Anzahl rechte Nachbarn
Funktionsbeschreibung
Dieses Programm dient dem Aufruf der Ermittlung und dem Andruck der Überlängenlagerungsblöcke in einem aktiv chaotischen Lager.
Bei aktiv chaotischen Lagerorten können Sie im Lagerortstamm festlegen, ob eine Überlängenlagerung zulässig ist. Unter Überlängenlagerung wird die Möglichkeit verstanden, Lagerhilfsmitteltypen in Fachtypen einzulagern, für die gilt: Lagerhilfsmitteltyp-Länge laut Tabelle FRD411 ist größer als Fachtypenlänge laut Tabelle FRD410. Bei einer Überlängenlagerung werden daher jeweils mehrere Lagerplätze belegt bzw. freigegeben.
Um eine Überlängenlagerung zu ermöglichen, muss im Lagerabbild hinterlegt sein, welche Lagerplätze physisch so nebeneinander liegen, dass sie ein 'überlanges' Lagerhilfsmittel aufnehmen können. Dieses wird in der Regel durch Streben, Pfeiler, unterschiedliche Fachbodenebenen oder Durchgänge begrenzt sein.
Im Programm 'Lagerabbild verwalten' müssen Sie für jeden Lagerplatz angeben, ob er 'überlängengeeignet' ist, d.h. ob ein Lagerhilfsmittel auf seinen unmittelbaren rechten Nachbarplatz hereinragen darf. Als 'rechter Nachbar' gilt dabei der Lagerplatz mit dem nächst höheren Spaltennummer. Alle aufeinander folgenden Lagerplätze innerhalb einer Lagerzeile, die als überlängengeeignet gekennzeichnet sind, ergeben eine Überlängenlagerungsblock.
Im Programm 'Lagerabbild: Anzahl rechte Nachbarn' werden, die Angaben des Kennzeichens 'überlängengeeignet' auf ihre Konsistenz hin geprüft, für jeden Lagerplatz die 'Anzahl rechter Nachbarn' im Überlängenlagerungsblock berechnet und die Überlängenlagerungsblöcke angedruckt.
Mögliche Inkonsistenzen bei Vergabe der Kennzeichens 'überlängengeeignet' können folgende Ursachen haben:
- Der letzte Lagerplatz einer Lagerzeile ist als 'überlängengeeignet' markiert. Eine Überlängenlagerung über Lagerzeilen hinweg ist nicht möglich.
- Innerhalb eines Überlängenlagerungsblocks gibt es Lagerplätze mit verschiedenen Fachtypen. Eine Überlängenlagerung über verschiedene Fachtypen hinweg ist nicht möglich.
Das Programm wird aus dem Programm 'Lagerabbild verwalten" immmer dann abgerufen, wenn Lagerplätze eines Lagerortes mit Überlängenlagerung erfasst und/oder gelöscht wurden. Ein Direktaufruf der Programms 'Lagerabbild verwalten' ist daher nur für den Andruck der Überlängenlagerungsblöcke notwendig, bzw. dann, wenn bei der Lagerabbildverwaltung ein Fehlerprotokoll erzeugt wurde.
Lagerortdaten eingeben
Hier müssen Sie pflegen, für welchen Lagerort die Anzahl der rechten Nachbarn im Lagerabbild gedruckt bzw. fortgeschrieben werden sollen. Der Lagerort muss als aktiv chaotisch und überlängengeeignet im Lagerortstamm definiert sein.
Über die Verarbeitungsart ist die gewünschte Verarbeitung auszuwählen:
1 | Nur Lagerabbild fortschreiben Es wird lediglich das Feld 'Anzahl rechter Nachbarn' in der Lagerabbilddatei fortgeschrieben. Werden dabei Inkonsistenzen in der Vergabe des Kennzeichens 'überlängengeeignet' im Programm 'Lagerabbild verwalten' festgestellt, so wird ein Fehlerprotokoll der betroffenen Lagerzeilen erstellt. |
2 | Nur Lagerabbild drucken Es wird lediglich eine Liste der Überlängenlagerungsblöcke ausgegeben, wie sie sich aus dem Kennzeichen 'überlängengeeignet' ergeben. |
3 | Es wird sowohl eine vollständige Liste ausgegeben, als auch das Feld 'Anzahl rechter Nachbarn' in der Lagerabbilddatei fortgeschrieben. |
Durch Vorgabe eines Bereiches 'von-bis' kann die Verarbeitung auf einzelne bzw. eine Auswahl von Lagerzeilen eingeschränkt werden.
Felder
Lagerortdaten eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung | |||
---|---|---|---|---|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. | |||
- Lagerhalle | In diesem Feld ist die Lagerhalle einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe der Halle zwingend erforderlich.
| |||
- Lagergang | In diesem Feld ist der Lagergang einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe des Ganges zwingend erforderlich.
| |||
- Lagerseite | In diesem Feld ist die Lagerseite einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe der Seite zwingend erforderlich.
| |||
- Lagerzeile | In diesem Feld ist die Lagerzeile einzugeben. Wenn es sich um einen Platz innerhalb eines aktiv chaotischen Lagers handelt, ist die Angabe der Zeile zwingend erforderlich.
| |||
Verarbeitungsart |
|