Interessant für:

  • oxaion-Administratoren

Beschreibung:

Ein ERP-System, das möglichst rund um die Uhr für die Anwender zur Verfügung steht, ist ein Ziel von oxaion. Mit Einführung von oxaion 5.1 und einer permanenten Disposition ist man diesem Ziel nun näher als je zuvor. Mit oxaion 5.1 ist der Betrieb auch bei großen Installationen ohne kompletten Neuaufbau der Dispositionsdaten möglich.

Die Vorgabe für die Entwicklung war "24 x 6.5" Betrieb, dass also die Phase des Neuaufbaus der Dispositionsdaten nur einmal die Woche maximal 12 Stunden in Anspruch nehmen darf. Diese Vorgabe wurde mehr als erreicht. Besonders die größeren mittelständischen oxaion-Kunden verarbeiten beeindruckende Mengengerüste über tausende Fertigungsvorschläge, Bestellvorschläge und Millionen von Buchungssätzen im Wochentakt (Warnung). Mit oxaion 5.1 wird die Verarbeitungszeit also deutlich verkürzt, damit das Tagesgeschäft nicht durch den Aufbau der Dispositionsdaten beeinträchtigt ist.


Die Hochverfügbarkeit wird gewährleistet durch eine echte permanente Planung und Disposition, die jederzeit (Warnung) dispositive Daten prüft und bei Bedarf erneuert.

Der Disponeuaufbau / Netchange kommt zum Einsatz für

  • Aktualisierung Dispo-Tabellen-Parameter
  • Prüfung der aufgrund der Zeit sich verändernden Unterdeckungskennzeichen
  • ggf. zur Neueinplanung von Fertigungsaufträgen
  • ggf. wegen manuellen Änderungen von Mengen bei DEP-Aufträgen
  • geänderte Periodisierung durch die Heute-Linie
  • Ausbuchen Planbedarf bei der Rückstandsverdichtung
  • Optimierung der Losgrößen


Vorteile:

  • Schneller dank effektiverer Datenbankzugriffe und Optimierung  von Programmen wie z.B. der Auftragseinplanung
  • Parallele Verarbeitung, die gleichzeitige Abarbeitung verschiedener Vorgänge ermöglicht, anstelle sequentieller, d.h. aufeinander folgender, Verarbeitungsschritte. So leistet das skalierfähige Framework bei der Verarbeitung von Lagerbuchungen im Abschluss die bis zu sechsfache Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu sequentieller Verarbeitung und profitiert von Ressourcenzuwachs durch Speicher und Prozessorkerne.


Verweise:

Kontakt für ein Webinar oder Lösungsgespräch:




  • Keine Stichwörter