Klassen

Diese Tabelle muss firmenneutral angelegt werden.

In ihr sind alle Klassen hinterlegt, die einem Referenzfeld zugeordnet werden können. Einer Klasse kann ein Subtyp zugeordnet sein. Dieser dient als Default-Wert für die UID-Daten.


Querverbindungen:
  • weitere Daten zu den Klassen finden sich in der Tabelle FRDCL1

Bedeutung der Parameter:
Argument

Gültige Werte für eine Klasse

Das Argument ist zehnstellig und darf nicht geändert oder gelöscht werden.

Parameter 01

Bezeichnung des Argumentes

Sie leitet sich vom Wert des Arguments ab. Sie darf nur sinngemäß geändert werden.

Parameter 02

Subtyp

Ist er angegeben, so muss er in der Tabelle FRDSTP hinterlegt sein.

Parameter 03

Unterklassen

An dieser Stelle kann eine Liste von Klassen angegeben werden (z.B. KDNR LINR). Diese Klassenliste wird verwendet, um in Auskunftsprogrammen weitere "Empfangstransaktionen" (JET) zu erzeugen.

Parameter 04

Präfix

Kennzeichen, das dem Klassennamen ggf. vorangestellt wird. Dieses Kennzeichen wird verwendet, falls bei *DROPPED-Transaktionen implizit ein MC-Programm aufgerufen werden soll. Für Adressnummern-Klassen ist an dieser Stelle ein %-Zeichen anzugeben. (dies bedeutet, dass im MC die vollständige Nummer, inkl. Filiale und Kontenart zurückgegeben wird)

Parameter 05

Hauptklasse

Hier wird die Verknüpfung zu einer Hauptklasse eingetragen.

Parameter 06

Berechtigungsdatei

Welche Berechtigungsdatei wird zur Prüfung herangezogen.

Parameter 07

Zugriff mit Firma

Hier kann der Zugriff auf eine Firma beschränkt werden.

Parameter 08

Berechtigungsfeld

Über dieses Feld kann die Berechtigung der Klasse gesteuert werden. Hier wird das tatsächlich zu verwendende Feld für die Berechtigungsprüfung angegeben. Das kann jedes beliebige Feld aus der hinterlegten Berechtigungsdatei sein. 

Beispiel: Für die Klasse "IDNR" (Artikel) wird das Berechtigungsfeld "TLXTLK" (Artikelklasse) angegeben. Es erfolgt die Berechtigungsprüfung für Artikel anhand der Artikelklasse und nicht anhand der Artikelnummer.

Parameter 09

Berechtigungsobjekt

Parameter 10

Beschreibung Berechtigungskennzeichen 1

Parameter 11

Beschreibung Berechtigungskennzeichen 2

Parameter 12

Verwaltungstransaktion berücksichtigen

Bei der Verwaltung eines Datensatzes wird generell nur für die Klassen der Schlüsselfelder bei der Berechtigungsprüfung die Transaktion berücksichtigt (nur anzeigen zulässig oder auch ändern zulässig); für die Klassen der restlichen Datenfelder genügt die Anzeigeberechtigung. Mit diesem Kennzeichen kann nun auch gesteuert werden, dass auch bei diesen Klassen die Verwaltungstransaktion bei der Berechtigungsprüfung berücksichtigt wird.

Beispiel: Kostenstellen (Datei UKSTLP)

Index = Werk/Kostenstelle mit Klasse KSTL

Es gibt ein Datenfeld "KSSCHM" mit Klasse "SCHM" Wird nun eine Kostenstelle verwaltet/gelöscht, so wird geprüft, ob für die Klasse "KSTL" eine Änderungs-/Lösch-Berechtigung vorhanden ist. Für die Klasse SCHM genügt die Anzeigeberechtigung. Wird nun in der Tabelle FRDCLS bei der Klasse SCHM das Kennzeichen "Verwaltungstransaktion berücksichtigen" gesetzt, so müssen nun auch für die Klasse "SCHM" Änderungs-/Lösch-Berechtigung vorhanden sein.

  • Keine Stichwörter