Priorität Bedarfsdeckerpflege
Diese Tabelle wird im Rahmen des Dispo-Neuaufbaus von den Programmen verwendet, die in den einzelnen Anwendungsgebieten den Buchungsstoff absetzen, aus dem die Dispo-Datei und auch die Bedarfsdeckerdatei neu aufgebaut werden. In der Bedarfsdeckerdatei sind Angebote und Nachfragen einander zugeordnet, wobei die Zuordnung zunächst einmal chronologisch erfolgte: in der Reihenfolge, wie sich für einen Artikel Angebote und Nachfragen einstellten, sind die Zuordnungen vorgenommen worden. Im Dispo-Neuaufbau werden die Zuordnungen wieder neu getroffen, soweit alte Zuordnungen nicht Bestand haben müssen (Auftragsnetze). Dieses erfolgt in der Weise, dass der Buchungsstoff pro Periode (wie sie durch den Losgrößenschlüssel bestimmt ist) in gewünschter Reihenfolge verbucht wird, wie sie durch die Prioritätenschlüssel festgelegt ist. Dabei soll es so sein, dass zunächst alle Angebotspositionen verbucht werden, bevor die Nachfragen verbucht werden. Angebotspositionen müssen daher eine höhere Priorität bekommen als Nachfragepositionen.
Argument | Gültige Werte für das Argument Die Argumente sind zweistellig und dürfen nicht verändert werden, da sie von den oben genannten Programmen in eben dieser Ausprägung verwendet werden. Sie stehen jeweils für eine dispositive Kategorie, z. B. "BE" für Bestellpositionen oder "BV" für Bestellvorschlagspositionen. Aktuell finden folgende Argumente Verwendung:
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Parameter 01 | Bezeichnung des Arguments Hier ist die Bezeichnung des Arguments hinterlegt; sie darf nur sinngemäß geändert werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Parameter 02 | Priorität Dieser zweistellige Parameter gibt die Priorität an, die in alle Buchungssätze der durch das Argument bestimmten dispositiven Kategorie geschrieben werden soll und damit die Reihenfolge der Verbuchung bestimmt. Angebote sollen eine höhere Priorität besitzen als Nachfragen. Alle Angebote müssen stets mit einem "*" auf der ersten Stelle beginnen. Alle Nachfragen müssen stets mit einer Ziffer auf der ersten Stelle beginnen. Über die zweite Stelle könnte dann innerhalb dieser Prioritätengruppe weiter priorisiert werden, z.B. "*1" oder "*2". Bei den Nachfragen ist zu beachten, dass bei den PPS-Positionen die zweite Stelle programmintern mit dem Auftragsstatus überschrieben wird, so dass hier zumindest die Priorisierung ausschließlich über die erste Stelle zu erfolgen hat. |
Auf Selektionsfeld 1 muss "1" hinterlegt werden, wenn das Argument für eine Angebotsposition steht.
Auf Selektionsfeld 2 muss "1" hinterlegt werden, wenn das Argument für eine Nachfrageposition steht.