Diese Checkliste unterstützt den reibungsfreien produktiven Einsatz von oxaion. Sie dient den Administratoren zur besseren Kontrolle der Installation, um dem Anwender dauerhaft ein effizientes Arbeiten mit oxaion zu gewährleisten. Sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollte auf die eigene Installationsgegebenheit angepasst und erweitert werden.
Backup/Sicherung
- Sicherungskonzept und Disaster Recovery Plan
- Backup-Hardware, so dass bei Ausfall direkt auf die andere Hardware umgeschaltet werden kann
- Regelmäßige Kontrolle der Sicherung
- Wurde das Backup ordnungsgemäß durchgeführt
- Ist das Backup lesbar und verwendbar
- Regelmäßiges Testen eines Ausfalles
- Kann das Backup zum Einspielen genutzt werden
- Werden die richtigen Daten gesichert
- Gibt es zeitliches Optimierungspotential beim Backup erstellen und einspielen
Server - Hardware und Betriebssystem Kontrolle
- Plattenauslastung
- Wie hoch ist diese und in welcher Geschwindigkeit wächst die Auslastung
- Systemlogs
- Auffälligkeiten wie z. B. anstehende Betriebssystemupdates, Dienste konnten nicht gestartet werden, Fehlermeldungen
- Hardware
- Warnungen vor Ausfällen - z. B. Kontrolle Warnlämpchen
- Datenträgerprüfung
- Java-Versionskontrolle
- Ist das Automatische Update auf dem Server ausgeschaltet
Datenbank
- Je nach Datenbank liefert diese Werkzeuge zur Kontrolle und Analyse für
- kritische Warnungen und Fehlermeldungen
- Speicherprobleme
- Performanceauffälligkeiten.
- DB-Größe
- Wie schnell wachsen die Journale und Tabellen
- DB-Sicherung
- Kontrolle, ob die Sicherungen fehlerfrei gelaufen sind
oxaion ERP System
Technisch
- Serverlogs und Clientlogs auf geeignetes Log-Level einstellen und prüfen (server.xml und client.properties)
- Serverlogs auf kritische Fehlermeldungen prüfen
- Nachtverarbeitungen und regelmäßige Jobs überwachen
- Build-Kontrolle, wurde die appServer.jar ohne Compile-Fehler erstellt und in das lib-Verzeichnis der Server und der ECHT-IDE eingespielt
- XML-Backup Jobs (nächtlicher Commit der XMLs)
- Dictionary-Aufbau
- Kontrolle PKT auf vergessene Programme, Printtemplates und Generatordaten
- Sind die gewünschten Journalreceiver aktiv
Anwendung
- Abschlüsse auf ordnungsgemäßen Verlauf und kritische anwendungstechnische Probleme überprüfen (z. B. Netchange lieferte keine korrekten Ergebnisse, Spoolkontrolle).
- Mailboxkontrolle auf Fehlermeldungen
- kritischer Hintergrundprozesse (z. B. ASY_PERM)
- Schnittstellenkontrolle zu anderen System (z. B. PDM)