Projektkostenkontrolling
In diese Tabelle können Sie eine Bewertung der Kostensituation unterstützen.
In der Projektposition werden über den Fertigstellungsgrad und den Istkosten die theoretischen Gesamtkosten ermittelt. Die theoretische Gesamtkosten geteilt durch die Plangesamtkosten ergibt eine Kennzahl, die als Kennzeichen Projektkostencontrolling bezeichnet wird.
Beispiel:
Die geplanten Kosten einer Projektposition wurden mit 5.000 Euro geschätzt. Durch Beschaffungsvorgänge sind bereits Kosten in der Höhe von 3.600 Euro entstanden. Der Projektleiter gibt den Fertigstellungsgrad mit 60% an. Es werden damit voraussichtlich noch Kosten entstehen in Höhe von 2.400 Euro. Die theoretischen Gesamtkosten betragen damit 6.000 Euro.
Aus den Werten 6.000/5.000 wird die Kennzahl für das Projektkostenkontrolling von 1,2 ermittelt. Ist der Faktor kleiner 1,00, so liegen die theoretischen Gesamtkosten unterhalb der geplanten Gesamtkosten.
Der Klartext für die Kennzahl Projektkostencontrolling steht in der Tabelle FRDPKC. Bitte geben Sie das Argument für den Grenzbereich (bis) ohne Komma an. Es werden 2 Nachkommastellen unterstellt.
Argument
|
Kennzeichen Projektkostenkontrolling Die Argumente dürfen verändert werden. |
Parameter 01 |
Bezeichnung des Kennzeichens Projektkostenkontrolling
Text zur Erläuterung des Argumente |