Lohnscheinrückmeldung erfassen
Das Programm dient der Erfassung von sog. Lohnscheinrückmeldungen.
Felder
Auswahl eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lohnschein | Über den eindeutigen Rückmeldebeleg wird auf notwendige Rückmeldeangaben zugegriffen. D. h. per Rückmeldebeleg können automatisch Inhalte für Lohn-, Material- und Auftragsrückmeldungen eingestellt werden. Der Rückmeldebeleg wird z. B. bei der Erstellung der Fertigungspapiere (Lohnscheine, Rückmeldebelege, Materialscheine und Materialentnahmeliste) und beim Druck der Entnahmescheine erstellt.
| |||||||||
Personalnummer | In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben. Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden. Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden. Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert. Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand. | |||||||||
Lohndatum | Jede dem Lohnabrechnungssystem zuzuführende Rückmeldung enthält ein lohnwirksames Datum. Damit wird jeder Bewegungssatz einem Abrechnungsmonat zugeordnet. | |||||||||
Fertigungsauftrag | Die Fertigungsauftragsnummer dient der eindeutigen Identifikation eines Fertigungsauftrags. Die Zusammensetzung der Fertigungsauftragsnummer wird in der "Aufbereitungsschablone Produktion" im Firmenstamm festgelegt. | |||||||||
Arbeitsgang | Der Arbeitsgang (numerisch) legt die grundsätzliche Reihenfolge der Arbeitsgänge innerhalb eines Fertigungsauftrags (und damit die Produktionsreihenfolge) fest. Einem Arbeitsgang können Materialpositionen zugeordnet werden, indem einer oder mehreren Materialpositionen der entsprechende Arbeitsgang hinterlegt wird. Hinweis Um ein nachträgliches Einfügen weiterer Arbeitsgänge zu erleichtern, wird empfohlen die Nummerierung in 10er-Schritten durchzuführen. Sprachgebrauch: In den in Bewegungsdaten spricht man von Arbeitsgängen und in den Stammdaten von Arbeitsplanpositionen. | |||||||||
Geschäftsbereich/Kostenstelle | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). | |||||||||
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen. Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden. | ||||||||||
Lohnart | Lohnarten sind z.B. Prämienlohn, Zeitlohn usw. Über die Lohnart kann auch der Ausdruck der Lohnbelege gesteuert werden. Die gültigen Lohnarten sind in einer Tabelle hinterlegt, sie können über den List-Button angezeigt werden. Angaben im Arbeitsplan haben grundsätzlich Vorrang vor Arbeitsplatzangaben. | |||||||||
Gutmenge | In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als "gut" befunden wurde. In diesem Feld ist es möglich, die Gutmenge in einer abweichenden Mengeneinheit zu führen. | |||||||||
ME Gutmenge | Hier wird die Mengeneinheit zur Gutmenge 2 angegeben. Die Mengeneinheit muss in die lagerführende Mengeneinheit des zugehörigen Teils entweder direkt oder über eine der abweichenden Mengeneinheiten des Teils umgerechnet werden können.
| |||||||||
Ausschussmenge | Die Ausschussmenge ist die als "nicht gut" befundene Menge bei der Rückmeldung eines Zwischen- oder Endproduktes (Gegenteil der Gutmenge). | |||||||||
ME Ausschuss | Hier wird die Mengeneinheit zur Ausschussmenge 2 angegeben. Die Mengeneinheit muss in die lagerführende Mengeneinheit des zugehörigen Teils entweder direkt oder über eine der abweichenden Mengeneinheiten des Teils umgerechnet werden können.
| |||||||||
Rüstzeit in Stunden | Hier wird der Kapazitätsverbrauch für die Rüstzeit Person ausgegeben.
Der Wert wird aus den rückgemeldeten Rüstzeiten Person kumuliert. Die Angabe erfolgt in Stunden. | |||||||||
Bearbeitungszeit in Stunden | Hier wird der Kapazitätsverbrauch für die Stückzeit Person ausgegeben.
Der Wert wird aus den rückgemeldeten Bearbeitungszeiten kumuliert. Die Angabe erfolgt in Stunden. | |||||||||
Rückmeldebemerkung | Die Rückmeldebemerkung dient der Eingabe einer freien Bemerkung zu einer Fertigungsauftragsrückmeldung. Bei seriennummernpflichtigen Artikeln wird im Rahmen einer AT- (Auftragsteilende) oder AE-Meldung (Auftragsende) die Rückmeldebemerkung automatisch generiert - sofern das Feld nicht manuell befüllt wurde. |