Voraussetzung für die oxaion-Installation ist eine GIT-Bash. Dabei handelt es sich um eine Open Source-Software, die wie folgt zu installieren ist.
Die Software kann hier https://nexus.oxaion.de/repository/third-party/com/oxaion/tools/git/2.42.0.2/git-2.42.0.2.exe heruntergeladen werden.
Git Software installieren
Nachfolgend sind die Einstellungen beschrieben, die während des Installationsvorgangs ausgeführt werden müssen:
Installationsmaske | Ausführen | |
---|---|---|
Information | ⇒ Next | |
Select Destination Location | ⇒ Next Der Installationspfad darf nicht angepasst werden. | |
Select Components | Markierung bei 'Git Gui here' entfernen ⇒ Next | |
Select Start Menu Folder | ⇒ Next | |
Choosing the default editor used by Git | 'Use Notepad++ as Git's default editor' markieren (wenn installiert wird auch Visual Studio Code angeboten) ⇒ Next | |
Adjusting the name of the initial branch in new repositories | ⇒ Next (Let Git decide) | |
Adjusting your PATH environment | 'Use Git from the Windows Command Prompt' markieren ⇒ Next | |
Chossing the SSH executable | Evtl. neu → "Use bundled OpenSSH" ⇒ Next | |
Choosing HTTPS transport Backend | 'Use the native Windows Secure Channel Library' markieren ⇒ Next | |
Configuring the line ending conventions | 'Checkout-as-is, Commit-as-is' markieren ⇒ Next | |
Configuring the terminal emulator to use with Git Bash | 'Use MinTTY' markieren ⇒ Next | |
Choose the default behavior of "git pull" | "Rebase" markieren ⇒ Next | |
Choose a credential helper | ⇒ Next | |
Configuring extra options | Markierung bei 'Enable file system caching' entfernen ⇒ Next | |
Configuring experimental options | ⇒ Install |
Git Konfiguration
Nach der Installation von Git muss dieses noch konfiguriert werden.
Dazu muss der Windows Dateiexplorer geöffnet werden. Über rechte Maustaste in einem leeren Bereich und Auswahl von Git Bash here wird die Git Bash (ein Commandozeilen-Tool ähnlich dem von Windows) geöffnet. |
In der Git Bash müssen jetzt folgende Befehle nacheinander ausgeführt werden, wobei der User von oxaion angelegt und mitgeteilt wird.
git config --global --add user.name "Vorname Nachname" git config --global --add user.email "E-Mail-Adresse" git config --global --add rebase.autostash true git config --global --add pull.rebase true git config --global --add merge.renameLimit 999999 git config --global --add core.autocrlf false git config --global --add fetch.force true git config --global --add fetch.prune true
Im Anschluss an die Eingaben sollte die Konfiguration mit dem Befehl
cat ~/.gitconfig
geprüft werden. Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
[user] name = Vorname Nachname email = E-Mail-Adresse [rebase] autostash = true [pull] rebase = true [merge] renameLimit = 999999 [fetch] force = true prune = true [core] autocrlf = false
Mit diesem Aufruf öffnet man die Config in einem Editor, und kann ggf. unnötige oder doppelte Einträge entfernen:
git config --global --edit
Git Setting
Es gibt mehrere Ebenen / Geltungsbereiche der GIT-Konfiguration, nachfolgend in aufsteigender Reihenfolge:
- systemweite Settings → %PROGRAMFILES%\Git\mingw64\etc\gitconfig → gelten als Fallback, wenn nichts anderes definiert ist
- benutzerdefinierte Settings → liegt standardmäßig für oxaion unter c:\temp\.gitconfig, kann für jeden Benutzer unterhalb von %USERPROFILE% abgelegt werden
- Repository Settings → wird fürs Repository in Eclipse konfiguriert unter → Preferences / Team / GIT / Configuration
Um auf einer Maschine Einstellungen für alle Nutzer zu hinterlegen, werden systemweite Einstellungen genutzt.
Abweichende Konfigurationen für Benutzer oder Repositories sind in den entsprechenden Dateien zu hinterlegen.