Arbeitsschritte
Die nach oxaion zu ladenden Daten müssen zuerst in eine vorgefertigte EXCEL-Datei eingefügt werden. Aschließend wird in oxaion ein Programm aufgerufen, welches die Daten abholt und mit Konsistenzprüfungen nach oxaion bringt. Fehlerhafte Sätze werden in einem angegebenen Verzeichnis dokumentiert. Die Migration zwischen EXCEL und oxaion ist mit einem ETL Tool realisiert, welches zur Übernahme zwar nicht installiert sein muss, aber die notwendige Technologie liefert. Die einzelnen Schritte werden in den nachfolgenden Kapiteln genauer erläutert.
EXCEL und Talend Open Studio
Ausgangslage einer jeden Datenübernahme sind von der oxaion gmbh bereitgestellte, nach Themengebieten organisierte, EXCEL-Dateien. Pro verfügbarem und vorgefertigtem Übernahmeprozess (siehe "Verfügbare und vorgefertigte Übernahmeprozesse" ) muss jeweils eine EXCEL-Datei gepflegt werden. Die Anordnung der Spalten und die Gliederung des Kopfformates dürfen nicht verändert werden. Der Aufbau jeder EXCEL-Datei folgt dem gleichen Schema:
Format | Bezeichnung | Beschreibung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kopfformat | In der Abbildung grau dargestellt. | |||||||
Datei | Name und Bezeichnung der Datenbankdatei, in welche versucht wird die darunter benannten Felder mit Daten aus dem Datenbereich einzufügen. | |||||||
Lasche | Die Lasche, auf welcher sich das Feld in oxaion Verwaltungsprogrammen befindet. | |||||||
Überschrift | Die beschreibende Bezeichnung des Datenfeldes. | |||||||
Feldlänge | Die maximal zulässige Länge des zu importierenden Feldes, bei Überschreitungen werden die Datensätze abgewiesen, nicht abgeschnitten. | |||||||
Dezimalen | Die zulässige/notwendige Anzahl der Dezimalstellen bei numerischen Feldern. | |||||||
Pflichtfeld | "J", wenn die Angabe dieses speziellen Feldes pro Datensatz notwendig ist und "N", wenn die Angabe dieses speziellen Feldes pro Datensatz nicht zwangsweise notwendig ist. Dies kann aber nur zur Orientierung dienen. Die echte Referenz für diese Aussage stellt die Verwaltung des Datensatzes in oxaion selbst dar. Warum kann das hier nicht detaillierte beschrieben werden? Dazu einige Beispiele:
| |||||||
Feldname | Der Feldname in der Datenbankdatei. | |||||||
Datenbereich | Beispielsatz | Jede EXCEL-Datei enthält im Datenbereich einen Beispielsatz, der angibt wie diverse Felder gefüllt werden müssen um den Beispielsatz laden zu können. Dieser Beispielsatz kann für die Echtübernahme auch entfernt werden. |
Die Reihenfolge der Felder in der EXCEL-Datei orientiert sich an der Reihenfolge der Laschen und Felder in den entsprechenden, zum Prozess gehörenden Verwaltungsprogrammen in oxaion. Die jeweiligen Programme können (siehe "Verfügbare und vorgefertigte Übernahmeprozesse") entnommen werden. Über dieses Programm ist es dann auch möglich, die Bedienerhilfe zu den einzelnen Feldern einzusehen, sofern bei der Übernahme und Befüllung der EXCEL-Datei nähere Informationen benötigt werden.
Die Art und Weise, wie dabei die Daten in die EXCEL-Datei eingefügt werden, ist weitestgehend frei wählbar. Wichtig ist nur, dass sie korrespondierend zum Kopfformat eingefügt werden und, wie bereits erwähnt, Aufbau und Struktur nicht verändert werden. Ebenfalls dürfen keinerlei Formeln in die EXCEL-Datei eingefügt werden .
Nach dem Befüllen der EXCEL-Datei müssen die Daten abgeholt und an oxaion geschickt werden. Das Auslesen der EXCEL-Dateien erfolgt mit dem Tool Talend Open Studio, mit welchem man während dem Übernahmevorgang in der Regel nicht in Berührung kommen wird. Dieses Tool liest die EXCEL-Dateien aus, verpackt sie in ein oxaion open verständliches Format und schickt sie an den Application Server von oxaion. Dort werden die Daten auf ihre Gültigkeit geprüft.
Details siehe Kapitel Oxaion open Übernahmeprogramm OP81055.
Nachfolgende Abbildung zeigt die Abfolge der einzelnen Teilprozesse aus den in "Verfügbare und vorgefertigte Übernahmeprozesse" genannten möglichen EXCEL-Dateien. Dieser übergeordnete Prozess wird immer komplett durchlaufen. Sind die einzelnen EXCEL-Dateien nicht gefüllt, wird der dazugehörige Teilprozess nicht gestartet.
Die folgende Abbildung zeigt die detaillierte Darstellung eines Teilprozesses. Die genauere Abfolge der einzelnen Schritte ist an den Pfeilen zu erkennen. Zunächst wird eine Ausgabe auf die Konsole getätigt (rein für Informationszwecke; später im Serverlog zu sehen), danach wird die bestehende oxaion-Verbindung genutzt, mit welcher die Übernahme gestartet wurde.
War die Übernahme der Verbindung erfolgreich, wird die EXCEL-Datei gelesen. Der ab hier ersichtliche Prozess wird pro Datensatz in der EXCEL-Datei ausgeführt. Es erfolgt das Mapping der EXCEL-Spalten auf die Datenbank-Spalten. Danach wird die Anforderung an den oxaion-Server gesendet, diesen Datensatz einzufügen. Ist dieser aus diversen Gründen nicht gültig (Schlüsselverletzungen, falsch Ausprägungen von Feldern, …), wird er abgewiesen und in die Log-Datei mit dem dazugehörigen Fehler geschrieben.
Der in der Abbildung dargestellte Prozess wurde als Paket exportiert und ist in oxaion bereits integriert und somit nicht direkt modifizierbar. Der Aufruf erfolgt über das Programm OP81055.