Lagerbereichsfolge nach Zugriffshäufigkeit ermitteln

Mit diesem Programm wird die Zugriffshäufigkeit pro Periode jedes Artikels auf jedem aktiv chaotischen Lagerorts ermittelt, so weit sie über die Leitdaten vorgegeben wurden.

Die Ermittlung erfolgt aufgrund der VKS-Lieferscheinpositionsdatei für den Bereich des ausgewählten Periodenzeitraums, in dem der Artikel aktiv war: Es werden die auf diesen Zeitraum fallenden Lieferpositionen gezählt und durch die Anzahl der auf diesen Zeitraum fallenden Tage dividiert ('Anzahl Zugriffe pro Tag'). Der 'aktive' Bereich eines Artikels wird dabei durch sein dispositives Erfassungsdatum auf der einen Seite und durch den aktuellen Tag auf der anderen Seite begrenzt (vgl. die unten aufgeführten Beispiele). Diese so ermittelte Anzahl von Zugriffen pro Tag wird mit der mittleren Anzahl von Tagen pro Periode multipliziert, um die letztlich zu ermittelnde Größe 'Anzahl Zugriffe pro Periode' zu erhalten, mit der über die Tabelle FRD429 die zugehörige Lagerbereichsfolge bestimmt wird.

Beispiel 1:

Programmaufruf am 09.11.xx Ausgewählte Periode von 1/xx bis 11/xx, entsprechend von 01.01.xx bis 09.11.xx.

Disp. Erfassungsdatum des Artikels: lange vor dem 01.01.xx, Anzahl der Zugriffe auf einen Artikel von 01.01.xx bis 09.11.xx: 10.000

Daraus ergibt sich folgende Berechnung:

Anzahl Tage: 334 (01.01.xx - 30.11.xx), Anzahl Perioden: 11

-> Mittlere Anzahl von Tagen pro Periode: 30,36 (= 334 / 11),

Tage des aktiven Bereiches: 312 (01.01.xx - 09.11.xx, der 'heutige' 09.11.xx wird nicht mitgezählt)

=> Anzahl Zugriffe pro Periode: 973 (= (10.000 / 312) * 30,36).


Das dispositive Erfassungsdatum besagt, ab wann der Artikel dispositiv aktiv ist. Wenn es in einem konkreten Fall innerhalb des vorgegebenen Zeitraums liegt, wirkt es entsprechend verkürzend, wie das nächste Beispiel als Abwandlung des obigen verdeutlichen möge:

Beispiel 2:

Programmaufruf am 09.11.xx Ausgewählte Periode von 1/xx bis 11/xx, entsprechend von 01.01.xx bis 09.11.xx.

Disp. Erfassungsdatum des Artikels: 01.05.xx Anzahl Zugriffe auf Artikel von 01.05.xx bis 09.11.xx: 10.000

Daraus ergibt sich folgende Berechnung:

Anzahl Tage: 334 (01.01.xx - 30.11.xx), Anzahl Perioden: 11

-> Mittlere Anzahl von Tagen pro Periode: 30,36 (= 334 / 11),

Tage des aktiven Bereiches: 192 (01.05.xx - 09.11.xx, der 'heutige' 09.11.xx wird nicht mitgezählt)

=> Anzahl Zugriffe pro Periode: 1581 (= (10.000 / 192) * 30,36).

Felder

Daten eingeben und Eingabetaste drücken

Feldbezeichnung Erklärung
Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Periode / Jahr
Hier handelt es sich um die Periode, innerhalb eines Wirtschaftsjahres, für die die Verarbeitung erfolgen soll.

Über den Status einer Periode wird gesteuert, ob eine Periode z.B. für Buchungen offen ist, noch nicht eröffnet wurde (noch nicht zur Verfügung steht) oder bereits abgeschlossen ist. Um Daten in eine Periode buchen zu können muss die Periode eröffnet sein (Status 0).

Ist das Wirtschaftsjahr identisch mit dem Kalenderjahr, so entspricht die Periode dem Kalendermonat.

Informationen zu Perioden, Periodenstatuswerten und Periodenabschlüsse sind im Handbuch Abschlüsse vorhanden.

Kalenderjahr Das hier angegebene Wirtschaftsjahr kennzeichnet das abzuschließende Jahr.

Artikelauswahl

Allgemeines Artikelauswahlprogramm (US11670)

  • Keine Stichwörter