Mahnsperre

In dieser Tabelle sind die Kennzeichen für die Mahnsperre hinterlegt. Der Umfang der Mahnsperren kann beliebig erweitert und geändert werden.


Bedeutung der Parameter:
Argument

Gültiger Wert für die Mahnsperre

Das Argument ist einstellig und kann frei definiert werden.

Parameter 01

Bezeichnung des Argumentes

Parameter 02

Selektion gesperrte Posten

Dieser Parameter steuert, ob gesperrte Posten in den Mahnungen berücksichtigt (selektiert) werden.

Gültige Werte sind:

1

Posten mit dieser Mahnsperre werden im Mahnlauf selektiert. Sie werden in der Mahnvorschlagsliste und im -protokoll wie nicht fällige Posten behandelt. Im Mahnschreiben selbst werden sie einzeln aufgeführt und in dem auf der Mahnung ausgewiesenen Personenkonto-Saldo berücksichtigt.

2

Posten mit dieser Mahnsperre werden nicht selektiert. Sie werden daher weder im Mahnprotokoll als nicht fällig noch im Mahnschreiben als Einzelpositionen bzw. im Personenkontensaldo berücksichtigt. Diese Ausprägung einer Mahnsperre ist für interne Posten gedacht, die dem Kunden gegenüber keinenfalls ausgewiesen werden sollen. Sofern eine temporäre Sperre diese Ausprägung besitzt und auf dem Konto zum Zeitpunkt der Mahnung ausschließlich offene Posten mit einer temporären Mahnsperre dieser Ausprägung vorhanden sind, wird die Mahnsperre in den OP"s im Rahmen der Mahnung nicht gelöscht.


Parameter 03

Art der Sperre

Über diesen Parameter wird die grundsätzliche Funktion der Mahnsperre definiert.

Folgende Mahnsperren sind möglich:

0

Standardsperre

Eine Standardsperre wird manuell gesetzt und bis zum manuellen Löschen gültig.

1

Temporäre Sperre

Eine temporäre Sperre wird manuell gesetzt. Sie wird beim nächsten Mahnlauf automatisch gelöscht.

2

Maschinelle Sperre

Eine maschinelle Sperre wird durch den Mahnlauf automatisch beim Erreichen der höchsten Mahnstufe gesetzt. Sie ist bis zum manuellen Löschen gültig.

Parameter 04

Nachricht ausgeben

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob beim Ausgleich einer Rechnung mit dieser Mahnsperre, eine Nachricht in die Mailbox ausgegeben wird. Der Empfänger wird aus der Defaultwertedatei für die Mailbox ermittelt. Gleichzeitig wird ein Satz in die Kundenhistorie ausgegeben, sofern dies für dieses Ereignis hinterlegt ist. Die Steuerung erfolgt über den Tabelleneintrag "FZE" der Tabelle FRDFHS.

Es wird keine Nachricht ausgegeben.
Es wird eine Mailboxnachricht ausgegeben.
  • Keine Stichwörter