Interessant für:
- oxaion Anwender im Bereich Einkauf und Produktion
- oxaion Anwender mit Beschaffungsverantwortung
Beschreibung:
Das Tagesgeschäft in der Beschaffung ist wechselhaft und hängt von vielen Faktoren ab, die in der Regel nicht direkt beeinflussbar sind. Wie z.B. Preisschwankungen, außerplanmäßige Lieferwege, Lieferkosten und Lieferqualität. Mit der Funktion "Make-or-Buy-Entscheidung" trifft oxaion für den Dispositionsverantwortlichen automatisch eine Beschaffungsentscheidung bei der Frage, ob ein Artikel fremdbezogen oder eigengefertigt werden soll. Eine Beschaffungsentscheidung kann hierbei sowohl ein Fertigungsvorschlag als auch ein Bestellvorschlag sein. Für jeden Artikel kann individuell entschieden werden, ob er in die automatisierte Make-or-Buy-Entscheidung einbezogen wird und welche Bewertungsstrategie im Hinblick auf Qualität, Zeit und Kosten dabei verfolgt wird.
Die neue automatisierte Make-or-Buy-Entscheidung liefert zu einer Beschaffungsentscheidung einen negativen (=Buy) oder positiven (=Make) Wert, basierend auf vorliegenden Daten zu Lieferqualität, Beschaffungsdauer und Kosten.
Die Berechnung der Make-or-Buy-Entscheidung kann über das Kontextmenü eines Beschaffungs- oder Fertigungsvorschlags aufgerufen werden. Der Make-or-Buy-Entscheidungswert ist in der Vorschlagsliste zu sehen:
Die Make-or-Buy-Entscheidung wird vom System im Hintergrund mit folgender Formel berechnet:
Vorteile:
- Sofortiges Erkennen der wirtschaftlichsten Beschaffungsentscheidung
- Beeinflussbarkeit der Bewertungsschlüssel und Gewichtungen
- Make-or-Buy Entscheidungslogik ist individuell pro Artikel festlegbar
- Vermeidung von unnötigem Zeit- und Kostenaufwand aufgrund falscher Beschaffungsentscheidungen
Verweise:
Kontakt für ein Webinar oder Lösungsgespräch:
- +49 7243 2067-200
- info@oxaion.de