Um einen in talend open studio erstellten Job zu exportieren und über den oxaion Application Server zu starten sind folgende Schritte nötig:
Job exportieren
Ein erstellter Job mit rechter Maustaste und dem Menüpunkt 'Job-Scripts exportieren' exportieren:
Im darauf folgenden Dialog müssen verschiedene Angaben getätigt werden.
1: Ort an dem der exportierte Job gespeichert werden soll (zip-Archiv)
2: Auf welche Art und Weise der Job exportiert werden soll. Möglich sind:
- Autonomous Job (Erstellt jars, die dann in den oxaion Application Server integriert werden können)
- Axis Web Service (WAR)
- Axis Web Service (ZIP)
- JBoss ESB
- Petals ESB
3: Optionen zu den einzelnen Exportmöglichkeiten. Beim autonomen Job z. B. was alles mitexportiert werden soll´.
4: Falls mehr Jobs ausgewählt werden sollen, als über das Kontextmenü selektiert waren. (Evtl. bei Abhängigkeiten)
JARS's kopieren
In dem entstandenen zip-Archiv ist ein Ordner 'lib' zu finden. In diesem Ordner sind alle jars vorhanden, die für die Ausführung des Jobs benötigt werden. Je Nachdem, welche Funktionen in dem Job verwendet werden, müssen diese jars in das lib-Verzeichnis des Servers kopiert werden. Die jet.jar ist in diesem Fall z. B. defintiv nicht zu kopieren, da diese einen veralteten Stand haben könnte. Neben dem lib-Ordner besteht ein Ordner mit dem Jobnamen. Darin befindet sich eine jar, die ebenfalls nach dem Job benannt ist. Diese jar muss auch in das lib-Verzeichnis des Server kopiert werden.
Aufruf und schedulen in open
Eine zeitliche Ablaufsteuerung oder Scheduling kann über das Programm US00310R getätigt werden. Dort ist ein neuer Satz anzulegen.
Um den exportierten Job nun intervallgesteuert auszuführen sind folgende Angaben erforderlich:
Über <parm1> bis <parm5> können dem Prozess Parameter übergeben werden, sofern dieser so erstellt wurde.
Alternativ dazu können die Prozesse auch über 'call' bzw. 'OP30050R' ausgeführt werden.