Art Periodenvisualisierung

In der dynamisch gesteuerten Disposition spielt die Zeitache eine bedeutende Rolle. Auf ihr werden alle offenen Angebote und Nachfragen tagesgenau abgebildet. Für die Zwecke der Losgrößenbildung im Rahmen des Netchanges wird diese Zeitachse in Perioden eingeteilt, für die im Falle einer Unterdeckung im Prinzip ein(!) Beschaffungsvorschlag erstellt wird. Im konkreten Fall gibt der Losgrößenschlüssel vor, aus wie vielen Arbeitstagen sämtliche Perioden bestehen. Nur bezüglich der ersten Periode mag der Losgrößenschlüssel vorsehen, dass die erste Periode gleich dem Solleindeckungszeitraum sein solle.

Nach dem Netchange sind dann auch die erstellten Beschaffungsvorschläge in der Nettoübersicht als vorläufiges Angebot eingebucht. Um sich die Vorschläge gegebenenfalls besser erklären zu können, ist es hilfreich, um die Periodisierung zu wissen. Dazu kann in der Nettoübersicht über den roten Trichter ein Argument dieser Tabelle und ein Aufsetzdatum, ab dem die Periodisierung erfolgen soll, ausgewählt werden.


Bedeutung der Parameter:
Argument

Gültige Werte für das Argument

Das Argument ist zweistellig und kann prinzipiell frei definiert werden. Die Steuerung hängt allein an Parameter 02.

Parameter 01

Bezeichnung des Arguments

Hier ist die Bezeichnung des Arguments hinterlegt. Sie leitet sich von Parameter 02 ab und darf dementsprechend nur sinngemäß geändert werden.

Parameter 02

Interne Funktion

Dieser Parameter bestimmt die Art der Visualisierung. Es sind nur die folgenden Ausprägungen zulässig:

1Bei dem jeweils ersten Eintrag einer Periode wird das in Parameter 03 hinterlegte Zeichen links oder rechts neben die Periodenangabe gestellt
2Bei dem jeweils letzten Eintrag einer Periode wird das in Parameter 03 hinterlegte Zeichen links oder rechts neben die Periodenangabe gestellt
3Zwischen zwei aufeinander folgenden Einträge wird eine eigene Zeile ausgegeben, wenn die beiden Positionen unterschiedlichen Perioden angehören. Deren Periodenangabe wird durch achtfache Wiederholung des in Parameter 03 hinterlegten Zeichens realisiert.
4Die Periodisierung wird komplett angezeigt. Für jede Periode wird der erste Tag herausgestellt, indem zur Kenntlichmachung das in Parameter 03 hinterlegte Zeichen links oder rechts neben die Periodenangabe gestellt wird.
5Die Periodisierung wird komplett angezeigt. Für jede Periode wird der letzte Tag herausgestellt, indem zur Kenntlichmachung das in Parameter 03 hinterlegte Zeichen links oder rechts neben die Periodenangabe gestellt wird.

Parameter 03

Markierungszeichen

Das hier hinterlegte Zeichen wird zur Kenntlichmachung der Periodisierung verwendet. Die konkrete Art der Verwendung ergibt sich aus den Parametern 02 und 04.

Wenn die Anwendung in einer Unicode-Umgebung läuft, können Sie hier auch Sonderzeichen (wie z.B. auf- oder abwärts gerichtete schwarze Dreiecke, Pfeile o.ä.) verwenden, mit deren Hilfe die Periodenvisualisierung noch stärker zur Geltung kommt.

Parameter 04

Positionierung links/rechts

Wenn Parameter 02 auf 1, 2, 4 oder 5 steht, bestimmt dieser Parameter, ob das Markierungszeichen links oder aber rechts der Periodenangaben positioniert wird.

Das Markierungskennzeichen wird links neben die Periodenangabe gestellt.
Das Markierungskennzeichen wird rechts neben die Periodenangabe gestellt.
  • Keine Stichwörter