Explorerknoten verwalten
Über dieses Programm kann der Explorerknoten verwaltet werden.
Felder
Explorerfenster
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Typ | Bestimmt die Art eines Explorerknotens (Datei, Liste ...)
|
Existenz per Join prüfen | Wenn dieses Feld markiert ist, wird beim Aufbau des Explorerbaums die Existenz von Unterknoten per Join geprüft. Es wird dabei das hinterlegte Schlüsselmapping verwendet. Wenn das zugehörige Listprogramm zusätzliche Selektionen enthält, darf dieses Feld nicht markiert werden. |
Dateiart | (Referenzfeld scheint nicht verwendet zu werden)
|
Listprogramm | |
Mit Selektion | Ist dieses Feld markiert, so werden entsprechende XML-Transaktionen für die Selektion auf Knotenebene generiert. Das sind
Die entsprechenden Menüeinträge dazu werden nicht automatisch erzeugt (Eintrag im Pop-Up-Menü "Filter", der dass die Transaktion Schlüsseltyp-Filter ausführt). |
Icon | In diesem Feld ist das Icon anzugeben, dass für den Explorer-Knoten dargestellt werden soll. Das Icon kann über den Button hinter diesem Feld ausgewählt werden. |
Feld für Überschrift | Feld, das zur Ermittlung der Spaltenüberschrift verwendet werden soll. Die Spaltenüberschrift wird aus der Feldbezeichnungsdatei (--> Programmübergfreifende Feldbezeichnungen US60130, FLD) ermittelt. Es wird generell versucht, eine Überschrift in "passender" Länge zu ermitteln (der längste Text, der kleiner oder gleich der Feldlänge ist) . Diese Ermittlung kann umgangen werden, wenn ein "*" in dem Feldnamen eingegeben wird. Denn dann wird die Beschreibung der Spalte, die in den Sichten hinterlegt ist, verwendet. Dies sollte aber die Ausnahme sein, denn damit geht jegliche Fremdsprachenfunktionalität verloren. Für verbundene Spalten wird i. A. aus der ersten Spalte die Überschrift ermittelt. Falls der verbundenen Spalte ein Subtyp zugeordnet ist, so kann über die Tabelle FRDCLT bestimmt werden, welche Spalte für die Überschrift zuständig ist. Beispiel: Beim Subtyp BKBNr, Buchungskreis/Belegnummer ist dies z. B. die zweite Spalte, also die Belegnummernspalte. |
Feld "aufsetzen ab" | (Referenzfeld scheint nicht verwendet zu werden)
|
Subtyp | Hier wird der Subtyp des Feldes angegeben. Dies ist insbesondere bei zusammengesetzten Feldern von Bedeutung. Die möglichen Ausprägungen lassen sich über einen Matchcode aus der Tabelle FRDSTP abrufen. Beispiel: Soll eine neutrale Belegnummer mit Firma, Anwendungsgebiet, Belegnummer und Position ausgegeben werden, so wird für die Felder jeweils "ABNrKopo" angegeben. Teilweise setzt sich der Subtyp auch mit der Feldkomponente zusammen. In diesem Fall wird für jede Komponente der gleiche Subtyp angegeben aber eine andere Feldkomponente Beispiel: Adressen setzen sich aus Personenkontonummer und Filialnummer zusammen. Als Subtyp wird dann "AdressNr" angegeben, bei Feldkomponente für die Personenkontonummer "*PKNR" und als Feldkomponente für die Filialnummer "*FINR". |
Anwg für Aufsetzen | Aufruf der F_CVTBLG beim Aufsetzen; gleichzeitig enthält das Feld die Anwendung, die für die F_CVTBLG verwendet werden muss. Erzeugt <AufsetzenAnwg>.<i> |
RECORD-Element | (Referenzfeld scheint nicht verwendet zu werden)
|
Anzahl Datensätze | Gibt an, wie viele Elemente bei Aufklappen eines Explorer-Knotens angezeigt werden. Gibt es mehr als diese Anzahl von Elementen, wird die Liste mit "Weitere..." beendet. Ist nichts oder "0" angegeben, wird die Standard-Anzahl von 20 Elementen angezeigt. Ist ein negativer Wert (z.B. "-1") angegeben, werden alle Elemente angezeigt. |
Statusfeld Inaktiv | In der Benutzerverwaltung wird hiermit gesteuert ob der Benutzer aktiv oder inaktiv, sprich sich anmelden kann oder nicht. |
Abw. Kenn. "Inakt." | Hier kann ein abweichendes Kennzeichen für den Status "inaktiviert" hinterlegt werden. Wird kein abweichendes Kennzeichen angegeben, verwendet das System standardmäßig 'I'. |
Abw. Kenn. "Löschen" | Hier kann ein abweichendes Kennzeichen für den Status "gelöscht" hinterlegt werden. Wird kein abweichendes Kennzeichen angegeben, verwendet das System standardmäßig 'L'. |
Prüfbedingung | Sonderwert: *PRINT ==> if (isPrintMode()) { ... } |
Detailfenster
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Typ Detailbereich | (Referenzfeld scheint nicht verwendet zu werden)
|
XML dyn. ermitteln | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob das XML beim Aufruf dynamisch ermittelt werden soll
|
Abw. Listprogramm | [Fließtext zur Beschreibung des Feldes in max. 5-6 Sätzen. ] |
Abw. TransA.-Name | Abweichender Kürzel für F_GET in FI_ROLL Erzeugt <AbwRtv8Pgm>.<i> |
Doppelklick-Verzögerung erzwingen | Hierdurch kann für einen einzelnen Explorerknoten die Doppelklickverzögerung erzwungen werden. Diese überschreibt die Option aus den Benutzereinstellungen im Client. Diese Option wird dann benötigt, wenn sowohl der Klick als auch der Doppelklick einen modalen Dialog öffnen. Wenn die Verzögerung komplett deaktiviert ist, öffnet sich ohne diese Option sofort der Dialog für den Einzelklick und der zweite Klick wird nie berücksichtigt. Beispiel: Sachmerkmalsknoten im Artikelstamm-Explorer. |