Die Gadget-Leiste wird die im rechten Bereich des Clients angezeigt.

Auf dieser Leiste (Panel) können zur Ermittlung diverser Auskünfte, wie z. B. Kennzahlen, Nachrichten oder Druckausgaben, verschiedene Gadgets abgelegt werden.


Ist das Panel über die Einstellungen aktiviert, erscheint am rechten Rand des Client ein schmal eingerahmter Bereich. Klickt man in diesen Bereich, wird das Panel eingeblendet, ein erneuter Klick in den Bereich blendet das Panel wieder aus.
Die Gadget-Leiste kann über die Aktionsleiste "Sonstige – Einstellungen - oxaion Gadgets" aktiviert werden. Unter diesem Menüpunkt besteht auch die Möglichkeit anzugeben, ob die Leiste animiert eingeblendet werden soll.


Klicken Sie zum Hinzufügen von Gadgets in den freien Bereich des Panels. In dem darauf folgenden Pop-Up-Menü öffnen Sie über "Gadgets hinzufügen" einen weiteren Dialog.


In diesem Dialog werden vorhandene Gadgets angeboten. Über einen Doppelklick fügen Sie da gewählte Gadget dem Panel hinzu. Die einzelnen Gadgets können über einen Klick auf den Kopf minimiert bzw. maximiert werden.
Einige Gadgets können manuell aktualisiert werden. Ist dies der Fall, kann mit der rechten Maustaste auf dem Kopf des Gadgets ein Kontextmenü geöffnet werden. Der Menüpunkt "Gadget aktualisieren" liefert die neuen Daten.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Gadgets zu verschieben, um deren Reihenfolge zu ändern. Dazu muss mit rechts auf den Kopf eines Gadgets geklickt und über Auswahl "nach oben bzw. unten verschieben" das Gadget positioniert werden. 

 


Um Gadgets des Gadget-Leiste zu verwalten, bzw. neue zu erstellen, kann das Programm US63320 oder im Menü der Eintrag "Administration  Menüsteuerung  Business – Control – Panel (Gadgets)  Gadgets verwalten" aufgerufen werden.



Die ID eines Gadgets gibt den eindeutigen Namen an. Gadget Bezeichung und Gadget Titel sind später im Auswahldialog bzw. Kopf des Gadgets wieder zu finden.
Über den Gadget Typ wird angegeben um welche Darstellung von Informationen es sich handelt. Die Auswahl kann über F4 erfolgen. Mögliche GadgetTypen sind:

Gadget Typ

Zur Darstellung …

BARCHART

… von Balkendiagrammen

BROWSER

Zur Integration des Internetexplorers

CTI_CONTRL

… von Anrufen (Computer-Telefon-Integration)

DND

… des Senden-An-Menüs für ein Objekt

DNDOBJECT

… des Arbeitsvorrats

FAVORITES

… der Favoriten

FUNCTION

… des Funktionsmenüs

HELP

… der Hilfe

IMAGE

… von Bildern

LINECHART

… von Liniendiagrammen

NOTE

… von Notizzetteln

PROGRAM

… von XML-Masken

RSS

… von RSS-Feeds

RCD_CHAIN

… der Belegkette (nur oxaion open)

TABLE

… von tabellenorientierten Daten

TIME

… von Systemdatum und Systemzeit

MESSAGES... der letzten Hinweis-/Fehlermeldungen
SPOOLS

... von Druckausgaben und deren direkter Aufruf

Nur bei einem integrierten Crossfeed verfügbar.


Die Zeilennummer gibt bei Tabellen-Gadgets die Anzahl der Einträge an die im Gadget angezeigt werden sollen. Die im Feld Icon hinterlegte Grafik ist ebenfalls wieder im Kopf des Gadgets zu finden.
Das Aufrufprogramm dient zur Datenbeschaffung. In dem hier hinterlegten Programm werden die Daten gesammelt, die dann im Gadget angezeigt werden sollen (bspw. Tabellen- oder Chart-Gadgets). Erwartet dieses Programm spezielle Parameter, können diese im Feld Übergabeparameter in der Form <PARAM1>ABC</PARAM1><PARAM2>XYZ< /PARAM2> hinterlegt werden.
Die zweite Lasche "XML-Informationen" dient dazu, bei verwaltbaren Gadgets die XML-Beschreibung des Verwaltungsprogramms zu hinterlegen (z. B. RSS-Gadgets). In dem Feld Beschreibung sind weitere Spezifikationen hinterlegbar. Bei RSS-Gadgets z. B. die URL des RSS-Feeds.
Alle Angaben gelten für alle Anwender, d. h. ändert man z. B. die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen im Druck-Gadget, sehen alle Nutzer diese Anzahl an Zeilen. Des Weiteren können auch alle Gadgets von allen Anwendern verwendet werden.

Für Gadgets, die ein Aufrufprogramm benötigen, muss dieses zunächst erstellt werden.

  • Keine Stichwörter