Lagerplätze verwalten
Dieses Programm dient der Pflege des Lagerplatzsstammsatzes eines passiv chaotischen Lagers. Mit ihm können Lagerplätze erfasst, geändert, kopiert, gelöscht und angezeigt werden.
Folgende Lagerplatzinformationen können hier verwaltet werden:
- Sperrkennzeichen Lagerplatz
- Lagerbereich
- Kennzeichen Sortenreinheit
- Zulässige Artikelgruppe
- Zulässige Artikelidentifikation
- Zulässige Chargennummer
Felder
Lagerplatz Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lagerplatz gesperrt | Dieses Kennzeichen gibt an, ob ein Lagerplatz eines lagerplatzorganisierten Lagerortes für Einlagerungsvorgänge gesperrt ist. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD844 hinterlegt. | ||||||||
Lagerbereich | Im Rahmen der Organisation eines aktiv chaotischen Lagers kann es sinnvoll sein, diesen in Lagerbereiche zu unterteilen, und die Wareneinlagerungen gezielt in diese Bereiche zu steuern. Über die Tabelle VRLLAC kann gesteuert werden, ob mit Lagerbereichen gearbeitet werden soll. Falls nicht, erscheint das Eingabefeld "Lagerbereich" in den Anzeigen nicht. Innerhalb der Request-Verwaltung wird durch die Vorgabe eines Lagerbereichs die Lagerplatzermittlung auf die Lagerplätze beschränkt, die diesem Lagerbereich im Lagerabbild zugeordnet sind. Diese Einschränkung im Suchbereich kann durch Vorgabe des Sonderwertes "*"="alle" unterbunden werden. Die dazugehörige Tabelle ist die FRD423 (Bereichszonen für chaotisches Lager). | ||||||||
Sortenrein | Die Sortenreinheit gibt für einen Lagerplatz eines passiv chaotischen Lagerortes an, in welcher Weise er mit Artikeln belegt werden darf. Folgende Ausprägungen werden unterstützt:
| ||||||||
Zulässige Artikelgruppe | Die zulässige Artikelgruppe gibt die Artikel an, mit denen der Lagerplatz belegt werden darf, wenn sie bei diesem Lagerplatz hinterlegt ist. Standardmäßig kann jeder Artikel auf jeden Lagerplatz eingelagert werden. Durch Angabe einer zulässigen Artikelgruppe bei einem Lagerplatz kann dafür gesorgt werden, dass der Lagerplatz nur Artikeln der vorgegebenen Artikelgruppe vorbehalten bleibt. | ||||||||
Zulässige Charge | Die zulässige Charge gibt die Chargennummer an, mit der der Lagerplatz belegt werden darf, wenn sie bei diesem Lagerplatz hinterlegt ist. Standardmäßig kann jeder Artikel auf jeden Lagerplatz eingelagert werden. Durch Angabe einer zulässigen Charge (gegebenenfalls in Verbindung mit einer zulässigen Artikelnummer) bei einem Lagerplatz kann dafür gesorgt werden, dass der Lagerplatz genau dieser Charge vorbehalten bleibt. | ||||||||
Belegungsstatus | Der Belegungsstatus gibt an, ob ein Lagerplatz frei oder aber belegt ist.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |
Lagerplatz | Der Lagerplatz ist eine weitere Differenzierung innerhalb eines Lagerortes. Ein solcher Platz setzt sich zusammen aus:
Für Lagerorte mit Lagerplatzorganisation muss das "Kennzeichen Lagerplatzorganisation" angeklickt sein (Programm Lagerortstamm verwalten (US16600)). Da einem aktiv chaotischen Lager grundsätzlich Plätze über die Lagerabbilddatei (auch Lagerspiegel genannt) zuzuordnen sind, muss bei diesen Lagerorten die Lagerplatzorganisation ebenfalls aktiviert sein. |