EDI-Netzadressen
In diesem Programm können EDI-spezifische Daten für eine physische EDI-Adresse hinterlegt werden. Da zu einer physischen Adresse mehrere logische Partner gehören können, werden in diesem Programm nur die Daten hinterlegt, die ausschließlich von der physischen Adresse und nicht vom logischen Partner abhängig sind.
Anschließend muss die Zuordnung der physischen Adresse zum logischen Partner über die EDI-Stammdaten zum Personenkonto erfolgen. Gleichzeitig muss auch im Firmenstamm eine physische EDI-Adresse hinterlegt werden.
Felder
Allgemeine Daten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Dat.aust.ref. ausg. | Die Datenaustauschreferenz ist ein Zähler, der die Prüfung auf Vollständigkeit der übermittelten Nachrichten ermöglicht. Hierbei wird dieser Zähler bei jeder an einen bestimmten EDI-Partner versendeten Nachricht (unabhängig vom Nachrichtentyp) um eins erhöht.
|
Dat.aust.ref. eing. | Die Datenaustauschreferenz ist ein Zähler, der die Prüfung auf Vollständigkeit der übermittelten Nachrichten ermöglicht. Hierbei wird dieser Zähler bei jeder von einem bestimmten EDI-Partner empfangenen Nachricht (unabhängig vom Nachrichtentyp) um eins erhöht.
|
EDI-Standard | Der EDI-Standard beschreibt die Norm, mit der Informationen ausgetauscht werden sollen. Die dazugehörige Tabelle ist die FRDEST (EDI-Kommunikationsstandard). |
EDI-Subset | Das EDI-Subset beschreibt die Untermenge innerhalb des EDI-Standards, mit der Informationen ausgetauscht werden. Da ein EDI-Standard sehr allgemein formuliert wird und damit für viele Anwendungen unnötig viele, überflüssige Daten auszutauschen sind, sind die Subsets als branchenspezifische Untermengen eines Standards definiert. Die dazugehörige Tabelle ist FRDSBS (EDI-Subset). |
Speditionsaufträge | Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, dann wird im Programm Lieferschein aus Entnahmeschein erstellen (VK23310) ein Speditionsauftrag und kein Ladeschein erstellt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Netzadresse | Die Netzadresse wird im Firmenstamm und in den EDI-Stammdaten zum Personenkonto hinterlegt. Es handelt sich um die Senderidentifikation, unter der die Firma oder der EDI-Partner seine Nachricht sendet. Andererseits entspricht die Senderidentifikation der Empfängeridentifation, wenn die Nachricht an die entsprechende Firma bzw. den EDI-Partner gesendet wird. |