Wartungszyklus
Mit den Angaben in dieser Tabelle wird bei Wartungsverträgen festgelegt wie viele Wartungsaufträge pro Jahr erstellt werden sollen.
Bei großen Wartungszyklen (z. B. 10 Jahren) ist darauf zu achten, dass der Kalender entsprechend in die Zukunft aufgebaut ist.
Argument | Wartungszyklus Das Argument ist zweistellig und kann frei definiert werden. | ||||||
Parameter 01 | Wartungszyklusbezeichnung Beschreibende Bezeichnung zum Argument. | ||||||
Parameter 02 | Minimum je Wartungshäufigkeit Dieser Parameter steuert wie viele Wartungsintervalle (Wochen) mindestens je Wartungshäufigkeit angegeben werden müssen. | ||||||
Parameter 03 | Maximum je Wartungshäufigkeit Dieser Parameter steuert wie viele Wartungsintervalle (Wochen) höchstens je Wartungshäufigkeit angegeben werden dürfen. | ||||||
Parameter 04 | Vorlaufwochen Dieser Parameter steuert, bis zu welcher Wartungswoche, Wartungsaufträge automatisch aus der Vertragsdatei, ausgehend von der laufenden Woche, erstellt werden Beispiel: Laufende Woche 15 Vorlaufwochen 08 Es werden Wartungsaufträge für alle Verträge erstellt die in den Wochen 15-23 zur Wartung anstehen. | ||||||
Parameter 05 | Anzahl Dieser Parameter wird zur Ermittlung des nächsten Wartungsdatums herangezogen, (z.B. in x Tagen/Monaten/Jahren) | ||||||
Parameter 06 | Einheit für Anzahl Dieser Parameter wird zur Ermittlung des nächsten Wartungsdatums herangezogen. Es wird die Einheit für die Anzahl festgelegt. Gültige Werte:
| ||||||
Parameter 07 | Starttermin Dieser Parameter wird zur Ermittlung des nächsten Wartungsdatums herangezogen. Gültige Werte:
|