PPS-Positionen einem Entnahmeschein zuordnen
Funktionsbeschreibung
Mit einem Entnahmeschein werden folgende Problemstellungen im Zusammenhang mit Materialbuchungen und Materialbereitstellung bearbeitet:
Materialbereitstellung
Betriebsinterne Abläufe können die Notwendigkeit erzeugen, dass Materialien von verschiedenen Fertigungsaufträgen mit einer Aktion vom Lager entnommen werden.
Hierfür muss ein Entnahmeschein erstellt werden, auf dem der Materialbedarf von mehreren Fertigungsaufträgen zusammengefasst ist.
Umbuchungen für mehrere oder einzelne Aufträge
Die Anforderung, alle oder einzelne Komponenten eines oder mehrerer Fertigungsaufträge von einem Lager in ein anderes umzubuchen, soll mit dem Entnahmeschein ebenfalls abgedeckt werden. Die Anforderung für diese Aktion kann darin begründet sein, dass z.B. von einem Reservierungslager in ein Produktionslager umgebucht werden soll, oder dass in ein externes Lieferantenlager umgebucht wird. So wäre es denkbar, dass Beistellartikel aus mehreren Fertigungsaufträgen an einen Lieferanten (Außer-Haus-Bearbeitung) umgebucht werden.
Lieferantenbegleitschein (dem Lieferanten werden Artikel beigestellt)
Die Umbuchungsliste (Reservierungslager an Lieferant) kann als Begleitschein für die Artikel benutzt werden, die dem Lieferanten beigestellt werden. In diesem Fall wird im Belegkopf Lieferant und Anschrift angedruckt.
Einzel- oder Sammelabbuchung
Mit dem Entnahmeschein können die Materialien einzeln, teilweise oder komplett abgebucht werden.
Dies kann über das Menü "Funktion / Entnahmescheinpositionen buchen" oder der Funktion US22400 durchgeführt werden.
Diese Anforderungen werden in der Weise gelöst, dass zunächst ein Entnahmeschein erzeugt und bei Bedarf geändert wird, weil z.B. nicht die vollständige Menge auf Lager liegt. Dieser Beleg ist in einer Belegkopf- (UEKOPP) und -positionsdatei (UEPOSP) gespeichert.
Für die angelegten Entnahmescheine können Entnahmelisten gedruckt werden, und schließlich können Um-/Abbuchungen durchgeführt werden.
Dieses Programm dient zum Auswählen und Zuordnen von Materialpositionen zu einem Entnahmeschein.
Default-Werte für die Selektionsdaten können in Tabelle VRLP55 verwaltet werden.
Auf einem Entnahmeschein kann pro Artikel und Entnahmelagerort nur eine Position existieren. Die Bedarfe für mehrere Fertigungsauftragspositionen werden kumuliert.
Durch die "freie Bestandspositionen" können also durchaus auch zwei Positionen pro Artikel auf einem Entnahmeschein vorhanden sein (Ziellagerort und Entnahmelagerort).
Abbildung von Sonderfällen:
Zuordnen freie Bestände:
Liegt bei einem Entnahmeschein mit Umbuchungscharakter (Ziellagerort im Entnahmescheinkopf) Bestand auf dem Ziellagerort, kann dieser sogenannte freie Bestand der Verursacherposition zugewiesen werden.
Für diese Zuordnung wird ebenfalls eine Entnahmescheinposition gebildet, die jedoch nicht umgebucht und nicht gedruckt wird. Durch löschen der Entnahmescheinposition wird die Zuordnung wieder aufgelöst.
Die Entnahmescheinposition wird erst bei Abbuchung des Materials über eine PPS-Rückmeldung auf dem Ziellager mit dem Status "Beendet" versehen.
Über die Tabelle VRLP55 kann jedoch das Beenden der freien Bestandspositionen beim Umbuchen aktiviert werden.
Zusatzbedarfe:
Zusatzbedarf für eine schon um- oder abgebuchte Materialposition kann durch die Eingabe von Umbuchungsstatus "3" als Selektion realisiert werden.