DATEV Vorlaufinformationen
In dieser Tabelle sind die Vorlaufparameter für die Übergabe der Bewegungs- und Schnittstellendaten an DATEV hinterlegt.
Argument | Firmennummer Das Argument ist dreistellig. Die Firmennummer ist die Nummer des Mandanten in oxaion, für den die Daten übergeben werden sollen. |
Parameter 01 | Beraternummer Hier wird die DATEV Beraternummer hinterlegt, diese wird von DATEV bzw. dem Steuerberater vorgegeben und dient der Identifikation des DATEV-Anwenders. |
Parameter 02 | Mandantennummer Hier wird die Nummer des Mandantennummer hinterlegt. Die Nummer entspricht der DATEV Mandantennummer. |
Parameter 03 | Verrechnungskonto allgemein Angabe der Kontonummer für das allgemeine Verrechnungskonto, welches bei der Übergabe des kompletten Buchungsstoffs der oxaion Finanzbuchhaltung an DATEV für die Buchungszeilen der oxaion Belege jeweils als Gegenkonto herangezogen wird. Der Saldo diese Konto muss null sein. Das Sachkonto muss funktionsneutral sein (keine Zusatzfunktion Vorsteuer/Mehrwertsteuer, keine Hauptfunktion). Z.B. DATEV-Konto ꞌSonstige Verrechnungskonten (Interimskonten)ꞌ. Im SKR03 das Konto 1792; im SKR 04 das Konto 3630. Alternativ kann in DATEV in der Kontenklasse 9 ein funktionsneutrales Hilfskonto angelegt werden. Im SKR 03/04 Stand 2014 ist der Bereich 9989 bis 9999 noch unbelegt. Da es bei der Übergabe des Buchungsstoffes zu rechnerischen Differenzen kommen kann ist, zusätzlich zum "Verrechnungskonto allgemein" auch das "Abstimmkonto Übergabe" (Parameter 11) anzugeben. Das Konto "Verrechnungskonto allgemein" darf nicht identisch mit dem Konto "Abstimmkonto Übergabe" sein. Diese Buchungen muss auf verschiedene Konten gebucht werden. |
Parameter 04 | Länge Sachkonto Angabe der Länge des Sachkontos in DATEV. Bei einer 4-stelligen DATEV Sachkontonummern, ist eine "4" einzutragen. In DATEV ist die Nummer der Personenkonten eine Stelle länger als die der Sachkonten. Vierstellige Sachkonten implizieren Personenkonten mit 5 Stellen. oxaion unterstützt 4- bis 6-stellige Sachkontennummern. Die korrespondierenden Personenkontennummern sind 5 bis 7-stellig. Die hier gewählte Einstellung ist für die Struktur der Sachkontennummern und Adressen- bzw. Personenkontennummern in oxaion bindend. Bei der Übergabe werden die letzten Stellen der maximal 7 möglichen in oxaion übertragen. Die Nummern der Personenkonten werden mit einer Stelle mehr als die hier eingetragene Länge der Sachkontonummer übertragen. |
Parameter 05 | Pfad für DATEV Stammdaten - Import Hier wird der Pfad hinterlegt, in welches die Schnittstellendateien (Stammdaten) ausgegeben werden. Für die an DATEV zu übergebenden Adressen und Buchungen ist jeweils unter 'Pfad für DATEV Stammdatenʹ und 'Pfad für DATEV Bewegungsdatenʹ ein Netzwerkverzeichnis (oder alternativ ein lokales Verzeichnis) anzugeben, in welches die Daten von oxaion ausgegeben werden. Das Netzwerkverzeichnis muss als UNC-Pfad angegeben werden. Die Angabe eines gemappten Laufwerks ist nicht zulässig. Die im DATEV-Format bereitgestellten Dateien lauten:
Ferner erfolgt in den angegebenen Pfaden bei der ersten Übergabe systemseitig die Anlage eines Unterordners Archiv. Jede Adress-/Buchungsübergabe wird zusätzlich in den Archiv-Ordner kopiert und erhält einen Zeitstempel. |
Parameter 06 | Pfad für DATEV Bewegungsdaten - Import Hier wird der Pfad hinterlegt, in welches die Schnittstellendateien (Bewegungsdaten) ausgegeben werden. Weitere Erläuterungen unter "Pfad für DATEV Stammdaten - Import" (Parameter 05. |
Parameter 07 | Rechnungsübergabe mit Zahlungsbedingung Bei Auswahl der "Rechnungsübergabe mit Zahlungsbedingung" wird im Belegfeld 2 des DATEV Buchungsstapels die Zahlungsbedingung der oxaion Rechnung eingestellt und an DATEV übergeben. Seitens DATEV besteht die Restriktion, dass nur 2-stellige Zahlungsbedingung übergeben werden. Es wird die 2. und 3. Stelle der oxaion Zahlungsbedingung übergeben. Dies ist bei der Erfassung der Zahlungsbedingung in oxaion und DATEV zu berücksichtigen. Insofern die Rechnungsübergabe mit Zahlungsbedingung nicht ausgewählt (markiert) ist bzw. die Rechnung eine "individuelle Zahlungskondition" aufweist, wird in das Belegfeld 2 das Fälligkeitsdatum eingestellt und an DATEV übergeben |
Parameter 08 | Ausgabe Leistungsdatum Die Ausgabe des Leistungsdatums ist auszuwählen, falls die DATEV Anwendung leistungsorientiert arbeitet. Mit DATEV-Format Version 5.1 ermöglicht DATEV die Einstellung eines Leistungsdatums im Buchungsstapel. In diesem Fall steuert das Leistungsdatum den Vorlauf des Buchungsstapels und der Vorlauf ist nicht mehr automatisch die Periode der Umsatzsteuervoranmeldung. Voraussetzung für die Übergabe des Leistungsdatum ist, dass die DATEV-Anwendung selbst leistungsorientiert konfiguriert ist. Insofern bei Eingangsrechnungen Leistungsbezug und Rechnungseingang in unterschiedlichen Perioden liegen, kann in oxaion das Eingangsdatum der Rechnung abweichend erfasst werden. Dies wird dann anstatt des Rechnungsdatums in das Belegdatum des Belegs des DATEV-Buchungsstapels eingestellt; das oxaion Rechnungsdatum entspricht dabei dem DATEV Leistungsdatum. Bei debitorischen Rechnungen wird das oxaion Buchungsdatum grundsätzlich sowohl als Leistungsdatum als auch Belegdatum an DATEV übergeben. |
Parameter 09 | Pfad für DATEV Zahlungsinformationen |
Parameter 10 | Pfad für DATEV-Mahnungsinformationen |
Parameter 11 | Abstimmkonto Übergabe Bei der Übergabe des gesamten Buchungsstoffes werden Rundungsdifferenzen auf dieses Abstimmkonto an DATEV ausgegeben. Die Abstimmung des Sachkontos erfolgt durch den Steuerberater. Rundungsdifferenzen entstehen aufgrund der unterschiedlichen Rechnungsweise von oxaion und DATEV. Das Konto "Abstimmkonto Übergabe" darf nicht identisch mit dem Konto "Verrechnungskonto allgemein" sein. Diese Buchungen muss auf verschiedene Konten gebucht werden. |