Rechnungsstellung

Diese Tabelle wird im Rahmen der Auftragsverarbeitung verwendet. Sie steuert, in welcher Form die Rechnungsstellung der Ausgangsrechnungen erfolgen soll. Die Steuerung, ob es sich um Sammelrechnungen handelt erfolgt über das Periodenkennzeichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Rechnungsstellungshierarchien zu definieren. Das bedeutet, dass zusätzlich zu der im Argument angegebenen Rechnungsstellung in dem Parameter 03 weitere Rechnungsstellungskennzeichen angeben werden können, die dann bei der Fakturierung zusätzlich durchgeführt werden.

Beispiel: Kennzeichen "023" (Sammelrechnung pro Monat); die zusätzlich aufgeführten Rechnungsstellungsmöglichkeiten werden ausgeführt, wenn die Sammelrechnungen pro Monat gedruckt werden.

Wenn eine Sammelrechnungen an die Finanzbuchhaltung übergeben wird, werden Zu-/Abschläge, die auf Auftragsende erfasst wurden und die nicht auf eigene Erlöskonten gebucht werden, auf alle Artikel der Sammelrechnung umgelegt.


Bedeutung der Parameter:

Argument

Gültige Werte für Rechnungsstellung

Das Argument ist dreistellig und frei zu vergeben. Dieses Kennzeichen wird bei der Lieferscheinerstellung vorgegeben und steuert die Zusammenfassung von Belegen zu einer Fakturierung.

Parameter 01

Bezeichnung der Rechnungsstellung

Parameter 02

Periode

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob Einzel- oder Sammelrechnungen erstellt werden und in welchem Rhythmus dies geschieht. Wird ein anderer Wert als eine Leerstelle eingegeben, handelt es sich um eine Sammelrechnung. Bei aktiver Liquiditätsplanung wird bei der Parameterausprägung "W" bzw. "M" jeweils der 1. Tag der Folgewoche bzw. des Folgemonats ermittelt.

Gültige Werte

" "

Einzelrechnung

T

Sammelrechnung pro Tag

W

Sammelrechnung pro Woche

M

Sammelrechnung pro Monat

S

Sammelrechnung für Stücklisten

A

Sammelrechnung je Auftrag

Hinweis zur Periode 'S' (Sammelrechnung für Stücklisten): In diesem Fall wird nicht geprüft, ob es Lieferscheine zu verschiedenen Leistungszeiträumen (d.h. Kalendermonaten) gibt, sondern alle Lieferscheine werden als Gesamtleistung betrachtet und zusammen mit einer Rechnung fakturiert. Achtung: Es obliegt dem Anwender dafür zu sorgen, dass Lieferscheine mit Stücklistenartikeln keine Artikel enthalten, die nicht zu der Gesamtleistung gehören. Für diese sind separate Lieferscheine zu erstellen und getrennt zu fakturieren.

Parameter 03

Zusätzliche Rechnungsstellungen 1 - 5

Dieses Feld kann bis zu fünf zusätzliche Rechnungsstellungen aufnehmen, die dann nacheinander ausgeführt werden.

Die zusätzlichen Rechnungsstellungen dienen dazu, bei einem Druckaufruf mehrere Rechnungsstellungen nacheinander zu verarbeiten. So kann es sinnvoll sein, zusammen mit den täglichen Sammelrechnungen auch die Einzelrechnungen pro Lieferschein aufzurufen.

Deshalb ist in Parameter 03 der Sammelrechnung pro Tag (Argument = 021) die Rechnungsstellung "001" zusätzlich eingegeben. Es werden nun zuerst alle Sammelrechnungen pro Tag erstellt, danach kommen dann die Einzelrechnungen.

Die Rechnungsstellungskennzeichen, die in dem Parameter 03 angegeben werden, müssen in dieser Tabelle als Argument angelegt sein.

Parameter 04

Auftrag komplett geliefert

Gültige Werte

J

Bei der Rechnungserstellung wird bei Sammelrechnung geprüft, ob für einen Auftrag alle Lieferscheine erstellt sind.

Hinweis: Bei Rechnungsstellungen, für die Parameter 02 auf 'A' (Sammelrechnung je Auftrag) steht, wird in diesem Fall nicht berücksichtigt, ob es Lieferscheine zu verschiedenen Leistungszeiträumen (d.h. Kalendermonaten) gibt, sondern alle Lieferscheine werden zusammen mit einer Rechnung fakturiert. 

""

Die Prüfung wird nicht durchgeführt.

Hinweis: Bei Rechnungsstellungen, für die Parameter 02 auf 'A' (Sammelrechnung je Auftrag) steht, werden in diesem Fall Lieferscheine zu verschiedenen Leistungszeiträumen (d.h. Kalendermonaten) separat fakturiert. 

  • Keine Stichwörter