Zu-/Abschlag Einkauf
Diese Tabelle wird im Rahmen der Bestellbearbeitung im Programm Bestellkopf verwalten (EK20100) und Rechnungsbearbeitung (EK23xxxR) verwendet. In ihr sind die gültigen Zu- und Abschlagsarten hinterlegt.
Zu- und Abschläge können für einzelne Beleg- bzw. Rechnungspositionen oder aber als Ende-Zu-/Abschlag auf Beleg bzw. Rechnungsebene hinterlegt werden.
Über die Einstellungen dieser Tabelle wird gesteuert, wie sich ein Zu- oder Abschlag auf die Bewertung der in den Beleg- bzw. Rechnungspositionen angegebenen Artikel auswirkt, und wie der Zu- oder Abschlag steuerlich und buchhalterisch behandelt werden soll.
In den Landesversionen für Tschechien und Schweiz muss der Zu-/Abschlag für die Heller-/Rappenrundung (Schlüssel 901 bzw. 902) mit einem Steuerschlüssel versehen werden, der dem einer Rechnungsposition entspricht.
- Die in den Parametern 03 und 10 verwendeten Sachkonten müssen im Sachkontenstamm hinterlegt sein.
- Die im Parameter 08 verwendete Warengruppe muss in der Tabelle FRD176 hinterlegt sein.
Argument | Gültiger Zu-/Abschlagsschlüssel Das Argument ist dreistellig und kann frei definiert werden. | ||||
Parameter 01 | Bezeichnung des Arguments Hier ist eine Kurzinformation zum Zu-/Abschlag hinterlegt. Sie wird in der Bestellverwaltung und der Rechnungsprüfung angezeigt. | ||||
Parameter 02 | Zu-/Abschlagskennzeichen Steuert, ob es sich um einen Zu- oder Abschlag handelt. Die Werte sind fest definiert:
| ||||
Parameter 03 | Sachkonto für die Verbuchung des Zu-/Abschlages Auf das Sachkonto erfolgt die Buchung Zu-/Abschlag als eigene Buchungsposition. | ||||
Parameter 04 | Sachkontenunternummer Die Unterkontonummer ist Bestandteil der Sachkontennummer. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach verschiedenen Kriterien aufzuteilen. | ||||
Parameter 05 | Als Rabatt gültig: Zurzeit keine Funktion | ||||
Parameter 06 | Kennzeichen skontierfähig Dieser Parameter kommt nur bei externen Endezu-/-abschlägen, die auf ein eigenes Konto gebucht werden, zum Tragen. Er steuert, ob ein Zu-/Abschlag bei der Skontoermittlung berücksichtigt wird oder nicht. Bei Nutzung der Mimik mit maschinellem Skontoabschlag (Steuerung über Parameter 01 der Vorlauftabelle VRLE10 hat dieser Parameter keine Auswirkung. Maßgeblich für die Berücksichtigung eines nicht umzulegenden Zu-/Abschlags bei der Ermittlung des Skonto(abschlags)wertes ist lediglich die Positionierung des Ende-Zu-/Abschlags. Zu-/Abschläge mit Positionen kleiner als der maschinelle Skontoabschlag werden berücksichtigt, auf den Skontoabschlag folgende higegen nicht. Dies ist bei der manuellen Erfassung von Ende-Zu-/Abschlägen zu beachten. | ||||
Parameter 07 | Kennzeichen Menge/Betrag Dieser Parameter kommt nur bei Endezu- / -abschlägen zum Tragen. Er steuert, ob die Endezu-/-abschläge nach Menge oder Wert auf die Positionen umgelegt werden sollen. Gegenwärtig wird nur die Umlage nach Wert unterstützt. Dieser Parameter kommt nur zum Tragen, wenn bei Parameter 09 " " angegeben ist. | ||||
Parameter 08 | Warengruppe Die hier hinterlegte Warengruppe dient bei Externen Zu- und Abschlägen, die als eigenständige Hauptleistung definiert sind (siehe Parameter 13 - Art der Leistung; nur wenn in der Registry der Schalter END_TERMS_TAX_SPLIT auf "1" steht) bzw. die auf ein eigenes Konto gebucht werden (siehe Parameter 09), zur Ermittlung des Steuersatzes mit dem dieser Zu- oder Abschlag zu versteuern ist. Für Interne Zu- und Abschläge hat dieser Parameter keine Bedeutung. | ||||
Parameter 09 | Buchung auf eigenes Konto Dieser Parameter ist grundsätzlich nur für Zu-/Abschläge auf Beleg- bzw. Rechnungsebene maßgeblich! Bei positionsbezogenen Zu-/Abschlägen ist das Heranziehen von Zu-/Abschlagsarten, welche das Buchen auf ein eigenes Konto vorsehen, nicht zulässig.
| ||||
Parameter 10 | Sachkonto für interne Zu-/Abschläge Hier ist das Verrechnungskonto (Aufwandskonto) zu hinterlegen. Es muss im Sachkontenstamm hinterlegt sein. Auf dem Verrechnungskonto laufen alle internen Zu-/Abschläge auf. Gegenkonto ist: Sachkonto auf Rechnungspositionsebene (bei Parameter 09 = " ")Sachkonto aus Parameter 03 (bei Parameter 09 = " ") | ||||
Parameter 11 | Sachkontenunternummer Die Unterkontonummer ist ein Bestandteil der Sachkontonummer. Über die Unterkontonummer ist es möglich, ein Sachkonto nach unterschiedlichsten Kriterien aufzuteilen. | ||||
Parameter 12 | Dienstleistungsart Dieser Parameter wird für die Meldung grenzüberschreitender Dienstleistungen in Österreich benötigt, hier kann eine Dienstleistungsart aus der Tabelle FRDDLA hinterlegt werden. Dies ist nur möglich, wenn Parameter 08 gesetzt ist. | ||||
Parameter 13 | Art der Leistung Für Externe Zu-/Abschläge auf Beleg- bzw. Rechnungsebene muss definiert werden, ob der Zu-/Abschlagsbetrag steuerlich als eigenständige Hauptleistung oder als Nebenleistung zu den in den Beleg- bzw. Rechnungspositionen angegebenen „Lieferungen und Leistungen“ zu betrachten ist. Für Interne Zu-/Abschläge hat dieser Parameter keine Bedeutung. Bei Zu-/Abschlägen, die als eigenständige Hauptleistung deklariert sind, erfolgt zur Ermittlung des maßgeblichen Steuersatzes eine Steuerfindung mit der bei diesem Zu-/Abschlagsschlüssel hinterlegten Warengruppe (siehe Parameter 08). Bei Zu-/Abschlägen, die als Nebenleistung deklariert sind, erfolgt keine eigenständige Steuerfindung sondern der Zu-/Abschlagsbetrag wird auf die einzelnen Beleg- bzw. Rechnungspositionen im Verhältnis der jeweiligen Positionswerte zum Gesamtwert aller Positionen umgelegt und der Versteuerung der Beleg- bzw. Rechnungspositionen unterworfen.
|
01 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, werden die internen Zu-/Abschläge berechnet. |
02 | Ist in diesem Feld eine "1" angegeben, werden die externen Zu-/Abschläge berechnet. |
03 | Eine "1" in diesem Feld kennzeichnet den Eintrag als Naturalrabatt. Nicht-Naturalrabatte werden mit einer "0" gekennzeichnet, sofern es externe Zu-/Abschläge sind. Für interne Zu-/Abschläge ist das Feld ohne Bedeutung. |
04 | Eine "1" in diesem Feld kennzeichnet den Eintrag als Bonus. |
05 | Eine "1" in diesem Feld kennzeichnet den Eintrag als Zuschlag zur Werkzeugamortisation. Alle anderen Tabellensätze müssen grundsätzlich mit "0" gekennzeichnet sein. |