Es stehen drei Optionen zur Auswahl, nach denen die Berechnung der Liefermenge im Versandmonitor und der Auftragsbestandsliste durchgeführt werden kann.

  1. LA und FA
  2. nur LA
  3. nur FA

Im VDA-Lieferabruf 4905 teilt der Ersteller seine Bedarfe an den Lieferanten mit. Es werden also Mengen und Termine übermittelt. Der aktuelle Abruf ist bindend, die vorherigen Abrufe sind ungültig.

Der VDA-Feinabruf 4915 stellt eine Ergänzung zum Lieferabruf 4905 dar. Die Termine/Mengen des Feinabrufs "überlagern" die Termine des Lieferabrufs, sodass bei der Option "1) LA und FA" folgende Berechnung stattfindet.

Diese ist die Standardermittlung.

Datum

Lieferabruf

Feinabruf

Versandmonitor

Auftragsbestandliste

01.01.500250250250
02.01.500300300300
03.01.6000600600
04.01.6000600600


Die Berechnung geht wie folgt vor:

  1. Es werden zuerst die noch offenen Mengen aus dem Feinabruf summiert
  2. Es werden im Anschluss die noch offenen Mengen der Lieferabrufe mit Datum > (größer) als der letzte Feinabruf dazugezählt.

→ Alle Lieferabrufe mit abweichendem Datum zu Feinabrufen und Datum < (kleiner) als der letzte Feinabruf werden NICHT berücksichtigt.

Bei den Optionen "2 nur LA" und "3 nur FA" werden entweder nur die aktuellen Einteilungen aus den Lieferabrufen oder den Feinabrufen verarbeitet.

  • Keine Stichwörter