zusammengefasst werden.

Über den List-Button im Eingabefeld wird das Matchcode-Programm "Verdichtung" aufgerufen.

Report-Definition speichern

Feldbezeichnung Erklärung
Aktuell kum.
Hier ist die relative Position einer Berichtsspalte im Kostenträger- bzw. Deckungsbeitragsbericht angegeben.

Um nachträglich Spalten einfügen zu können, wird die Vergabe von Berichtsspaltennummern in Zehnerschritten empfohlen.

  • Keine Stichwörter