Vorlaufdaten für Rechnungserstellung BIA

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für die Programme zur Erstellung und Anzeige von Rechnungen im Modul BIA (BR3*, BR5*, BR6*) hinterlegt.


Querverbindungen:
  • Querverbindungen zu anderen Tabellen bestehen nicht, aber es wird empfohlen, den Parameter 01 der Tabelle inhaltlich mit der Tabelle VRLF12 abzugleichen.

Bedeutung der Parameter:
Argument

Das einzig gültige Argument ist OXAION

Parameter 01

Kennzeichnet, wie die "Stornierung" vorgenommen wird.
Stornobuchung mit negativen Beträgen
Stornobuchung mit umgedrehten Soll-/ Haben-Kennzeichen

Parameter 02

Ende Doppelkontierung

J

Das Ende der Doppelkontierung ist erreicht Der Ausweis erfolgt

nur in einer Währung.

N

Das Ende der Doppelkontierung ist noch nicht erreicht. Der Ausweis der

Rechnungssummen erfolgt in der zusätzlichen Währung, wenn die Rechnung

nach dem 31.12.98 erfolgt und im Auftragsstamm ein zusätzlicher

Währungsschlüssel hinterlegt ist.

Parameter 03

Zahltag ausgeben

Dieser Parameter steuert, ob das Fälligkeitsdatum auf der Rechnung gedruckt wird oder nicht.

Parameter 04

Steuernummer drucken

Dieser Parameter steuert, ob die Steuernummer aus dem Firmenstamm auf der Rechnung gedruckt wird oder nicht.

Ja
Nein (z.B. wenn die Steuernummer bereits auf dem Formular vorgedruckt ist oder eine entsprechende Pflicht nicht gegeben ist)

Parameter 05

Firma für Organträger

Dieser Parameter steuert, ob die Steuernummer der Firma oder die Steuernummer des Organträgers gedruckt wird.

Parameter 06

Druck Nullpositionen

Dieser Parameter steuert, ob Rechnungspositionen mit Wert Null gedruckt werden sollen oder nicht.

Nullpositionen werden gedruckt
Nullpositionen werden nicht gedruckt

Parameter 07

Textschlüssel für Rechnungen

Wenn hier ein Textschlüssel angegeben wird, so wird dieser bei der Verbuchung der Rechnungen mitgegeben.

Parameter 08 bis 12

Trennzeichen 1. Format bis 5. Format

In Print-Rechnungen können bis zu 5 verschiedene Formate mit mehrspaltigem Text (bis zu 4 Spalten) definiert werden. Für jedes dieser Formate muss ein eigenes, eindeutiges Spaltentrennzeichen (zweistellig) definiert werden (d.h. das Trennzeichen für das 2. Format muss sich von dem für das 1. Format unterscheiden). Der Rechnungs-Positionstext muss dann mit diesem begonnen werden, ebenso muss jede neue Spalte innerhalb des Positionstexts mit diesem Zeichen begonnen werden. In der Forms-Vorlage für die BIA-Rechnungen müssen dann die 5 Formate entsprechend an die Aufteilungs-Anforderungen angepasst werden. Beispiel: Trennzeichen sei "#1", dann wird die Eingabe von "#1Spalte 1#1Spalte 2#1Spalte3" in Forms in etwa wie folgt aufbereitet:

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3

Parameter 13

Storno Ausgangsrechnung neue Belegnummer

Dieser Parameter steuert, ob bei einem Rechnungsstorno eine neue Belegnummer ermittelt wird oder ob der Storno unter der ursprünglichen Beleg- / Rechnungsnummer gebucht wird.

Ja, es wird eine neue Belegnummer ermittelt
Nein, der Storno erfolgt unter der Rechnungsnummer

Parameter 14

Storno Eingangsrechnung neue Belegnummer

Dieser Parameter führt analog zum vorherigen Parameter beim Storno die Steuerung für die Belegnummer der Eingangsrechnung in der empfangenden Firma durch.

Ja, es wird eine neue Belegnummer ermittelt
Nein, der Storno erfolgt unter der Rechnungsnummer
  • Keine Stichwörter