Mapping Textkennzeichen verwalten

Funktionsbeschreibung

Über dieses Programm können Sie das Mapping deroxaion business solution-Textkennzeichen auf dieoxaion open-Text-Objekt-IDs verwalten. Sie können zudem einen abweichenden Schlüssel für die Text-Objekt-ID (TOBI) angeben, wenn dieser nicht mit dem in deroBS-Tabelle FRDTID (Textidentifikation für UTXBSP) definierten Schlüssel übereinstimmt.

Selektion

Sie können nach dem Textkennzeichen, der Text-Objekt-ID oder nach Datensätzen mit abweichendem Schlüssel selektieren.

Felder

Angaben zum Mapping

Feldbezeichnung Erklärung
Anwendung
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt.

Textobjektart
Definition des Objektes, für das Texte angelegt werden können. Die Textobjektart sollte sich in aller Regel aus Referenzfeldern zusammensetzen und zwar aus denjenigen, die die Textobjektart eindeutig charakterisieren.

Ein Beispiel sind die Komponententexte im Verkaufsauftrag, deren Textobjektart lautet AUNRKOPO (AUNR für den Verkaufsauftrag und KOPO für die Komponente).

Dateifeld Gültigkeitsdatum assignText
Hier wird der Name eines Datenbankfeldes angegeben, um den Datenbankbezug eines Bildschirmfeldes anzuzeigen.

Die Angabe ist nur dann erforderlich, wenn der Feldname des Datenbankfeldes von der allgemein gültigen Konvention (Dateikürzel + Referenzfeld) abweicht. Das Dateikürzel wird auf der Ebene der Bildschirmdatei hinterlegt.

Es können bis zu drei Datenbankfelder angegeben werden. Wird kein Datenbankfeld gewünscht, so kann im ersten Datenbankfeld der Sonderwert *NONE angegeben werden. Soll der Feldinhalt explizit nicht durch den Generator überschrieben werden, so ist der Sonderwert *DFT anzugeben.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Text-Identifikation
Das zweistellige Kennzeichen soll ein möglichst sprechendes Kürzel für die verwalteten Texte darstellen.

Beispiel:

  • TXID für Lieferantenstamm "LI"
  • " für belegbezogene Einkaufs-Kopftexte "EK"
  • " für Jahresforecast "FO"
  • Alle Kennzeichen sind in der Tabelle FRDTID zusammengefasst.

Schlüssel Text-Objekt-ID

Feldbezeichnung Erklärung
Abweichender Schlüssel Text-Objekt-ID
Einstelliges konstantes neutrales Feld, das einstellige Informationen vom aufrufenden Programm in das aufgerufene Programm übergibt. Die Feldlänge darf nicht geändert werden, da dieses Feld in unterschiedlichen Programmen benutzt werden kann. Alle Programme verlassen sich darauf, dass dieses Feld die Länge 1A hat.
Arbeitsgang
Mit dem Inhalt dieses Feldes wird die Sortierreihenfolge der zu erzeugenden Liste festgelegt.
Stehen z.B. als Auswahlfelder die Felder Kundennummer, Name und Ort zur Verfügung, und soll die Liste nach Name, Ort und Kundennummer sortiert gedruckt werden, so ist bei dem Feld Name die Sortierreihenfolge 1, bei dem Feld Ort die Sortierreihenfolge 2 und bei dem Feld Kundennummer die Sortierreihenfolge 3 einzutragen.

  • Keine Stichwörter