Datumssonderwerte

In vielen Selektionsprogrammen können Sie mit einer Selektion arbeiten, die sich auf ein Datumsfeld bezieht. So gibt z.B. im Workflow den geplanten Starttermin für eine Aufgabe. Möchten Sie diesen Wert in einem Filter abspeichern, so müssten Sie bei jedem Programmaufruf die Eingabe im Datumsfeld wieder überarbeiten, wenn mehrere Tage inzwischen vergangen sind.

Über die Datumssonderwerte können Sie einen Wert in das Selektionsdatum hinterlegen und das Programm ermittelt zum Zeitpunkt der Ausführung das konkrete Datum. So steht der Eintrag "*" für heute und es wird das Tagesdatum als Selektion verwendet. Sie können unter Beachtung der Konventionen eigene Sonderwerte anlegen. In der Auslieferungsumgebung finden Sie bereits zahlreiche Beispiele


Bedeutung der Parameter:
Argument

Gültige Werte für das Argument

Im Argument wird die Art des relativen Datums kodiert. Es besteht immer aus einem Teil für den Bezug, also das Basisdatum und einem Teil für die Addition oder Subtraktion eines gewissen Zeitraumes auf das Basisdatum. Grundsätzlich beziehen sich alle Datumssonderwerte auf das aktuelle Tagesdatum. Dieser Bezug wird durch das im Argument führende Zeichen "*" ausgedrückt. Der Bezug kann aber noch verfeinert werden. Das Datum kann sich auf den ersten ("F") oder letzten ("L") Kalendertag ("D") bzw. Arbeitstag ("B") der Zeitperiode Woche ("W"), Monat ("M"), Jahr ("Y") oder Wirtschafsjahr ("F") beziehen. Damit nicht genug, man kann für die Zeitperioden vergangene oder zukünftige Perioden wählen, indem man eine Zahl versehen mit dem entsprechenden Vorzeichen anfügt. Fehlt diese Zahl, so ist die aktuelle Zeitperiode gemeint.

Beispiele:

  • "*FBM": Erster Arbeitstag des aktuellen Monats.

  • "*LDM-1": Letzter Kalendertag des Vormonats.

  • "*FDM+1": Erster Kalendertag des Folgemonats.


Wenn man sich allein auf das aktuelle Tagesdatum bezieht, kann man dieses durch hinzuzufügende Zeiten qualifizieren. Diese Zeiten werden wieder durch ein Plus- oder Minuszeichen eingeleitet. Gefolgt werden sie von einer maximal dreistelligen Zahl und schließlich einer Zeiteinheit. Als Zeiteinheiten sind wieder Tage ("D"), Arbeitstage ("B"), Wochen ("W"), Monate ("M"), Jahre ("Y") und Wirtschaftsjahre ("F") möglich.

Beispiele:

  • "*": Aktuelle Tagesdatum

  • "*+1B": Der auf das aktuelle Tagesdatum folgende nächste Arbeitstag

  • "*-7D": Aktuelles Tagesdatum weniger eine Woche

  •  

Parameter 01

Beschreibung

Der Parameter enthält einen beschreibenden Klartext für den Sonderwert.

  • Keine Stichwörter