Kalkulationen reorganisieren
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm kann die Kalkulationsdatenbank reorganisiert werden. Die Reorganisation erfolgt über einen zu bestimmenden Artikelbereich und eine Zeitspanne. Zusätzlich kann eine Einschränkung durch die Kalkulationsart über eine Klasse von Kalkulationsläufen erfolgen.
Die Reorganisation für einen Kalkulationslauf läuft nach folgendem Schema ab:
- Es wird der älteste Kalkulationslauf zu einem Artikel ermittelt, bezüglich des gewählten Artikelbereichs und der festgelegten Zeitspanne.
- Falls als Kennzeichen für 'Letzte Kalkulation erhalten' markiert ist, wird überprüft, ob zu dieser Stücklisten-/Arbeitsplankombination ein weiterer Kalkulationslauf innerhalb der gewählten Zeitspanne existiert. Falls eine solche Kalkulation nicht existiert, werden die zugehörigen Datensätze nicht gelöscht.
- Wenn ein Kalkulationslauf gefunden wurde, der zu löschen ist, werden die Datensätze zuvor in Sicherungsdateien gespeichert, falls als Kennzeichen für 'Sicherungsdatei füllen' markiert ist.
Wenn das Löschen aller Kalkulationen aufgrund der Eingabe in der Leitdatenmaske abgeschlossen ist, werden die Kalkulationsdateien noch reorganisiert.
Auf Wunsch kann die Sicherungsdatei PRHSTP
gefüllt werden.
Unter folgenden Konstellationen können Kalkulationen NICHT gelöscht werden:
- Kalkulationen, die in der Auftragskalkulation verwendet werden.
- Kalkulationen, auf deren Basis ein Preisfeld im Artikelstamm fortgeschrieben wurde, d.h. die entsprechende Kalkulationsnummer und -art ist im zugehörigen Artikelstammsatz hinterlegt.
- Kalkulationen, die als Unterbaugruppe in Kalkulationen einer übergeordneten Baugruppe enthalten sind.
Felder
Auswahl eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kalkulationsdatum | In diesem Feld wird der Stichtag für die Durchführung der Kalkulation angegeben. Das Feld ist für die Preise, Kostenerhöhungen und Ein-/Auslaufsteuerung von Bedeutung. In Anzeige- und Druckprogrammen dient das Kalkulationsdatum als Selektionsfeld, um einen oder mehrere Kalkulationsläufe zu ermitteln bzw. zu identifizieren (wenn z.B. an einem Tag mehrere Kalkulationsläufe stattfinden). In diesen Programmen besteht die Möglichkeit, über den List-Button die Kalkulationshistorie zu dem betreffenden Artikel und der angebenden Kalkulationsart angezeigt zu bekommen. Wird kein Kalkulationsdatum angegeben, wird das Datum der letzten Kalkulation als Default eingestellt. In Programmen, die Kalkulationen für einen Artikelbereich ausdrucken, ist der List Button im Feld "Kalkulationsdatum" nicht aktiv. In diesem Fall gibt es auch keinen Default für das Kalkulationsdatum. | ||||
Kalkulationsart | Über die Kalkulationsart wird festgelegt, auf welches Preisfeld im Artikelstamm bei der Standardvorkalkulation für die Berechnung der Materialkosten zugegriffen werden soll und in welches Preisfeld das Ergebnis der Kalkulation fortgeschrieben wird. Die Preisfelder werden in der Tabelle
FRD570 "Kalkulationsart" für jede Art hinterlegt. Weiter wird hier angegeben, welche Kosten (Herstell-, Selbstkosten, etc.) fortgeschrieben werden und welche Kostensätze zur Berechnung der Fertigungskosten herangezogen werden sollen.
Bei Aufruf der Kalkulation für ein Teil mit unterschiedlichen Kalkulationsarten wird zwar jeweils die gleiche Struktur (Stückliste, Arbeitsplan, etc.) zugrundegelegt, aber durch die unterschiedlichen Parameter in der Kalkulationsart wird diese Struktur anderes bewertet. Damit kann z. B. eine Simulationskalkulation durchgeführt werden. | ||||
Letzte Kalkulat. erhalten | Folgende Ausprägungen sind vorhanden:
| ||||
Sicherungsdatei füllen | Folgende Ausprägungen sind möglich:
|