Internationale Zeitzonen
In dieser Tabelle sind die internationalen Zeitzonen gespeichert, die für die Anwendung relevant sind. Im Firmenstamm kann eine Zeitzone einem Mandanten zugeordnet werden. Anhand der hier hinterlegten Zeitzone wird die tatsächliche Zeit für einen Mandanten errechnet. Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit wird automatisch berücksichtigt.
Argument
|
Internationale Zeitzone Drei- bzw. vierstellige Verschlüsselung der Zeitzone nach internationalem Standard, z.B. CET für "Mitteleuropäische Zeit" oder CNST für "China Standardzeit". Theoretisch kann hier auch jede andere Codierung verwendet werden. Es ist nur sicher zu stellen, dass die Argumente mit den im Firmenstamm hinterlegten Werten übereinstimmen. |
Parameter 01 |
Bezeichnung der Zeitzone Hier wird die Bezeichnung der Zeitzone angegeben. |
Parameter 02 |
Zeitzonen-Identifikation Java Hier wird die Zeitzonen-Identifikation der Programmiersprache Java hinterlegt. Java stellt für dieselbe Zeitzone viele verschiedene Zeitzonen-Identifikationen bereit. Für die mitteleuropäische Zeit sind das u.a.:
Welche dieser verschiedenen Identifikationen verwendet wird, ist nicht entscheidend. Man sollte jedoch der Transparenz halber eher eine solche Identifikation wählen, die auf die Zeitzone hinweist und nicht auf die an einem speziellen Ort gültige Zeit, also im obigen Beispiel CET anstelle von Europe/Berlin. Es muss unter allen Umständen sichergestellt werden, dass die hier hinterlegte Identifikation eine gültige ist. Ist sie nicht gültig, wird stattdessen mit der Zeit des Servers gearbeitet. Vor Benutzung einer hier angegebenen Zeitzone ist gründlich zu prüfen, ob diese Zeitzone auch den Anforderungen gerecht wird, insbesondere im Hinblick auf eine eventuelle Sommerzeit! |