Requests

Dieses Programm dient als Einstieg in die Request-Verwaltung.

Ein Request ist die Anforderung, eine bestimmte Menge in ein aktiv chaotisches Lager ein- bzw. aus einem aktiv chaotischen Lager auszulagern.

Ein Request setzt sich aus einem Request-Kopf und beliebig vielen Request-Positionen zusammen. Der Request-Kopf beschreibt die Ein- bzw. Auslagerungsanforderung über Artikelidentifikation, Menge und Vorlagerort. Die Request-Positionen beschreiben die Lagerbewegungen auf Lagerhilfsmittelebene über Menge/Lagerhilfsmittelnummer bzw. die Suchvorgaben für die Platzermittlung.

Standardmäßig werden in der Auflistung nur solche Requests aufgelistet, die noch nicht umgesetzt sind, d.h. die gerade erstellt, teilweise abgearbeitet, aber eben noch nicht vollständig erledigt sind. Über eine entsprechende Änderung auf der Selektionsmaske können aber alle RQs in die Auflistung gebracht werden, die noch nicht wegreorganisiert worden sind.

Requests entspringen stets einem Ein- oder Auslagerungsvorgang in einer der Anwendungen; dessen Belegnummer mit Positions- und gegebenenfalls Unterpositionsnummer macht zusammen mit dessen Anwendungsgebiet die Request-Belegnummer aus. So kann z.B. ein Einlagerungs-RQ aus dem Einkaufsmodul zu der Request-Belegnummer EKS E2004/00111 10 führen (Wareneingang für Position 10 der Bestellung E2004/00111), eine Auslagerungsanforderung aus dem Verkaufsmodul zu der Request-Belegnummer VKS A2004/01213 20 11 (Position 20 mit Komponentenposition 11 des Verkaufsauftrages A2004/01213). Da eine Auslagerungsanforderung auch im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen entstehen kann, gehört zu der Requestbelegnummer auch noch die entsprechende Firma. Diese wird allen anderen Komponenten vorangestellt, sodass sich die Request-Belegnummer vollständig in der folgenden Struktur ergibt:

FFF AAA BBBBBBBBBBB PPPPP UUUUU.

Der Umstand, dass die Entstehung eines Requests von außen angestoßen wird, bringt es mit sich, dass in diesem Programm Requests weder neu erfasst, noch geändert, kopiert oder gelöscht werden können. Mit Hilfe der Anzeige-Funktion kann man sich anzeigen lassen, mit welchen Spezifikationen der Request ursprünglich erstellt wurde.

Die vornehmliche Aufgabe dieses Programms liegt in der Verwaltung der RQ-Positionen.

Wenn sich ein Request in der Bearbeitung befindet - das kann die manuelle Verwaltung sein, aber auch die Bearbeitung durch den Asynchronjob der ACL-Verarbeitung -, ist er gesperrt und kann erst wieder in den Zugriff genommen werden, wenn die Sperre aufgehoben ist. Dieses erfolgt normalerweise durch das Programm, das die Sperre gesetzt hat. In besonderen Fällen kann die Sperre aber auch über dieses Programm entfernt werden, wenn festgestellt worden ist, dass die Sperre noch zu Unrecht gegeben ist.

  • Keine Stichwörter