Vorlauftabelle Auftragsnetz

Die Tabelle enthält Parameter für das Auftragsnetz.


Bedeutung der Parameter:
Argument
Einziger zulässiger Wert ist OXAION.

Parameter 01

Historie Auftragsnetz aktiv

Der Parameter steuert, ob Anforderungen von Auftragsnetzauflösungen über längere Zeit gespeichert und wieder abgerufen werden können oder bei Abruf nur der derzeit aktuelle Stand ermittelt und angezeigt wird.

Wird der Parameter im laufenden Betrieb geändert, ist der Inhalt der Auftragsnetzdatei PUASTP zu löschen.

Parameter 02

Erweiterte Angebotsbelegsuche für nicht diskret einzelgeplante Artikel

Ohne angehakte Option hat man auch ohne Einträge in der Bedarfsdeckerdatei die Möglichkeit, ein Auftragsnetz aufzulösen.
Hierbei wird grundsätzlich die Bedarfsdeckerdatei ignoriert, egal ob passende Eintragungen in der Bedarfsdeckerdatei vorhanden sind oder nicht (siehe: FRD482, Parameter "Bedarfsdeckerdatei pflegen").

Die Auftragsnetzauflösung beachtet dann aber nur diskret einzelgeplante Artikel, plus Artikel welche in diesem Auflösungszweig direkt darunter angeordnet sind (also Fertigungsstufe + 1).

Einzige Ausnahme ist die Fertigungsstufe 0, hier werden auch Nicht-DEP-Artikel analog DEP-Artikel behandelt.

Beispiel:

Laufende Nummer Stufe 0Stufe 1Stufe 2Stufe 3Erläuterung
1*EGAL*


Stufe 0 kann grundsätzlich DEP oder auch Nicht-DEP sein. Nicht-DEP wird auf Stufe 0 analog DEP behandelt.
2
DEP

DEP wird, wenn möglich, immer weiter aufgelöst.
3

Nicht-DEP
Ende der Auflösung für diesen Zweig, da Nicht-DEP, obwohl darunter ggf. weitere Stufen kommen würden. 
4

DEP
DEP wird, wenn möglich, immer weiter aufgelöst.
5


Nicht-DEPEnde der Auflösung für diesen Zweig, da Nicht-DEP, obwohl darunter ggf. weitere Stufen kommen würden. 
6

 Nicht-DEP
Ende der Auflösung für diesen Zweig, da Nicht-DEP, obwohl darunter ggf. weitere Stufen kommen würden.

Abkürzungen: DEP = diskret einzelgeplant; Nicht-DEP = nicht diskret einzelgeplant (z. B. verbrauchsgesteuert, bedarfsgesteuert, ...)

Um bei dieser Einstellung also ein vollständiges Auftragsnetz aufgelöst zu bekommen, dürfen Nicht-DEP-Artikel nur auf der letzten Fertigungsstufe des jeweiligen Zweiges vorhanden sein.

Bei einem Nicht-DEP-Artikel endet die Auflösung für diesen Zweig, egal ob darunter noch weitere Stufen kommen würden oder nicht.
Für diese letzte Stufe innerhalb eines Strukturzweiges werden also keine weiteren Angebotsbelege (Fertigungsauftrag, -vorschlag, Bestellung oder Bestellvorschlag) gesucht (die Bedarfsdeckerdatei wird, wie bereits oben erwähnt, konsequent ignoriert, auch wenn diese eine weitere Auflösung ermöglichen würde).

Lagerbestand

Ist für ein Nicht-DEP-Artikel ausreichend Lagerbestand vorhanden, dann ist die Verfügbarkeit dieser Komponente sofort gegeben und damit keine weitere Auflösung dieses Zweiges mehr notwendig.
Falls kein Lagerbestand vorhanden ist, dann wird diese Komponente mit dem Ende ihrer Wiederbeschaffungszeit als verfügbar ausgewiesen, die Verzugszeit ist demnach gleich der Wiederbeschaffungszeit in Tagen.

Mit angehakter Option hat man auch für Nicht-DEP-Artikel die Möglichkeit, den jeweiligen Strukturzweig weiter aufzulösen.
Falls Direktverursacher vorhanden sind, werden diese genutzt, ansonsten wird per Bedarfsdeckerdatei nach weiteren Angebotsbelegen (Fertigungsauftrag, -vorschlag, Bestellung oder Bestellvorschlag) gesucht.

Hierbei gelten folgende Vorgaben:
  • Gibt es ausreichend Lagerbestand wird kein Bezug zu einem Angebotsbeleg hergestellt. Der Lagerbestand ist sozusagen das Angebot. Eine weitere Strukturauflösung in diesem Zweig erfolgt nicht.
  • Gibt es keinen ausreichenden Lagerbestand, wird der zugehörige Angebotsbeleg über die Bedarfsdeckerdatei gefunden.
    Für den Fall, dass es mehrere Angebotsbelege gibt, wird der Angebotsbeleg mit dem spätesten Angebotsdatum (Dispositionsdatum) beachtet und für die weitere Auflösung verwendet.

Parameter 03

Kritischer Pfad anzeigen ab Fertigungsstufe

Hier kann angegeben werden ab welcher Fertigungsstufe der kritische Pfad angezeigt werden soll.

Da die Fertigungsstufe 0 normalerweise dem Endprodukt entspricht und der Balken einen großen Zeitraum beansprucht, kann man hierüber ggf. eine sinnvollere Darstellung mit einem Wert >= 1 einstellen.

  • Keine Stichwörter