Die Neuanlage einer Projektposition kann an verschiedenen Strukturebenen erfolgen. Ist die Funktion "Anlegen Projektposition" über das Kontextmenü des Projektkopfes aktiviert worden, so erfolgt die Zuordnung der Position zur obersten Strukturebene.
Wird diese Funktion auf der Ebene Projektposition aufgerufen, so wird die im Projektexplorer markierte Position eine weitere Unterposition erhalten.
Das nachfolgende Beispiel gibt die Neuanlage von Materialpositionen in der 2. Ebene unterhalb des Projektkopfes wieder. Die Projektpositionsnummer wird gemäß der Vorlaufwerte (Benutzervorgaben oder Vorlauftabelle VRLB17) oder gemäß der im Projektkopf hinterlegten Vorgabe vergeben.
Die Projektstruktur ist ein Modell des Projektes, das die zu erfüllenden Projektleistungen hierarchisch gliedert.
Die einzelnen Aufgaben (Dienstleistungen, Artikel), die für die Durchführung des Projektes notwendig sind, werden in den einzelnen Projektpositionen beschrieben und können schrittweise über einzelne Ebenen immer weiter gegliedert werden, bis der gewünschte Detaillierungsgrad erreicht ist.
Beispiel:
Das Projektmanagementsystem unterstützt 7 Strukturebenen. Komponenten einer Stückliste kommen zusätzlich hinzu. Die Positionsdaten beschreiben die einzelne Projektposition mit der Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Menge, Mengeneinheit, Beschaffungstermin, Termin für die geplante Lieferung an den Kunden, den positionsbezogenen Beschaffungskennzeichen sowie den positionsbezogenen Texten und ggf. einem Planpreis. Außer Materialpositionen können auch Überschriftenpositionen und Stücklisten sowie interne Dienstleistungen und Mietpositionen als Projektposition erfasst werden.
Bei der Neuanlage einer Projektposition sind folgende Pflichtfelder zu bearbeiten:
- Projektpositionsnummer
- Artikelnummer
Wenn die Projektposition im Feld Positionsart durch den Eintrag Blank als Artikelposition bzw. D als Dienstleistungsposition bzw. M als Mietposition oder S als Strukturposition gekennzeichnet ist, dann ist die Artikelnummer ein Pflichtfeld.
Wenn die Projektposition im Feld Positionsart durch den Eintrag U als Überschrift gekennzeichnet ist, dann ist die Artikelnummer kein Pflichtfeld.
Auftragsmenge
Ist bei einer Artikelposition ein Pflichtfeld
Bei einer Überschrift wird als Default eine Menge von 1 eingestellt.
In Abhängigkeit von der im Zugriff befindlichen Gliederungsebene ermittelt das System automatisch eine neue, fortlaufende Positionsnummer. Über das Programm Vorlaufparameter Projekt verwalten kann die Schrittweite für die Vergabe der Positionsnummer festgelegt werden.
Beispiel:
Der Anwender hat eine Projektposition der ersten Gliederungsebene markiert. Bei Auswahl der Funktion Projektposition anlegen ermittelt das System die nächste freie Positionsnummer der ersten Ebene.
Wechselt der Anwender in die nächste Gliederungsebene und legt eine neue Position an, so ermittelt das System die nächste freie Nummer.
Die Struktur der Gliederungsebenen ist innerhalb eines Projektes immer gleich und wird ebenfalls aus dem Programm Benutzeroptionen Projektmanagement ermittelt. Im laufenden Betrieb darf diese Struktur eines Projektes nicht geändert werden.
Es ist auch möglich, dass die Struktur von außen vorgegeben wird. Diese Struktur kann z.B. durch Datenübernahme vorgeschrieben sein. Pro Projekt kann über die Lasche Struktur-/Vergabedaten im Projektkopf eine abweichende Strukturnummernvergabe festgelegt werden.
Arten von Projektpositionen
Überschriften
Eine Überschrift ist gekennzeichnet durch einen Eintrag U im Feld Positionsart. Beim Anlegen einer solchen Projektposition ist zwingend eine Bezeichnung anzugeben.
Wurde eine Projektposition mit U gekennzeichnet, so können weitere Projektpositionen auf einer (zu dieser Position gehörenden) untergeordneten Ebene erfasst werden.
Beispiel:
Auslieferungsartikel
Auslieferungsartikel haben einen Artikelstamm und sind nachfolgenden Beschaffungsarten zugeordnet:
- Kaufartikel werden über eine Bestellung bei einem Lieferanten beschafft. Hier können auch Artikel beigefügt werden (Beschaffung mit Beistellung)
- Externe Dienstleistungen werden wie Kaufartikel über eine Bestellung bei einem Lieferanten beschafft
- Fertigungsartikel werden durch einen Produktionsauftrag zur Verfügung gestellt
- Lagerartikel können mit Projektbezug aus dem Lager entnommen werden, dabei ist die Beschaffungsart für das Projekt selbst unerheblich
Auslieferungsartikel müssen bei der Erfassung als Projektposition mit Positionsart Blank angelegt werden.
Wurde ein Auslieferungsartikel im Projekt angelegt, so ist es nicht möglich, weitere Artikel auf einer (zu dieser Position gehörenden) untergeordneten Ebene zu erfassen.
Zum Auffinden der geeigneten Artikel stehen umfangreiche Suchfunktionen zur Verfügung
Sollen Artikel für die Projektabwicklung gesperrt werden, so kann im Artikelstamm ein entsprechendes Freigabeflag gesetzt werden.
Mit der Erfassung eines Artikels wird bei Vorliegen eines Ersatzartikels im Artikelstamm das Datenfeld Maßnahme Ersatzartikel geprüft. Das Feld Maßnahme Ersatzartikel steuert, ob eine Ersatzartikelkette aufgebaut wird.
Soll eine Ersatzartikelkette aufgebaut werden, so erfolgt das nur, wenn das anwendungsspezifische Datum das Datenfeld im Artikelstamm Ersatzartikel einsetzen ab überschreitet. Es kann ein Artikel aus der Ersatzartikelkette ausgewählt werden.
Soll keine Ersatzartikelkette aufgebaut werden, so wird der eingetragene Artikel verwendet.
Reihenfolge der Ermittlung des anwendungsspezifischen Datums:
- Geplante Lieferung an Kunde (Position)
- Tagesdatum
Bei der Erfassung eines Auslieferungsartikels wird der zugehörige Lagerort nach folgenden Regeln ermittelt:
- Artikelstammlagerort (nur bei Position mit Projekt-Beschaffungsschlüssel Reservierung auf Posi-Lager)
- Index-Lagerort (für Disposition) aus der Lagergruppe des Projektlagerortes über die zugehörige Artikelart des Artikels und der Lagergruppe des Projektlagerortes (nur bei Position mit Projekt-Beschaffungsschlüssel Reservierung auf Posi-Lager)
- Lagerort aus übergeordneter Projektposition
- Lagerort aus Projektkopf
Dienstleistung
Interne Dienstleistungen werden ebenfalls im Artikelstamm geführt. Die Verwaltung im Projekt erfolgt über das Kontextmenü mit einer eigenen Verwaltungsmaske, da viele Datenfelder in diesem Fall nicht benötigt werden. Interne Dienstleistungen werden z.B. für
- Konstruktion
- Transportleistung
- Inbetriebnahme
gebraucht. Die Auftragsmenge wird in Stunden angegeben. Die Rückmeldung der erbrachten Zeiten erfolgt über die Verwaltung der Tagesberichte. Der Planpreis pro Stunde kann aus dem Artikelstamm (Einstellung über FRDBSL Beschaffungsschlüssel Projekt) übernommen werden.
Mit der Rückmeldung über das Verwalten der Tagesberichte werden die Personalkosten und die Personalzeiten gefüllt.
Interne Dienstleistungen werden über alle Ebenen bis zum Projektkopf in den Feldern Personalzeiten und Personalkosten sowohl für die Plan- als auch Istkosten summiert.
Intern wird als Positionsart D vergeben.
Mietposition
Werden Geräte/Ressourcen wie Hubwagen, Gerüste oder Werkzeuge vorübergehend gebraucht, so kann aus dem Projekt heraus auf den Mietgerätepark in oxaion zugegriffen werden. Die Verwaltung im Projektmodul erfolgt ebenfalls über das Kontextmenü mit einer eigenen Verwaltungsmaske. Die Positionsart ist M. Für Mietartikel kann es eine Fakturierung geben, die neben der Menge auch die Mietdauer in Tagen berücksichtigt. Die Fakturierung erfolgt dann über das Modul Service.
Strukturposition
Diese Positionsart ermöglicht, im Gegensatz zur (ihr ähnlichen) Auslieferungsposition, dass unterhalb einer solchen Position noch weitere Strukturelemente erfasst werden können. Der Anwender kann damit eine mehrstufige (individuelle) Projektstruktur aufbauen, die dann entsprechend (projektspezifisch) gefertigt wird. In diesem Zusammenhang sind folgende Punkte zu beachten:
- Die Festlegung der Struktur-/Vergabedaten geschieht über die Benutzeroptionen Projektmanagement (BI21100) und ist im Einzelfall pro Projekt änderbar über die Lasche Struktur-/Vergabedaten in den Kopfangaben des jeweiligen Projektes (Restriktion: Es stehen insgesamt 23 Zeichen inklusive der Trennzeichen zur Verfügung!).
- Eine Strukturposition ist beliebig und auf jeder Ebene verschachtelbar (Restriktion: maximal 7 Ebenen/Stufen).
- Die Eingabe einer Artikelnummer ist Pflicht.
- Der Aufbau einer Projektstruktur muss immer sortenrein sein, d.h. unter einer Strukturposition dürfen nur Positionen dieser Art erfasst werden und umgekehrt kann eine Strukturposition nicht unter einer anderen Positionsart erfasst werden - diese Prüfung ist auch bei Einkopieren von Positionen aus der Positionsauflistung aktiv und bei Nicht-Übereinstimmung wird ein entsprechender Fehler ausgegeben.
- Eine Strukturposition (Baugruppe) kann über Kontextmenü - Weitere Aufgaben - Stückliste auflösen - aufgelöst und individuell bearbeitet/ergänzt werden. Beim Auflösen der Stückliste wird die Beschaffungsart Projekt der Komponenten gegebenenfalls hart mit einer projektspezifischen Beschaffungsart überschrieben, bei den Komponenten, die gemäß Hinterlegung in den Stammdaten (Artikel) keine projektspezifische Beschaffungsart hinterlegt haben.
- Wird eine Strukturposition (Endprodukt oder Baugruppe) nicht aufgelöst (Stückliste auflösen), dann wird diese Position gemäß der Stammstückliste gefertigt, das heißt, dass dann auch die tieferen Beschaffungsprozesse wie bisher durchgeführt werden und der Projektbezug nur in der direkt unterhalb liegenden Struktur gegeben ist.
- Um eine Strukturposition auflösen zu können ohne dass in jeder Komponente/Artikel explizit ein projektspezifischer Beschaffungsschlüssel hinterlegt sein muss, ist es notwendig, dass in der Tabelle FRD BSL die Argumente PF und PE angelegt sind.
- Wird eine Stückliste im Projekt aufgelöst und jede Komponente als Strukturposition angelegt, werden der Planpreis und der Bruttopreis in der Strukturposition aus den Komponenten übernommen. Der Bruttopreis der einzelnen Komponente (nun Strukturposition) kann jedoch weiterhin in der darüber liegenden Projektposition überschrieben werden – Bruttopreis manuell.
Der Verkaufswert der Strukturposition wird, ähnlich wie bei der Positionsart Überschrift, aus den darunterliegenden Projektpositionen kalkuliert. Die geplanten Kosten werden auch automatisch in die nächsthöhere Ebene geschrieben. Bei einer Rückmeldung der Kosten an das Projekt bzw. in eine Strukturposition (z.B. aus einer Nachkalkulation des Fertigungsauftrags) werden die Kosten in die jeweilige Strukturposition geschrieben. Durch die neu geschaffene Struktur könnten auf jeder Ebene entsprechende IST-Kosten fortgeschrieben werden. Da sie in der Regel hochaddiert werden, gibt es hier ein neues Kennzeichen IST-Kosten durch Kalkulation. Dieses Kennzeichen (Check-box) wird durch die Kalkulation (Nachkalkulation/Vorkalkulation) automatisch markiert, so dass die IST-Kosten aus den unteren Struktur-Ebenen nicht mehr hochaddiert werden. Dieses neue Feld befindet sich in der Lasche Preise und dient nur zur Anzeige.
- Artikel mit Beschaffungsart Fremdbezug dürfen keine weitere Unterstruktur haben.
- Das Anlegen oder Löschen von Strukturpositionen unterhalb einer bereits freigegebenen Struktur ist nicht zulässig.
- Es ist möglich, unterhalb des Strukturkopfes liegende Positionen vorab zu fertigen/beschaffen (zum Beispiel Vorabfertigung von Langläufern) - alle unter einer freigegebenen Strukturposition liegenden Positionen werden damit freigegeben und entsprechend berücksichtigt, wenn später die darüberliegenden Positionen bzw. der Strukturkopf freigegeben werden.
- Es ist möglich, die Lieferterminsimulation auch in der Angebotsphase auf der Strukturposition aufzurufen. In diesem Fall müssen aber das Beschaffungsdatum sowie das Datum Geplante Lieferung an den Kunden gefüllt sein. Wenn das nicht der Fall ist, dann wird ein entsprechender Fehler ausgegeben. Die Lieferterminsimulation kann nur aufgerufen werden, wenn entweder alle darunterliegenden Positionen freigegeben oder alle nicht freigegeben sind (Fehlermeldung B000281).
- Mengenänderungen sind in noch nicht freigegebenen Strukturpositionen möglich und auch solange die freigegebenen Strukturpositionen sich noch im Vorschlagsstadium befinden, da die Änderungen hier noch korrekt in die Beschaffungsvorschläge (auch der untergeordneten Strukturpositionen) übernommen werden.
- Ist in einer noch nicht freigegebenen Struktur eine der unterhalb des Strukturkopfes liegende Position für die Beschaffung gesperrt, dann können darüberliegende Positionen nicht freigegeben werden. Ebenso können umgekehrt keine unter dem freigegebenen Strukturkopf liegenden Positionen für die Beschaffung gesperrt werden.
- Sobald die Beschaffungsfreigabe erteilt wurde, sind keine Mengenänderungen in untergeordneten Strukturpositionen mehr möglich (die Mengenfelder sind dort nicht mehr verwaltbar). Um dort noch Mengen zu ändern, muss die Beschaffungsfreigabe auf übergeordneter Ebene zurückgenommen werden.
- Modellartikel können nur auf oberster Ebene erfasst werden!
Modellartikel
Der Variantengenerator kann innerhalb von Projektpositionen, die sich auf Materialpositionen beziehen, genutzt werden. Dabei werden im Artikelstamm sowie über die zugeordneten Sachmerkmalsgruppen Merkmale definiert, die in der Projektposition ausgeprägt werden müssen. Wenn die Preisfindung aus dem Modul Vertrieb genutzt wird, dann werden auch die Sachmerkmalspreise berücksichtigt. Auftragsspezifische Sachmerkmale werden auch bei den Druckprogrammen (z.B. Angebot bzw. Rechnung) beachtet.
Beispiel:
- Einem Kunden wird die Preisliste "222 Vertrieb, Anlagen, Ersatzteile" zugeordnet.
- Das Modellartikel "184-5001 Hallenregal MT" wird in der Preisliste 222 mit einem Grundpreis von 95,00 Euro geführt. Die Sachmerkmale Gestellfarbe und Regalfarbe werden ebenfalls in der Preisliste 222 für die Standardfarben geführt. Sonderfarben können dann im Projekt mit einem Preis versehen werden. Die Summe aus dem Grundpreis und den Preisen für die einzelnen Sachmerkmalen ergibt den Gesamtpreis
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Verfahrenshandbüchern "Sachmerkmalspreise/-texte" sowie "Variantengenerator".
Stücklisten im Projekt
Stücklisten sind neben Artikeln und Überschriftpositionen die dritte Gruppe von Projektpositionen, die in der Auftragserfassung des Projektmanagementsystems PRM verarbeitet werden können. Man unterscheidet drei Arten von Stücklisten:
Stücklistenart | Beschreibung |
---|---|
Fertigungsstückliste | Eine Fertigungsstückliste ist eine variable Stückliste, deren Komponenten durch Stammdaten vorgeschlagen, aber nicht zwingend bestimmt werden. Um eine Fertigungsstückliste projektspezifisch zu verändern, muss diese vorher in das Projekt hinein aufgelöst werden. Dies geschieht nach der Erfassung der Projektposition über das Kontextmenü dieser Strukturposition. Hier wird die Funktion "Stückliste auflösen" ausgewählt. Eine solche Stückliste ist immer an einen Artikel gebunden. D. h. bei der Neuanlage ist ein Artikel zu wählen, der auf eine solche Fertigungsstückliste referenziert. Nach der Anlage als Artikelposition und einem anschließenden Auflösen der dazugehörigen Stückliste, ist in dem zu dieser Projektposition gehörenden Knoten sichtbar, dass eine Auflösung vorliegt. |
Verkaufsstückliste | Eine Verkaufsstückliste ist eine variable Stückliste, deren Komponenten durch Stammdaten vorgeschlagen, aber nicht zwingend bestimmt werden. Innerhalb der Projektverwaltung können Komponenten entfernt und/oder hinzugefügt werden. Außerdem können Komponentenmengen verändert werden. Die Auflösung der Stückliste erfolgt maschinell, direkt nach dem Anlegen der Projektposition. Eine genaue Beschreibung der Behandlung von Vertriebsstücklisten finden Sie im Handbuch "Verkaufsstücklisten". Bei den Fertigungs- und Verkaufsstücklisten kann über in die Komponentenverwaltung verzweigt werden, um nachträglich Änderungen vorzunehmen. |
Sets | Ein Spezialfall der Verkaufsstückliste sind Sets. Dabei handelt es sich um Verkaufsstücklisten, die durch die Stammdaten auf allen Ebenen vollständig beschrieben sind. Die Zusammensetzung der Sets kann innerhalb der Projektverwaltung nicht verändert werden. Die Komponenten und zugehörigen Mengen sind eindeutig durch den Baukasten und dessen Menge bestimmt. Die Auflösung der Stückliste erfolgt maschinell, direkt nach dem Anlegen der Projektposition. In die Komponentenverwaltung kann nur im Anzeigemodus verzweigt werden. Die Verkaufsstücklisten und Sets sind keine am Lager geführter Artikel, es werden also nur die Komponenten über das Lager berücksichtigt. |
Beistellstücklisten | Im Rahmen der Einkaufsbestellung kann es notwendig sein, Artikel beizustellen. Die hierzu erforderliche Stückliste kann im Projekt hinterlegt werden. Hierzu muss der Beschaffungsschlüssel in der Projektposition auf Beistellung verweisen. Das Programm versucht die Beistellstückliste gemäß der Tabelle VRLE39 automatisch aufzulösen. Projektspezifische Änderungen sind möglich. Hierzu kann aus dem Kontextmenü die Funktion "Stücklistenposition anlegen" genutzt werden. |
Stücklistenauflösung | Im Maschinen- und Anlagenbau aber auch bei Projektierern ist es üblich, für eine schnelle Angebotserstellung auf Maximalstücklisten zuzugreifen. Der Anwender kann über die Stücklistenauflösung zu geeigneten Projektpositionen kommen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass bekannte Stücklistenpositionen als Platzhalter für die Vorkalkulation aber auch als konkrete Lösungswege genutzt werden können. Über die Stücklistenauflösung werden mögliche Stücklistenkomponenten einer Maximalstückliste aufgelistet und können als Projektpositionen vorselektiert und übernommen werden. Es wird vor der Stücklistenauflösung die gewünschte Stückliste auf dem Bildschirm angezeigt. Der Benutzer wählt vorher die gewünschten Positionen aus. Es können in der Stückliste auch Positionen aufgeführt werden, die mit der Auflösung zu Materialpositionen, internen Dienstleistungen (Positionsart "D") aber auch Mietartikeln (Positionsart "M") führen. Die Festlegung erfolgt unter anderem über die Artikelklasse. Jede Projektposition wird dann exakt so angelegt, wie es bei einer manuellen Erfassung erfolgen würde. Mit der Übernahme in das Projekt erfolgen die Preisfindung und die Terminermittlung bei jeder einzelnen Position. |
Alternative Navigation Projektpositionen
Bei Projekten mit einer sehr großen Anzahl von Positionen kann es sinnvoll sein, innerhalb der Projektpositionsstruktur auf der rechten Seite zu navigieren. Da die Positionsübersicht hinsichtlich der Selektion und Sortierung viele Möglichkeiten bietet, können z. B. "Problemfälle" direkt aus der Analyse heraus verwaltet werden. Diese Möglichkeit besteht alternativ zur Navigation im Explorer.
Ein Doppelklick auf eine Überschrift zeigt jeweils die darunter liegende Ebene an, Doppelklick auf eine Materialposition verzweigt in den Verwaltungsmodus.
Außerdem ist es hier möglich, Texte zu Projektpositionen in der Auflistung als mehrzeilige Zelle anzuzeigen.
Schnellverwaltung Projektpositionen
Projektpositionen können auch in einer tabellarischen Auflistung gepflegt werden. Dabei kann im Vorfeld über die Verwaltung der Sichten die Auswahl der verwaltbaren Datenfelder festgelegt werden. Mit dem Abspeichern der Datensätze sind die üblichen Plausibilitätsprüfungen verbunden.
Neue Positionen können auch über die Schnellverwaltung angelegt werden
Musterstrukturen des Projektes
In der Ansicht der Projektpositionen bietet das Projektmanagementsystem die Möglichkeit, Projektpositionen zu kopieren. In der Praxis wird dies aus einem Musterprojekt heraus erfolgen. Es kann aber auch aus anderen Projekten, in den z.B. ähnliche Aufgaben und Strukturen notwendig waren, kopiert werden.
Die Kopierfunktion wird über das Kontextmenü des Explorers aufgerufen.
Die Projektnummer kann manuell oder automatisch vergeben werden. Über das Auftragskennzeichen wird die Projektart definiert.
Anschließend wird der Projektkopf des neuen Projektes zur Bearbeitung geöffnet.
Der Kopiervorgang umfasst die Strukturdaten sowie die Partnerinformationen. Werte aus Bewegungs- und Buchungsvorgängen werden initialisiert.
So sind z.B. Freigabekennzeichen und Beschaffungstermin im kopierten Projekt leer, der Beschaffungsschlüssel, der Informationen zur Art der Beschaffung enthält wird jedoch übernommen. Im kopierten Projekt kann der geplante Liefertermin an den Kunden während des Kopiervorgangs überarbeitet werden, dieses Datum wird in die Projektpositionen übernommen.
Kopieren Projektpositionen
Durch die Wahl der Projektnummer kann der Anwender bestimmen, ob vom aktuellen Projekt oder von einem anderen Projekt kopiert werden soll. Was kopiert werden soll, legt man durch Einträge in den Feldern "Projektpositionsnummer" (Position, die kopiert werden soll), untergeordnete Positionen, Stücklisten und Zusatztexte fest. Zusätzlich muss noch die Positionsnummer angegeben werden, an welche die zu kopierende Position kopiert werden soll.
Die Zielprojektposition kann manuell ausgewählt werden. Das Freigabekennzeichen wird initialisiert (= blank – nicht freigegeben).
Werden in den Feldern "Positionsnummer" und "nach Positionsnummer" keine Einträge gemacht, so werden alle Positionen des in den Feldern "Projektnummer" eingetragenen Projektes in das aktuelle Projekt kopiert. Diese Möglichkeit kann nur genutzt werden, wenn zuvor im aktuellen Projekt noch keine Projektposition angelegt wurde.
Das Projektmanagementsystem bietet die Möglichkeit, Projektpositionen auf unterschiedliche Strukturebenen zu kopieren.
Liegen ähnliche Projekte vor, so konnten Sie bisher bereits über Musterprojekte und "alte" Kundenprojekte durch Kopieren neue Projekte anlegen.
Diese Kopierfunktion kann auch über die Maus mit "Ziehen und Loslassen" genutzt werden.
Während der Bearbeitung des Projektes können Sie weitere Programmlaschen anfordern, die auch auf einem anderen Bildschirm gestartet werden können. Häufig wird das die Artikelauflistung aber auch die Auflistung von Projektpositionen sein. Finden Sie nun geeignete Artikel, so können Sie diese markieren und mit der Maus in das neue Projekt ziehen und gezielt an die gewünschte Stelle des Projektes platzieren.
Bei der Übernahme aus der Artikelauflistung werden die Terminvorgaben des aktuellen Projektes übernommen und eine Preisfindung gestartet.
Bei der Auflistung der Projektpositionen eines "älteren" Projektes wird eine identische Kopie einer Projektposition erstellt, lediglich die Positionsstrukturnummer wird angepasst. Wird eine Überschrift markiert und übernommen, so gelangen auch die Unterpositionen in das aktuelle Projekt.
Sie können aber auch innerhalb eines Projektes Positionen verschieben oder kopieren. Das ist immer dann von Vorteil, wenn ein Artikel mehrfach an verschiedenen Stellen in der Projektstruktur geführt werden soll.
Durch die aufgeführten Funktionen kann z.B. die Erstellung eines Angebotes erheblich beschleunigt werden.