OSS-Meldung abrufen
Dieses Programm dient dem Abruf der deutschen oder österreichischen One-Stop-Shop-Meldung.
Es stellt die zu meldenden Daten inclusive einer Verdichtung bereit.
Die Bereitstellung der zu meldenden Daten erfolgt in Form von CSV-Dateien für deutsche Meldungen und XML-Dateien für österreichische Meldungen.
Die Verdichtung erfolgt nach den fünf Kriterien:
- Land der festen Niederlassung
- Land des Verbrauchs
- Steuersatz [%]
- Umsatzsteuertyp
- Warenlieferung
Dieses sind die Kriterien, nach denen die OSS-Meldung zu erfolgen hat.
Zu Informations- und Kontrollzwecken kann das Ergebnis dieses Programmlaufes über ein Auflistungsprogramm angezeigt werden.
In diesem Programm besteht die Möglichkeit, aus den angezeigten Daten eine CSV- bzw. XML-Meldedatei erstellen zu lassen.
Möchte man das Auflistungsprogramm aufrufen, wählt man eine bereits vorhandene Abruf-ID aus, das Abrufdatum muss dafür leer sein.
Felder
Daten eingeben und Eingabetaste drücken
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
OSS-Meldung abrufen | |||||||||||||
Land der Abgabe | Angabe des Landes, in dem die One-Stop-Shop-Meldung abgegeben werden soll. Von diesem hängt nicht nur deren Inhalt und gegebenenfalls Verdichtung sondern auch deren Format (CSV- bzw. XML-Datei) ab. | ||||||||||||
Zeitraum | Ein Datum ist immer in der Form, die im Kennwort vorgegeben ist, anzugeben. Bei Darstellungsform DMY (Tag, Monat Jahr) bedeutet dies, dass das Datum mit "TT.MM.JJ" oder "TTMMJJ" angegeben werden kann. Eine Trennung durch Komma führt zu einem Fehler. Hierbei bedeutet:
Bei "TT" müssen keine führenden Nullen geschrieben werden. Beispiel:
| ||||||||||||
OSS-Meldedaten anzeigen / übernehmen | |||||||||||||
Abruf-ID OSS | Die Abruf-ID ist eine Nummer, die einen Abruf der Personenkontenbewegungen in eine Verdichtungsdatei für die Zwecke der One-Stop-Shop-Meldung eindeutig identifiziert. |