Dispositionsstufen ermitteln und Rekursivität prüfen

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm können die Dispositionsstufen von Artikeln ermittelt und rekursive Stücklisten überprüft werden.

Das Programm verarbeitet die aktuelle Firma, sowie alle weiteren Firmen, welche die aktuelle "Firma für Artikelstamm" als solche hinterlegt haben.

Hinweis

Die Ermittlung der Dispositionsstufen ist normalerweise im Tagesabschluss integriert.
Die manuelle Nutzung dieses Programms ist somit nur in Ausnahmefällen von Nöten.
(Tipp: Damit in den Abschlussarbeiten keine unnötigen Programmläufe angestoßen werden, reicht es ggf. nur für die erste "Firma für Artikelstamm" das Programm aufzunehmen.)

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Ermittlungsumfängen:

  • Nur Artikel mit akuten Veränderungen in der Stücklistenstruktur (Änderungslauf)
    Es werden nur akut veränderte Stücklisten bzgl. ihrer Struktur neu aufgelöst und damit nur die Dispositionsstufen von betroffenen Artikeln neu ermittelt.
  • Alle Artikel (Neuaufbaulauf)
    Es werden alle Stücklisten bzgl. ihrer Struktur neu aufgelöst und damit die Dispositionsstufe von allen Artikeln neu ermittelt.
    Lediglich Artikel mit explizit gewünschter manueller Dispositionsstufenermittlung werden nicht beachtet.

Ausgabefelder

Das Feld "Anzahl" für den Änderungslauf gibt die Menge der Stücklisten mit aktuell gesetztem Änderungskennzeichen an. Die Anzahl entspricht also nicht der daraus resultierenden Menge an veränderten Artikeln.
Das Feld "Anzahl" für den Neuaufbaulauf gibt die Menge der Artikel an, welche keine manuelle Dispositionsstufenermittlung wünschen (siehe Artikelstamm) und demnach automatisch ermittelt bekommen.
Das Feld "Firmen" zeigt alle Firmen an, welche die aktuelle Firma als Artikelstammfirma hinterlegt haben.

Erläuterung

Die Dispositionsstufen eines Artikels ist die tiefste Fertigungsstufe auf welcher dieser Artikel in der gesamten Erzeugnisstruktur vorkommt.
Die Ermittlung der Dispositionsstufen erfolgt demnach über alle aktiven Standardstücklisten.

Stufe 0Der Artikel hat eine eigene Stückliste, kommt aber nicht selbst als Komponente in einer Stückliste vor (Endprodukte, Handelsware).
Stufe 1Der Artikel ist (zudem) eine Stücklistenposition eines Endprodukts.
Stufe 2Der Artikel ist (zudem) eine Stücklistenposition einer Baugruppe eines Endprodukts.
Stufe n...

Manuelle Dispostufenermittlung

Manuell hinterlegte Dispositionsstufen in Artikeln haben Auswirkungen auf abhängige Strukturen.

Beispiel (vor Hinterlegung einer manuellen Dispositionsstufe) :

ArtikelKomponente in StücklisteManuelle DispositionsstufenermittlungDispositionsstufe
ENDPRODUKT-001-N0
BAUGRUPPE-001ENDPRODUKT-001N1
EINZELARTIKEL-001BAUGRUPPE-001N2

Beispiel (nach Hinterlegung einer manuellen Dispositionsstufe = 4 in Artikel BAUGRUPPE-001) :

ArtikelKomponente in StücklisteManuelle DispositionsstufenermittlungDispositionsstufe
ENDPRODUKT-001-N0
BAUGRUPPE-001ENDPRODUKT-001J4
EINZELARTIKEL-001BAUGRUPPE-001N5

Relevanz

Die Dispositionsstufe bestimmt die Reihenfolge bei der Materialbedarfsrechnung.
Diese beginnt mit Artikeln der Stufe 0 und geht dann Stufe um Stufe tiefer (Achtung: Das bedeutet, je "tiefer" die Dispositionsstufe desto "höher" ist die Zahl der Stufe.)
Durch dieses Vorgehen wird vermieden, dass der Bedarf eines Artikels mehrfach berechnet werden muss.

Hinweis

Über die Vorlauftabelle VRLP40 kann der relevante Vorlaufparameter für das Batchabrufprogramm eingestellt werden.
Über die Vorlauftabelle VRLP41 können die relevanten Vorlaufparameter für das zugehörige Batchprogramm eingestellt werden.

Felder

Auswahl eingeben

FeldbezeichnungErklärung
Ermittlungsumfang
Das zugrunde liegende Programm bietet mehrere Arten des Aufrufs.

So unterscheidet man z. B. zwischen einem Test- oder Echtlauf.

Da die Aufrufarten programmspezifisch sind, sind ggf. nähere Erläuterungen in der jeweiligen Programmbedienerhilfe verfügbar.

  • Keine Stichwörter