Losgrößenschlüssel

Diese Tabelle hat im Rahmen der Disposition für bedarfs-, diskret einzelgesteuerte, plan- und verbrauchsgesteuerte Artikel Auswirkung und legt in Abhängigkeit der Dispositionsart die zu bestellende bzw. aufzulegende Menge fest.

Bei bedarfs- und bedingt plangesteuerten Artikeln wird die Losgröße standardmäßig (bei internem Losgrößenschlüssel 2 bzw. 3) indirekt über die Festlegung der Periodenlänge bestimmt, innerhalb derer Angebot und Nachfrage kumuliert gegenübergestellt werden. Pro Periode gibt es also zu einem Termin höchstens einen (oder bei Splittung des Loses auch mehrere) reguläre Vorschläge. Dabei kann die Periodenlänge für A-, B- und C-Artikel gleich oder unterschiedlich hinterlegt oder über die wirtschaftliche Losgröße vom System selbständig berechnet werden. Eine andere Art der Losgrößenbestimmung gewährt der interne Losgrößenschlüssel 5: Hier ergibt sich die Losgröße durch den durchschnittlichen Tagesverbrauch und einer hinterlegbaren Anzahl von Tagen, für die die Beschaffung ausreichen soll. Diese Art der Losgrößenbildung hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Losgrößenbildung bei verbrauchsgesteuerten Artikeln (interner Losgrößenschlüssel S).

Bei diskret einzel- und hart plangesteuerten Artikeln wird jede Nachfrage sofort angebotswirksam umgesetzt. Höchst-, Mindest- und Sprungmenge werden in Verbindung mit den Parametern Länge 2 der Periode in Arbeitstagen für die internen Losgrößenschlüssel 2 und 5. und Anzahl Kalendertage, ab der die zweite Periodenlänge gilt berücksichtigt.

Für verbrauchsgesteuerte Artikel gibt es die Möglichkeit, feste Losgrößen zu hinterlegen, die Losgröße aufgrund des durchschnittlichen Verbrauchs und des maximalen Soll-Eindeckungszeitraumes vom System berechnen zu lassen, oder die Andler-Formel als Ausdruck wirtschaftlicher Losgrößenermittlung zu wählen.

Weitere Informationen enthält der Bereich Disposition.


Bedeutung der Parameter:
Argument

Das Argument ist dreistellig und kann frei definiert werden.

Der Losgrößenschlüssel wird intern über Parameter 02 bestimmt.

Parameter 01

Bezeichnung

Die Bezeichnung ist die verbale Kurzumschreibung des durch Parameter 02 bestimmten Verfahrens zur Losgrößenermittlung.

Parameter 02

Interner Losgrößenschlüssel

Die internen Losgrößenschlüssel legen fest, nach welchem Verfahren die Bedarfsmenge bestimmt wird. Nicht alle Losgrößenschlüssel sind für alle Dispositionsverfahren relevant; "2", "3", "4", "5" und "Z" gelten für dynamisch gesteuerte Artikel, also bedarfs- bzw. bedingt plangesteuerte Artikel (ergänzt durch die Parameter 03 - 12), sowie diskret einzel- und hart plangesteuerte Artikel (ergänzt durch die Parameter 11 und 12), die anderen nur für verbrauchsgesteuerte Artikel (ergänzt um Parameter 08 - 12).

2

Gleiche Periodenlänge für alle Artikel (vergleiche Parameter 03), unabhängig von deren ABC-Klassifizierung

3

Periodenlänge abhängig von ABC-Klassifizierung (vergleiche Parameter 05 - 07). Ist für einen Artikel keine ABC-Klasse hinterlegt, wird Parameter 03 herangezogen. Das gleiche gilt für den Fall, dass die in dem entsprechenden Parameter 05, 06 beziehungsweise 07 hinterlegte Zahl nicht größer als Null sein sollte.

4

Wirtschaftliche Losgröße

5

Verbrauchsabhängige Losgröße

Die Losgröße ergibt sich nach der Formel: Anzahl_Tage * Durchschn._Tagesverbrauch. Der durchschnittliche Tagesverbrauch ergibt sich aus dem durchschnittlichen Wochenverbrauch (aus den Dispo-Stammdaten), geteilt durch 5. Die Anzahl von Tagen werden je nach ABC-Klasse des Artikels aus den Parametern 05 bis 07 genommen. Sollte diese Zahl nicht größer als Null sein, wird Parameter 03 herangezogen.

Z

Keine Periodenbildung, keine Vorschlagserstellung im Zuge der Unterdeckungsprüfung für dynamisch gesteuerte Artikel. Diese Ausprägung kann dazu verwendet werden, um für nicht-disponierte bzw. manuell disponierte Artikel die Vorteile der Netto-Übersicht zu haben, aber keine Vorschläge automatisch zu erhalten. Auch für diskret einzelgesteuerte bzw. hart plangesteuerte Artikel kann diese Ausprägung relevant sein, wenn Vorschläge ausschließlich durch den entsprechenden externen Anstoß und niemals durch eine im Netchange festgestellte Unterdeckung erstellt werden sollen.

A

Andler-Formel

M

Mindestmenge wie in den Stammdaten hinterlegt

H

Höchstmenge wie in den Stammdaten hinterlegt

S

Maximale Soll-Eindeckungsmenge (wird maschinell berechnet)

F

Auffüllen der Prüfungsbasis, also in der Regel des Meldebestandes (für kleinere Bedarfsmengen)

Parameter 03

Länge der Periode in Arbeitstagen für die internen Losgrößenschlüssel 2 und 5.

Konnte bei internem Losgrößenschlüssel "3" keine A, B, C -Klassifizierung für einen Artikel gefunden werden, wird auch in diesem Fall die Periodenlänge durch Parameter 03 bestimmt. Nachfragen bzw. Angebote, die innerhalb einer Periode liegen, werden zusammengefasst.

Bei einer Periodenlänge von 0, wird diese vom System automatisch auf den Defaultwert (5 Tage) gesetzt.

Parameter 04

Kennzeichen, ob der Soll-Eindeckungszeitraum berücksichtigt wird.

Steuert die Art der Periodisierung der Zeitachse. Die Periodenlänge ist prinzipiell durch Parameter 03 bzw. 05, 06 oder 07 bestimmt. Speziell die erste Periode kann aber über diesen Parameter 04 dahingehend in ihrer Länge abgeändert werden, dass sie mit der des Soll-Eindeckungszeitraums übereinstimmt.

Soll-Eindeckungszeitraum wird berücksichtigt, d.h. die erste Periode ist so lang wie der Soll-Eindeckungszeitraum

Soll-Eindeckungszeitraum wird nicht berücksichtigt, d.h. alle Perioden haben dieselbe Länge

Parameter 05

Länge der Periode in Arbeitstagen / Anzahl Tage für Losgrößenbildung

Dieser Wert hat nur bei den internen Losgrößenschlüsseln 3 und 5 Auswirkung und gilt für A-Artikel. Bei "3" bestimmt der Wert die Länge der Periode, innerhalb derer Nachfragen und Angebote abgeglichen werden und gegebenenfalls eine Bedarfsmenge festgestellt wird. Bei "5" hingegen gibt der hier hinterlegte Wert die Anzahl von Tagen an, die zusammen mit dem durchschnittlichen Tagesverbrauch die Bedarfsmenge bestimmen; ist der Wert nicht größer als Null, wird einfach die Höhe der Unterdeckung als Bedarfsmenge herangezogen.

-Für B-Artikel gilt Parameter 06
-Für C-Artikel gilt Parameter 07

Parameter 06

Länge der Periode in Arbeitstagen / Anzahl Tage für Losgrößenbildung

Dieser Wert hat nur bei den internen Losgrößenschlüsseln 3 und 5 Auswirkung und gilt für B-Artikel. Bei "3" bestimmt der Wert die Länge der Periode, innerhalb derer Nachfragen und Angebote abgeglichen werden und gegebenenfalls eine Bedarfsmenge festgestellt wird. Bei "5" hingegen gibt der hier hinterlegte Wert die Anzahl von Tagen an, die zusammen mit dem durchschnittlichen Tagesverbrauch die Bedarfsmenge bestimmen; ist der Wert nicht größer als Null, wird einfach die Höhe der Unterdeckung als Bedarfsmenge herangezogen.

-Für A-Artikel gilt Parameter 05
-Für C-Artikel gilt Parameter 07

Parameter 07

Länge der Periode in Arbeitstagen / Anzahl Tage für Losgrößenbildung

Dieser Wert hat nur bei den internen Losgrößenschlüsseln 3 und 5 Auswirkung und gilt für C-Artikel. Bei "3" bestimmt der Wert die Länge der Periode, innerhalb derer Nachfragen und Angebote abgeglichen werden und gegebenenfalls eine Bedarfsmenge festgestellt wird. Bei "5" hingegen gibt der hier hinterlegte Wert die Anzahl von Tagen an, die zusammen mit dem durchschnittlichen Tagesverbrauch die Bedarfsmenge bestimmten. Der hier hinterlegte Wert wird bei "5" auch dann herangezogen, wenn der Artikel weder A, B noch C als ABC-Klasse aufweist; ist der Wert nicht größer als Null, wird einfach die Höhe der Unterdeckung als Bedarfsmenge herangezogen.

-Für A-Artikel gilt Parameter 05
-Für B-Artikel gilt Parameter 06

Parameter 08

Prozentsatz für Kapitalbindungskosten

Dieser Wert hat nur bei internem Losgrößentyp "4" bzw. "A" Auswirkung. Es dürfen nur numerische Werte eingetragen werden. Die beiden letzten Stellen sind Nachkommastellen.

Parameter 09

Einmalige Bestell- bzw. Rüstkosten

Dieser Wert hat nur bei internem Losgrößenschlüssel "4" und "A" Auswirkung. Es dürfen nur numerische Werte eingetragen werden. Die beiden letzten Stellen sind Nachkommastellen.

Parameter 10

Nummer des Preisfeldes aus dem Artikelstamm bzw. von Lagerortebene

Wird bei der wirtschaftlichen Losgröße als Stückpreis herangezogen. Zulässig ist das Argument aus FRD405 (Preisfeldnummer).

Parameter 11

Länge 2 der Periode in Arbeitstagen für die internen Losgrößenschlüssel 2 und 5.

Während Parameter 03 beziehungsweise 05 bis 07 die generelle Periodenlänge bestimmt, kann über den hier hinterlegten Wert eine zweite Periodenlänge bestimmt werden, die in der "ferneren" Zukunft " zum Zuge kommen soll. Hintergrund hierfür ist, die nähere Zukunft feiner, aber die fernere Zukunft gröber planen zu können, um auf diese Weise insbesondere auch die Zahl an Fertigungsvorschlägen zu reduzieren. Diese zweite Periodenlänge wirkt ab "Heute + n Kalendertage", wobei n der Wert aus Parameter 12 ist.

Sie wirkt aber nur dann, wenn sie selbst und die in Parameter 12 hinterlegte Anzahl größer als Null sind.

Parameter 12

Anzahl Kalendertage, ab der die zweite Periodenlänge gilt

Eine hier angegebene Zahl n größer Null bewirkt, dass die generelle Periodisierung der Zeitachse zweigeteilt wird: von "Heute" bis "Heute + n Kalendertage" mit einer Periodenlänge, wie sie durch Parameter 03 beziehungsweise Parameter 05 bis 07 bestimmt ist. Anschließend wird dann in jedem Fall mit der Periodenlänge operiert, wie sie in Parameter 11 hinterlegt ist.

Es bleibt bei der generellen Periodisierung mit einer Periodenlänge, wenn Parameter 11 oder Parameter 12 keinen Wert größer als Null aufweisen.

Die Besonderheit, dass die allererste Periode gegebenenfalls gleich dem Solleindeckungszeitraum ist (vgl. Parameter 04), bleibt von der Vorgabe bezüglich einer Zweiteilung der Periodisierung unberührt.

Parameter 13

Höchstmenge ignorieren ab zweite Periodenlänge

Wenn die Periodisierung der Zeitachse generell zweigeteilt ist (vgl. Parameter 11 und 12), wird über diesen Parameter 13 zusätzlich gesteuert, ob auch noch eventuell hinterlegte Höchstmengen ignoriert werden sollen. Hintergrund ist auch hier, die Beschaffungsvorschläge allgemein, insbesondere aber auch die Zahl der Fertigungsvorschläge zu reduzieren.

Eine eventuell hinterlegte Höchstmenge wird ignoriert, wenn die Zeitachse mit der zweiten Periodenlänge periodisiert wird.
Höchstmengen werden unabhängig von der Periodisierung als solche berücksichtigt.

Bedeutung der Selektionsfelder:
01In diesem Feld ist eine "1" angegeben, wenn der durch das Argument definierte Losgrößenschlüssel für bedarfsgesteuerte Artikel eingestellt ist.
02In diesem Feld ist eine "1" angegeben, wenn der durch das Argument definierte Losgrößenschlüssel für bedingt plangesteuerte Artikel eingestellt ist.
03In diesem Feld ist eine "1" angegeben, wenn der durch das Argument definierte Losgrößenschlüssel für hart plangesteuerte Artikel eingestellt ist.
04In diesem Feld ist eine "1" angegeben, wenn der durch das Argument definierte Losgrößenschlüssel für verbrauchsgesteuerte Artikel eingestellt ist.
05In diesem Feld ist eine "1" angegeben, wenn der durch das Argument definierte Losgrößenschlüssel für diskret einzelgesteuerte Artikel eingestellt ist.
  • Keine Stichwörter