Server-Programm

Hier kann ein Server-Programm angegeben werden, welches aus dem XML aufgerufen werden soll. Es wird ein EJB-Call erzeugt.

Als Server-Programm sind alle Programme auf der iSeries zulässig, die einen XML-Datenstrom verarbeiten können.

Verwendung dieses Programms

Felder

Detaildaten

Feldbezeichnung Erklärung
Schlüsselbegriff
Über den Schlüsselbegriff wird die Art des Menüs definiert.

Weitere Informationen unter GE13600_GE13600_MEFLDN Detail.

Disabled
Allgemein verwendetes Kennzeichen, z.B. im Generator.
Für State

Name eines Service-Programms, das bei der Generierung mit umgewandelt werden soll
exit=
Kennzeichen, ob es sich um eine Standard-Menü (und falls ja, um welche Art) es sich handelt.

Transaktion
Hier wird die Transaktion angegeben, die ausgeführt werden soll. Diese muss im zugehörigen XML beschrieben sein.
ComponentState enab.
Kennzeichen, das steuert, ob bei der Generierung von freien States im XML das Attribut <state componentState="enabled"> gesetzt wird.
Feld für Überschrift
Hier wird der Text angegeben, der im erscheinen soll.
Programmspezifische Texte werden automatisch angelegt, über-greifende Texte müssen in dem Format *PR als Felder angelegt werden.
Hinweis.
Wird ein Menüeintrag gelöscht, so muss bei programmspezifischen Texten auch das zugehörige Feld gelöscht werden, das geschieht nicht automatisch.

Listüberschrift Angabe der Listenüberschrift. Hier kann ein beliebiger Text hinterlegt werden.
Beschreibung
Hier wird der Text angegeben, der im Menü als Tooltip erscheinen soll.
Programmspezifische Texte werden automatisch angelegt, übergreifende Texte müssen in dem Format *PR als Felder angelegt werden.


Icon
Hier wird das anzuzeigende Icon angegeben.
Das Icon muss in der default.zip vorhanden sein und kann dann direkt als Dateiname angegeben werden, z. B. help16.gif



Accelerator
Hier wird angegeben, mit welchem Accelerator, d. h. mit welcher Tastenkombination die Transaktion aufgerufen wird.
Beispiel:
„control shift H“ Die Transaktion wird ausgeführt, wenn Steu-erung, Shift und H gleichzeitig gedrückt wird.




Multi-Transaktion
Hier wird die Transaktion angegeben, die ausgeführt wird, wenn mehrere Sätze ausgewählt werden.
Mit dem Sonderwert *DEFAULT wird automatisch die zugehörige Multi-Transaktion generiert.



Menüart
Bei einem TREE-Menü handelt es sich um ein dynamisch per Servercall geladenes Popup-Menü. Die Transaktion wird im Feld Transaktion 1 hinterlegt.
Die Auswahl MENU-REF ist momentan ohne Funktion.





Transaktion 1
Wurde im Feld Menüart der Wert „TREE-MENU“ ausgewählt, muss hier die entsprechendeTransaktion angegeben werden.
Transaktion 2
Dieses Feld ist momentan ohne Funktion.
Transakt. nicht gen.
Das Kennzeichen steuert, ob der Aufruf der Transaktion bei der Generierung der XML-Quelle erzeugt werden soll oder nicht.

Standard-Transaktionen, wie z.B. "Filter laden" sind bereits im Template vorhanden und müssen demnach nicht explizit generiert werden.

Als HotSpot
In diesem Feld wird angegeben ob als HotSpot definiert oder nicht (Ja / Nein).
Pgm/Panel/Feld Hier steht der Name des oxaion Programmes. In oxaion werden die Programme mit unterschiedlichen Kategorien bezeichnet.
Panelname
Der Panelname ist der Name einer XML-Datei (ohne die Endung).
Javadoc
Hier wird die Beschreibung der Klasse oder der Funktion hinterlegt. Diese wird dann als Javadoc in die Klasse generiert.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Umgebung
Die Umgebung ist ein Schlüsselfeld für die übergreifenden Dateien mit Dateinamen oder Programmnamen.

Die wichtigsten Umgebungen sind:

" "Originalumgebung
"PKT"Programmkorrekturen

Formatkonstanten, Folgeformate, Funktionstastentexte und Bedienerhilfedaten (nicht Window- und Formatbedienerhilfe) können für verschiedene Umgebungen angelegt werden.

Die aktuelle Umgebung ist im Datenbereich UGBG_ARA hinterlegt.

Programmname Hier steht der Name des oxaion Programmes. In oxaion werden die Programme mit unterschiedlichen Kategorien bezeichnet.
Panelname
Der Panelname ist der Name einer XML-Datei (ohne die Endung).

  • Keine Stichwörter