Preisvereinbarungen verwalten

Funktionsbeschreibung

Unterhalb eines Vertrages können Sie einzelne Preisvereinbarungen mit dem Kunden in einer Übersicht anlegen. Diese wird beim Druck des Wartungsvertrages mit ausgegeben.

Die Preisvereinbarungen enthalten Daten wie

  • Kunde
  • Artikelnummer
  • Preis
  • Differenz in Prozent
  • Text 60-stellig


Nachfolgend ist der grundsätzliche Ablauf von Preisvereinbarungen beschrieben.


Preisvereinbarungen erfassen

Über das Kontextmenü können Sie zu einem Wartungsvertrag Preisvereinbarungen erfassen. Beim erstmaligen Aufruf der Preisvereinbarungen werden die Vorlagewert aus der Kopiervorlage für Preisvereinbarungen automatisch in den Vertrag eingestellt. (Tabelle FRDVKV

Überschriften

Die einzelnen Preisvereinbarungen können Sie innerhalb des Beleges gliedern. Zu jeder Position können Sie eine Überschriftzeile mit der laufenden Nummer "0" erfassen. Für diese Überschrift benötigen Sie keine Artikelnummer und keinen Preis.

Preispositionen

Unterhalb der Überschriften können Sie mittels der laufenden Nummern, mehrere Preispositionen erfassen. Hierzu müssen Sie jeder Preisposition eine Artikelnummer und einen Preis zuweisen.

Differenz in Prozent

Liegt ein Preis für eine Position nicht fest vor, sondern nur als Prozentuale Abweichung zu einem Standardpreis, so können Sie diese Abweichung hier erfassen.

Text 60-stellig

Hier können Sie einen Text hinterlegen, der auf den Belegen als Beschreibung der Position angedruckt werden soll.

Selektion

Nicht immer wollen Sie alle Preisvereinbarungen eines Vertrages angezeigt bekommen. Sie können z. B. die Ansicht auf die Preisvereinbarungen für eine bestimmte Artikelnummer eingrenzen.

Aufruf von Funktionen/Kontextmenü

  • Neu (Anlegen von weiteren Preisvereinbarungen)
  • Ändern
  • Löschen

Weitere Informationen


Tabellen

(Auszug)

FRDKPV           Kopiervorlage Preisvereinbarung

Lesen Sie auch hier nach:

Handbuch Wartungsvertrag SAS

Verwendung dieses Programms

Felder

Artikelnummer und Preis eingeben

FeldbezeichnungErklärung
Position
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).
Laufende Nummer
Die Auslieferungsanforderungen werden durch diese Nummer unterschieden.

Die Nummer wird der Auslieferungsanforderung bei der Erfassung automatisch zugeordnet.

Artikelnummer
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Preis
Angabe des Preises für einen Artikel innerhalb einer Preisliste oder als Sonderpreis. Der Preis ist unter der Berücksichtigung der Preisdimension zu betrachten, die angibt, auf welche Menge sich der Preis bezieht.
Differenz in Prozent
Dieser Wert gibt einen Prozentsatz, um den zwei Werte differieren. Auf welche Werte sich der Prozentsatz bezieht, ergibt sich aus der jeweiligen Bildschirmanzeige.
Text 60-stellig
In diesem Textfeld können Sie ergänzende Informationen hinterlegen. Es ist dabei abhängig vom jeweiligen Geschäftsvorfall. So sind Fehlerursachentexte als Ergänzung zu einem Fehlerursachencode vorgesehen.

Überschriftsformat

FeldbezeichnungErklärung
Vertrag
Zusammen mit dem Vertragskennzeichen, die eindeutige Identifizierung eines kaufmännischen Vorganges, die bei der Erstellung maschinell vergeben wird.
Kunde
Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.

  • Keine Stichwörter