Drucker verwalten
Funktionsbeschreibung Der Begriff "Drucker" (bzw. auch älter 'Outqueue') bezeichnet in oxaion erstmal lediglich eine allgemeine Warteschlange, die Druckaufträge aufbereitet und an ein beliebiges Ausgabesystem ausgibt. Es lassen sich beliebig viele 'Drucker' (=Warteschlangen) definieren. Ob und wie dieser Drucker die Daten auch tatsächlich ausgibt, erfolgt über die nachfolgende Konfiguration. oxaion nutzt für spezielle Ausgaben vordefinierte 'Drucker'. Diese erkennt man daran, dass ihre ID mit einem Stern (*) beginnt. Diese System-Drucker werden standardmäßig ausgeblendet, können aber über die Filter-Maske oder den Menüpunkt "Selektion löschen" eingeblendet und konfiguriert werden. Die Ausgabe eines Druckes erfolgt in zwei Phasen: In der Druckerverwaltung können beide Phasen konfiguriert werden. Externer Print Server Ist der Drucker so konfiguriert, dass oxaion Print für die Aufbereitung oder Ausgabe verwendet werden, kann optional ein externer oxaion Print Server, statt der im Application Server integrierte oxaion Print Server genutzt werden. In der Standard-Auslieferung von oxaion wird in der Regel ein externer Print Server angegeben, damit bei Problemen mit dem Print Server (z. B. Druckertreiber erzeugen Inkompatibilitäten, Windows-Druck-System stürzt ab usw.) der Print-Server unabhängig vom Application Server neu gestartet werden können. Optional kann auch eine zweite IP-Adresse eines zweiten externen Print Servers konfiguriert werden, die dann automatisch verwendet wird, sobald der erste Print-Server nicht erreichbar ist. Damit lässt sich ein Fail-Over bei Systemausfällen des Print-Servers konfigurieren. Nutzung von Aptean Cloud Print Soll die Ausgabe des Druckes über das Produkt Aptean Cloud Print erfolgen, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Anschließend können per Auswahlliste die Computer und Windows-Drucker ausgewählt werden, über die dann die Ausgabe der Drucke erfolgt. Bitte beachten: Der Aptean Cloud Print Dienst erfordert den Betriebssystem-Druckernamen in korrekter Groß-/Kleinschreibung. Weitere Hinweise zum Aptean Cloud Print-Produkt finden sich hier: https://preview-print.api.apteancloud.com/docs/quickstart.md Die API ist hier dokumentiert: https://preview-print.api.apteancloud.com/swagger-ui.html#/ Beide Links sind erst nach Eingabe eines Lizenzschlüssels aufrufbar. Sie erhalten den Lizenzschlüssel auf Anfrage bei support@aptean.com Restriktionen: Bei Einsatz von Aptean Cloud Printing können für einen Drucker keine unterschiedlichen Papierfächer angesteuert werden. Alle Ausdrucke erfolgen über das Standard-Papierfach Folgende Parameter können je Outqueue konfiguriert werden. ID des Druckers (Pflichtfeld): Eindeutige Identifikation der Outqueue innerhalb von oxaion. Name des Druckers (Pflichtfeld): Der Name unter dem die Outqueue innerhalb oxaion open dargestellt werden soll. Betriebssystem-Druckername: Welcher Drucker soll angesprochen werden. Hierbei sind folgende Konventionen zu beachten: Für den Systemdrucker *EMAIL können folgenden Drucker angegeben werden: Für den Systemdrucker *FAX können folgenden Drucker angegeben werden: Internetadresse: Hier wird die IP-Adresse und die Port-Nummer eines externen oxaion open Print Servers angegeben. Ausweich-Internetadresse: Hier wird die IP-Adresse und die Port-Nummer eines zweiten externen oxaion Print Servers angegeben, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen (siehe oben). Java-Klasse: Dient zur optionalen Aufbereitung des Datenstroms und ist in der Regel nicht zu füllen. (siehe oben). Liste der System-Drucker. Diese dürfen nicht gelöscht werden: *WYSIWYG Druckvorschau *JOBLOG Jobprotokolle *EMAIL Outq für E-Mail (direkt) *FAX Faxversand *JRPRINT JRPRINT *PDF PDF *RTF RTF *XML XML