Zahlplan verwalten
Funktionsbeschreibung
Sie können, wenn der Wartungsvertrag mit Pauschalwerten für den ganzen Vertrag fakturiert werden soll, Zahlplanpositionen anlegen.
Nachfolgend ist der grundsätzliche Ablauf beim Arbeiten mit Zahlplanpositionen beschrieben.Zahlplanpositionen erfassen
Über das Kontextmenü können Sie für einen Wartungsvertrag Zahlplanpositionen erfassen. Für die gesamte Laufzeit des Vertrages können einzelne Zahlplanpositionen angelegt werden, die jeweils einen Teil des Leistungszeitraums abdecken.
Über das Kennzeichen der Fakturierung können Sie auch Zahlplanpositionen anlegen, die bereits in einem Vorgängersystem abgerechnet wurden.
Selektion
Oftmals sollen die Zahlplanpositionen direkt in der Anzeige eingeschränkt werden. So können Sie z.B. erledigte Positionen ausblenden.
Aufruf von Funktionen/Kontextmenü
- Neu (Anlegen von weiteren Leistungsvereinbarungen)
- Ändern
- Kopieren
- Rechnung zurücksetzen
Weitere Informationen
Wenn Sie für eine Zahlplanposition eine bereits erstelle Rechnung, die noch nicht an die Finanzbuchhaltung übergeben wurde korrigieren müssen, können Sie die Funktion "Rechnung zurücksetzen" verwenden. Nach der Korrektur der Zahlplanposition können Sie die Rechnung im Programm "Verträge fakturieren" mittels "Rechnungsstatus zurücksetzen" neu ermitteln lassen.
Tabellen
Lesen Sie auch hier nach:
Handbuch Wartungsvertrag SAS
Verwendung dieses Programms
- SA22390 Wartungsverträge
Felder
Daten eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fälligkeitsdatum | Kennzeichnet das Datum, an dem die Rechnung netto fällig wird. Wird kein Fälligkeitsdatum eingegeben, so wird dieses aus den Zahlungskonditionen errechnet. Das Fälligkeitsdatum muss in der Kalenderdatei hinterlegt sein. | ||||||
Leistungszeitr. von | In diesem Feld wird der Zeitpunkt des Beginns eines Leistungszeitraums angegeben. Der Leistungszeitraum muss angegeben werden und wird auch als Nachweis für den Kunden auf der Vertragsrechnung gedruckt. Relevant ist dieses Datum nur bei Wartungsverträgen mit Vertragsfakturierung.
| ||||||
Leistungszeitr. bis | In diesem Feld wird der Zeitpunkt des Endes eines Leistungszeitraums angegeben. Der Leistungszeitraum muss angegeben werden und wird auch als Nachweis für den Kunden auf der Vertragsrechnung gedruckt. Relevant ist dieses Datum nur bei Wartungsverträgen mit Vertragsfakturierung. | ||||||
Pauschalwert | Hier kann ein Pauschalwert für einen Wartungs-/Servicevertrag hinterlegt werden. Dieses Datenfeld ist die Berechnungsgrundlage für den Pauschalwert der Gesamtlaufzeit. Dabei werden Vertragsbeginn und Vertragsende einbezogen. Da sich der Pauschalwert für die Jahresgebühr durchaus während der Vertragslaufzeit ändern kann, ist der errechnete Wert nur zur groben Bewertung des Vertrags vorgesehen. Der Pauschalwert Zahlplan ist die Summe der bereits hinterlegten Zahlplanpositionen. Es kommt dabei nicht darauf an, ob Zahlplanpositionen bereits aus vergangenen oder zukünftigen Terminen stammen. | ||||||
Fakturierung | Dieses Kennzeichen steuert, ob bei diesem Auftrag eine Fakturierung erfolgen soll.
| ||||||
Rechnungsnummer | Der Buchungskreis der Service-Rechnung bildet zusammen mit der Rechnungsnummer die buchhalterische Buchungsnummer. Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR (Buchungskreis) hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||
Die Kennzeichnung einer Service-Rechnung wird durch diese laufende Rechnungsnummer komplettiert. Beim "Senden an Bewegungsdaten" wird die Rechnung im Programm Ausgangsrechnungen angezeigt. | |||||||
Übergabedatum an FBU | In diesem Feld wird bei Übergabe der Materialsätze aus dem Artikelkonto LPSDAP an die Finanzbuchhaltung das Tagesdatum angegeben.
| ||||||
Text 60-stellig | In diesem Textfeld können Sie ergänzende Informationen hinterlegen. Es ist dabei abhängig vom jeweiligen Geschäftsvorfall. So sind Fehlerursachentexte als Ergänzung zu einem Fehlerursachencode vorgesehen.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vertrag | Zusammen mit dem Vertragskennzeichen, die eindeutige Identifizierung eines kaufmännischen Vorganges, die bei der Erstellung maschinell vergeben wird.
| ||||||||||||||
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. | ||||||||||||||
Vertragsbeginn | Hier erfolgt die Angabe des Datums, an dem der Vertrag in Kraft tritt. Vor diesem Datum können weder Aufträge noch Rechnungen maschinell erstellt werden.
| ||||||||||||||
Vertragsende | Hier erfolgt die Angabe des Datums, an dem der Wartungsvertrag ausläuft. Nach diesem Datum werden keine maschinellen Aufträge und Rechnungen für den Vertrag erstellt. Bei zeitlich nicht beschränkten Wartungsverträgen ist hier 99.99.99 einzugeben. | ||||||||||||||
Rechnungszyklus | Der Rechnungszyklus gibt an, wie viele Rechnungen pro Jahr erstellt werden sollen. Es können maximal zwölf Rechnungen pro Jahr erstellt werden. Da die Rechnungstellung außerdem in ganzzahligen Monatsabständen erfolgen muss, ergeben sich folgende gültige Angaben:
|