Kapazitätsanpassungen generieren / löschen

Funktionsbeschreibung

Für jede Kapazitätseinheit (Arbeitsplatz, Betriebsmittel und Personalgruppe) existieren Kapazitätskonten. Kapazitätskonten werden entsprechend den Angaben im jeweiligen Stammsatz (Schichtlängen, Kapazitätsfaktoren) bzw. den Angaben im Fabrikkalender per Programmaufruf oder über den Abschlusslauf aufgebaut.

Kapazitätskonten müssen für ausgewählte, bestimmte Zeiträume geändert bzw. angepasst werden können (Samstagsarbeit, Überstunden usw.). In der Kapazitätsanpassungsdatei werden für jede Kapazitätseinheit pro Schicht Schichtlängen und Kapazitätsfaktoren der neuen Situation entsprechend hinterlegt. Der Zugriff auf diese Datei erfolgt über die Schlüsselfelder 'Kapazitätsart', 'Kapazitätsgruppe', 'Kapazitätseinheit' und 'Wirkdatum'.

Das Anpassen der Kapazitätskonten erfolgt über den Programmaufruf 'Kapazitätsanpassungen generieren'. Dabei werden bereits existierende Anpassungen von Kapazitätseinheiten, die mit den angegebenen Schlüsselfeldern übereinstimmen, notwendigerweise überschrieben. Soll dies vermieden werden, so sollte mit dem Programm 'Kapazitätseinzelanpassungen verwalten' gearbeitet werden oder anhand des Matchcodes 'Kapazitätsanpassungen' geprüft werden, welche Kapazitätsanpassungen bereits vorhanden sind. Werden Anpassungen generiert, so erfolgt eine Überprüfung, ob die betreffenden Kapazitätseinheiten als aktiv gekennzeichnet sind. Kapazitätsanpassungen für inaktive Kapazitätseinheiten werden nicht durchgeführt.

Über die Programmbuttons kann man zwischen der Aufrufart "Erfassen" und "Löschen" (bereits existierende Kapazitätsanpassungen aus der Kapazitätsanpassungsdatei wieder gelöscht) wählen. Beim Löschen erfolgt keine Prüfung, ob die betreffenden Kapazitätseinheiten aktiv sind.

Hinweis

Durch Kapazitätsanpassungen werden automatische Aktualisierungen der betroffenen Dateien im asynchronen Bereich durchgeführt.
Diese asynchronen Verarbeitungen müssen beendet sein um die erwarteten Ergebnisse sehen zu können.

Felder

Auswahl eingeben

FeldbezeichnungErklärung
Kapazitätsart
Die Kapazitätsart (FRD608) spezifiziert eine Kapazität bzgl. ihrer Eigenschaften und Funktionen.

Beispiele:

AArbeitsplätze
BBetriebsmittel
PPersonalgruppen
Kapazitätsgruppe
Arbeitsplätze, Betriebsmittel (Artikel) oder Personalgruppen können einer Kapazitätsgruppe zugeordnet werden. 
Diese Zuordnungen sind in erster Linie für Kapazitätsbetrachtungen relevant.
KapazitätsartKapazitätsgruppeAuswahl und PrüfungAnmerkungen
ArbeitsplatzArbeitsplatzgruppeFRD537
BetriebsmittelTeilegruppeTeilegruppenKapazitätsbetrachtungen werden ausschließlich für Betriebsmittel-Teilegruppen und nicht für alle Teilegruppen durchgeführt.
PersonalgruppePersonalhauptgruppeFRD518Personal kann einer Personalgruppe zugeordnet werden. Die Personalgruppe kann dann wiederrum einer Personalhauptgruppe zugeordnet sein.

Es ist nicht möglich, Kapazitätseinheiten unterschiedlicher Kapazitätsarten zu einer Kapazitätsgruppe zusammenfassen.
So ist es beispielsweise nicht möglich, dass sich innerhalb einer Kapazitätsgruppe sowohl Arbeitsplätze als auch Personalgruppen befinden.

Kapazitätseinheit
Die Kapazitätseinheit bildet zusammen mit der Kapazitätsart den eindeutigen Schlüssel zum Zugriff auf Arbeitsplatz, Betriebsmittel oder Personalgruppe.

Beispiele:

KapazitätsartKapazitätseinheitErläuterung
AWERKBANK-001Arbeitsplatz mit dem Namen WERKBANK-001
BMESSGERAET-001Betriebsmittel mit dem Namen MESSGERAET-001
PWERKBANK-001Personalgruppe mit dem Namen WERKBANK-001
Einzelressource
Die Einzelressource dient der eindeutigen Identifizierung einer Kapazitätseinheit mit aktiver Einzelplanung.

Beispielsweise kann bei Arbeitsplätzen der Standort oder die Maschinennummer, bei Personalgruppen die Personalnummer und bei Betriebsmitteln die Seriennummer als Identifikationsbegriff verwendet werden.

Datum
Ein Datum ist immer in der Form, die im Kennwort vorgegeben ist, anzugeben. Bei Darstellungsform DMY (Tag, Monat Jahr) bedeutet dies, dass das Datum mit "TT.MM.JJ" oder "TTMMJJ" angegeben werden kann. Eine Trennung durch Komma führt zu einem Fehler.

Hierbei bedeutet:

WertBeschreibung
TTTag
MMMonat
JJJahr

Bei "TT" müssen keine führenden Nullen geschrieben werden.

Beispiel:

02.12.88kann auch geschrieben werden als 2.12.88
021288kann auch geschrieben werden als 21288
Tagesnummer
Jeder Wochentag von Montag bis Sonntag wird fortlaufend mit einem numerischen Wert von 1 bis 7 gekennzeichnet.

Wird mit Tagesnummern gearbeitet, so bleiben Sonn- und Feiertagskennzeichen beim Generieren der Kapazitätsanpassungen unberücksichtigt.

Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Werte angezeigt.

  • Keine Stichwörter